Der Bauherren-Schutzbund e.V. ist eine bundesweit tätige gemeinnützige Verbraucherschutzorganisation zur Vertretung bauorientierter Verbraucherinteressen.
1995 in Berlin und Brandenburg gegründet, verfügt der Bauherren-Schutzbund e.V. inzwischen mit rund 70 unabhängigen Bauherrenberatern über das dichteste bundesweite Beraternetz aller Verbraucherverbände im Bau- und Immobilienbereich.
Der gemeinnützige Verein erhält keine staatlichen Zuschüsse und finanziert seine Tätigkeit ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen. Für die gezahlten Mitgliedsbeiträge und die Aufnahmegebühren wird eine steuerbegünstigte Spendenquittung durch den Verein ausgestellt.
Für die Bauberatung von Mitgliedern des Verbands Wohneigentum im Rahmen einer Mitgliedschaft im Bauherren-Schutzbund (BSB) wurden zwischen den Verbänden Sonderkonditionen vereinbart. Der BSB verzichtet auf die sonst übliche Aufnahmegebühr von 52 Euro Der monatliche Mitgliedsbeitrag beträgt 11 Euro. Hierfür wird jedem Mitglied jährlich eine Spendenquittung ausgestellt. Die Mindestmitgliedschaft beträgt ein Jahr.
Die Beratung und Betreuung durch den jeweiligen Bauherrenberater erfolgt zu bundesweit einheitlichen und preiswerten Honorarsätzen. Im Mitgliedsbeitrag enthalten ist die kostenfreie Lieferung der viermal im Jahr erscheinenden Mitgliederinformation "Verein aktuell" und der sechsmal jährlich erscheinenden Zeitschrift "Family Home - Magazin Bauen, Renovieren und Wohnen".
Den Mitgliedern wird eine fachkompetente bautechnische Beratung durch einen vom BSB berufenen unabhängigen Bauherrenberater angeboten.
Das Leistungsangebot der Bauberatung beinhaltet:
umfassende technische Beratung zu Um- und Ausbau sowie Instandhalten und Modernisieren
Kompaktangebote, Modernisierungs-Check, Immobilien-Check
Erarbeitung von Kostenschätzungen
Objektbesichtigung zur Einschätzung der Bausubstanz
allgemeine Energieberatung durch Bauherrenberater
Beratung zur Beauftragung einer Fachplanung und zu Angeboten
Prüfen von Angeboten, Planungsunterlagen und Leistungsverzeichnissen
Unterstützung bei Vertragsverhandlungen
Firmen-Check mit Wirtschaftsauskünften über Firmen
baubegleitende Qualitätskontrolle
Beratung zu Eigenleistungen
Unterstützung beim Auftreten von Baumängeln und Konfliktsituationen während der Baumaßnahmen bzw. in der Gewährleistungsfrist
fachliche Unterstützung bei Rechtsstreitigkeiten
Was leistet ein Energie-Berater:
Beratung zahlt sich aus