Die Sieger im 26. Bundeswettbewerb „Wohneigentum – heute für morgen", den der Verband Wohneigentum ausrichtet, stehen fest. Florian Pronold, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), zeichnete die Preisträger am 30. September 2016 in Berlin aus. An seiner Seite: Hans Rauch, Präsident des Verbands Wohneigentum.
„Die Sieger des Wettbewerbs haben vielfältige Ideen für aktive Nachbarschaften, Mehrgenerationen-Wohnen, energetisch sinnvolle Sanierung, aber auch gemeinsames Wirtschaften und ökologische und klimafreundliche Gärten umgesetzt", resümiert der Parlamentarische Staatssekretär Florian Pronold bei der Auszeichnung der Sieger.
15 Eigenheim-Gemeinschaften - aus städtischen Quartieren und dem ländlichen Raum - haben den Juroren alltagstaugliche Modelle nachhaltigen und sozialen Wohnens präsentiert. Ziel des bundesweiten Wettbewerbs „Wohneigentum – heute für morgen" ist es, Hausbesitzern praxisnahe Beispiele für das Wohnen der Zukunft anzubieten und Anregungen für das gemeinschaftliche Leben in der Stadt und auf dem Land zu geben, damit beides attraktiv für Bewohner aller Altersgruppen bleibt. Fl
1. Preise:
Siedlergemeinschaft Am Zwickauer Damm e. V., Berlin
Siedlergemeinschaft Lohkamp e. V., Hamburg
2. Preise:
Gemeinschaft der Siedler und Wohneigentümer Rastatt-Münchfeld, Baden-Württemberg
Siedlergemeinschaft Plößberg e. V., Bayern
Siedlergemeinschaft Aumund I, Bremen
Siedlergemeinschaft Am Neufeld (Frankfurt/Main), Hessen
Siedlergemeinschaft Vallendar e. V, Rheinland-Pfalz
Siedlergemeinschaft Fischbach-Camphausen-Quierschied, Saarland
3. Preise:
Siedlergemeinschaft Birkenstein (Hoppegarten), Brandenburg
Siedlergemeinschaft Adendorf, Niedersachsen
Gemeinschaft Ruhrauenpark (Bochum), Nordrhein-Westfalen
Mariental-Gudrun-Siedlung e. V. (Leipzig), Sachsen
Siedlergemeinschaft Siebeneichen Salzwedel e. V., Sachsen-Anhalt
Siedlergemeinschaft Bliesdorf, Schleswig-Holstein
Siedlungsverein Suhl-Friedberg e. V., Thüringen
Sonderauszeichnungen für Bürgerschaftliches Engagement:
Siedlergemeinschaft Birkenstein (Hoppegarten), Brandenburg
Frau Maximiliane Heerklotz, Mitglied der Mariental-Gudrun-Siedlung e. V. (Leipzig), Sachsen
Der 26. Bundeswettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Er wird vom BMUB finanziell unterstützt und fachlich begleitet vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung.
Pronold: Selbst genutztes Wohneigentum jetzt zukunftsfähig gestalten