Bundeswettbewerb 2016 - Die Gewinner! Modelle zukunftsweisender Nachbarschaften

Die Sieger im 26. Bundeswettbewerb „Wohneigentum – heute für morgen", den der Verband Wohneigentum ausrichtet, stehen fest. Florian Pronold, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), zeichnete die Preisträger am 30. September 2016 in Berlin aus. An seiner Seite: Hans Rauch, Präsident des Verbands Wohneigentum.

Preisverleihung Berlin 1. Platz
Die stolzen Gewinner aus Berlin.   © Christian Lentner
„Wohneigentum – heute für morgen. Nachhaltig – Ökologisch – Sozial engagiert". Der vollständige Wettbewerbstitel zeigt: Die Fragen, mit denen sich selbstnutzende Hauseigentümer heute auseinander setzen, sind vielfältig. Genauso vielfältig wie die Bewertungskriterien des Bundeswettbewerbs, der die Bereiche Energieeffizienz, generationentaugliches und barrierereduziertes Wohnen, Klimaschutz und Ökologie, gemeinsames Wirtschaften sowie soziales und bürgerschaftliches Engagement unter die Lupe nimmt.

Parlamentarischer Staatssekretär Florian Pronold
© Michael Kirsten

„Die Sieger des Wettbewerbs haben vielfältige Ideen für aktive Nachbarschaften, Mehrgenerationen-Wohnen, energetisch sinnvolle Sanierung, aber auch gemeinsames Wirtschaften und ökologische und klimafreundliche Gärten umgesetzt", resümiert der Parlamentarische Staatssekretär Florian Pronold bei der Auszeichnung der Sieger.

Die Gewinner aus Hamburg
Ebenso stolz: die Gewinner aus Hamburg.   © Christian Lentner
Und Hans Rauch, Präsident des Verbands Wohneigentum, betont: „Der Verband Wohneigentum ist der Überzeugung, mit dem ganzheitlichen Ansatz des Wettbewerbs die wichtigen Handlungsfelder der Gegenwart und für die Zukunft des selbstgenutzten Wohneigentums, der städtebaulichen wie ländlichen Entwicklung aufzugreifen. Wir freuen uns sehr über das große Engagement der Teilnehmer!"

15 Eigenheim-Gemeinschaften - aus städtischen Quartieren und dem ländlichen Raum - haben den Juroren alltagstaugliche Modelle nachhaltigen und sozialen Wohnens präsentiert. Ziel des bundesweiten Wettbewerbs „Wohneigentum – heute für morgen" ist es, Hausbesitzern praxisnahe Beispiele für das Wohnen der Zukunft anzubieten und Anregungen für das gemeinschaftliche Leben in der Stadt und auf dem Land zu geben, damit beides attraktiv für Bewohner aller Altersgruppen bleibt. Fl

Die Preisträger:

1. Preise:

2. Preise:

3. Preise:

Sonderauszeichnungen für Bürgerschaftliches Engagement:

Logos des BMUB und des BBSR

Mehr zum Thema „Bundeswettbewerb“

Der 26. Bundeswettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Er wird vom BMUB finanziell unterstützt und fachlich begleitet vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung.


Pronold: Selbst genutztes Wohneigentum jetzt zukunftsfähig gestalten

Jury

Newsletter abonnieren
Verband Wohneigentum e. V.
Der VWE-Newsletter
Wichtiges rund ums Wohneigentum
kostenlos, unabhängig & werbefrei, 1 x im Monat
Ihre Daten sind bei uns sicher. Wir nutzen sie nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden. Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.