Ein offenes Ohr, ein gutes Gespräch, eine kompetente Beratung - in schwierigen Zeiten kann das helfen. Hier eine Auswahl an Hilfsangeboten für Ratsuchende, die via Telefon oder online zu erreichen sind.
TelefonSeelsorge allgemein
Kosten: kostenfrei
Telefon: 0800 111 0 111, 0800 111 0 222 oder 0116 123
Sprechzeiten: rund um die Uhr
Online-Chat: https://online.telefonseelsorge.de/
Webseite: www.telefonseelsorge.de
Die TelefonSeelsorge ist eine bundesweite Organisation. Rund 7.500 umfassend ausgebildete ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit vielseitigen Lebens- und Berufskompetenzen stehen Ratsuchenden in 105 TelefonSeelsorgestellen vor Ort zur Seite.
Der Name "TelefonSeelsorge" ist seit 1999 markenrechtlich geschützt. Inhaber der Marke sind die Evangelische Konferenz für TelefonSeelsorge und Offene Tür e. V. und die Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Beratung e. V.
Träger und Partner: Träger der TelefonSeelsorge sind die beiden christlichen Kirchen in Deutschland, die Evangelische Kirche (www.ekd.de; www.diakonie.de) und die Katholische Kirche (www.dbk.de). Als Partner trägt die Deutsche Telekom seit 1997 sämtliche Gebühren für die unter den beiden Sondernummern geführten Telefongespräche.
Nummer gegen Kummer e. V. speziell für Kinder und Jugendliche
Kosten: kostenfrei
Kinder- und Jugend-Telefon: 011 6 111
Sprechzeiten: Mo-Sa - 14.00 bis 20.00 Uhr
Eltern-Telefon: 0800 111 0 550
Sprechzeiten: Mo-Fr - 9.00 bis 11.00 Uhr; Di und Do - 17.00 bis 19.00 Uhr
Online-Chat: log_in
Webseite: www.nummergegenkummer.de
Hierbei handelt es sich um die Dachorganisation des größten, kostenfreien, telefonischen Beratungsangebotes für Kinder, Jugendliche und Eltern in Deutschland. Der Verein wurde 1980 gegründet und ist seit 1994 ein eingetragener gemeinnütziger Verein.
Der Verein ist aus dem Deutschen Kinderschutzbund hervorgegangen und als Mitglied diesem in seiner Zielsetzung, der Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, eng verbunden. Der Deutsche Kinderschutzbund unterstützt die Arbeit von Nummer gegen Kummer durch seine örtlichen Infrastrukturen und seine gesellschaftspolitische Lobbyarbeit.
Deutsche Depressionshilfe e.V.
Kosten: kostenfrei
Tel.: 0800 33 44 5 33
Sprechzeiten: Mo, Di, Do - 13.00 bis 17.00 Uhr; Mi und Fr - 08.30 bis 12.30 Uhr
Webseite: www.deutsche-depressionshilfe.de
Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe ist eine unabhängige gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts, 2008 gegründet. Die Arbeit der Stiftung erfolgt pharma-unabhängig.
Neben Forschungsaktivitäten bietet die Stiftung Betroffenen und Angehörigen Informations- und Hilfsangebote wie ein Diskussionsforum Depression und das deutschlandweite Info-Telefon Depression.
BApK Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.
Kosten: 14ct/min aus dem deutschen Festnetz, mobil höher
für Angehörige 0228 71 00 24 24
für Flüchtlinge (Arabisch, Englisch, Französisch) 0228 71 00 24 25
Sprechzeiten: Mo-Do - 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 20.00 Uhr;
Fr - 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr
Webseite: www.bapk.de/angebote/seelefon
Der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK) e.V. vertritt als Selbsthilfe-Organisation Familien mit psychisch kranken Menschen.
Er bietet unter anderem Information und Beratung des sozialen Umfelds von Menschen mit psychischen Erkrankungen, auch mithilfe der Beratungstelefone "SeeleFon" und "SeeleFon für Flüchtlinge" sowie durch die Organisation von Tagungen, Veröffentlichung von Informationsmaterialien, als Mitherausgeber der "Psychosozialen Umschau" und als Mitbetreiber des "Psychiatrienetzes".
https://gewaltlos.de/
Gewaltlos.de ist eine Internetberatung für Mädchen und Frauen, die von Gewalt betroffen sind. Zentrales Medium ist der Chat, der rund um die Uhr geöffnet ist. Hier finden Mädchen und Frauen sofort und niedrigschwellig Unterstützung, Beratung und Austausch, anonym und kostenfrei. Gewaltlos.de ist ein eingetragener Verein, getragen von Ortsvereinen des SkF Sozialdienst katholischer Frauen, der SkF ist Mitglied im Deutschen Caritasverband.
https://www.jugendnotmail.de/
Die Koordination der Projekte jugendnotmail.de liegt in der Hand von jungundjetzt e.V. Jungundjetzt e.V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein und anerkanntes Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband. Speziell über das Medium Internet wird Kindern und Jugendlichen bundesweit durch fachlich kompetente und kostenlose Beratung Hilfestellungen und Lösungsangebote bei psychischen Problemen gegeben.