Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Youtube.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Videos von Youtube angezeigt werden.
Für einige Wildbienen-Arten gehört es zur natürlichen Nist- und Lebensweise, senkrecht oder leicht geneigt stehende markhaltige Stängel zu besiedeln. Für eine Besiedelung eignen sich:
Gehölze, wie
Brombeere (Rubus sect. Rubus syn.fruticosus)
Himbeere (Rubus spec.)
Hecken-Rose/Hunds-Rose (Rosa canina)
Zweijährige Pflanzen und Stauden, wie
Königskerze (Verbascum densiflorum)
Klette (Arctium spec.)
Beifuß (Artemisia vulgaris)
Am Beispiel der Brombeere zeigen wir, worauf es ankommt.
Stängel nur von gesunden Pflanzen verwenden.
Die abgeschnittenen Haupttriebe von Seitentrieben befreien.
Diese in 50 bis 100 cm lange Stücke schneiden.
Anbringung der Triebe ohne Erdkontakt, z.B. am Zaun oder an Stäben oder Pfählen.
Anbringung einzeln, senkrecht bis leicht schräg!
Mark nicht entfernen!
Nach Besiedelung - Stängel für mindestens ein Jahr belassen!
Wichtig: Bei der Bereitstellung von Nistmöglichkeiten müssen ausreichend Bienen-Nährpflanzen in der näheren Umgebung der Nisthilfen/Nistplätze vorhanden sein! Dazu zählen zum Beispiel:
ein- und zweijährige Pflanzen wie der Natternkopf
Stauden wie Beinwell oder Gilbweiderich
Zwiebel- und Knollengewächse wie das Schneeglöckchen
Sträucher wie Deutzie oder Kornelkirsche
Bäume wie die Salweide
Außerdem benötigen Wildbienen Baumaterial, wie Lehm und Harz.
P. D.
Gartenwebsite des Verbands Wohneigentum www.gartenberatung.de