Fünfzehn Eigenheim-Gemeinschaften nahmen am Bundeswettbewerb 2016 teil, der unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit stand und finanziell unterstützt wurde. Fachlich begleitet wurde er vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung.
Gemäß dem Wettbewerbs-Motto „Wohneigentum – heute für morgen. Nachhaltig – Ökologisch – Sozial engagiert“ konnten die Gemeinschaften zeigen, wo ihre Stärken liegen.
Auf der Rundreise der Jury vom 18. bis 25. Mai 2016 durch Deutschland war viel Raum für Ideen, mit denen die Gemeinschaft glänzen konnten. Vor Ort während der Besichtigung waren jeweils zwei Stunden Zeit.
Bundesland | Eigenheim-Gemeinschaft |
Baden-Württemberg | Gemeinschaft der Siedler und Wohneigentümer Rastatt-Münchfeld |
Bayern | Siedlergemeinschaft Plößberg e. V. |
Berlin | Siedlergemeinschaft Am Zwickauer Damm e. V. (Berlin) |
Brandenburg | Siedlergemeinschaft Birkenstein (Hoppegarten) |
Bremen | Siedlergemeinschaft Aumund I |
Hamburg | Siedlergemeinschaft Lohkamp e. V. (Hamburg) |
Hessen | Siedlergemeinschaft Am Neufeld (Frankfurt/Main) |
Niedersachsen | Siedlergemeinschaft Adendorf |
Nordrhein-Westfalen | Gemeinschaft Ruhrauenpark (Bochum) |
Rheinland-Pfalz | Siedlergemeinschaft Vallendar e. V. |
Saarland | Siedlergemeinschaft Fischbach-Camphausen-Quierschied |
Sachsen | Mariental-Gudrun-Siedlung e. V. (Leipzig) |
Sachsen-Anhalt | Siedlergemeinschaft Siebeneichen Salzwedel e.V. |
Schleswig-Holstein | Siedlergemeinschaft Bliesdorf |
Thüringen | Siedlungsverein Suhl-Friedberg e. V. |
|
|
Der 26. Bundeswettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Er wird vom BMUB finanziell unterstützt und fachlich begleitet vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung.