Der Bund fördert Kauf und Einbau privater Ladestationen für E-Autos mit 900 Euro pro Ladepunkt. Anträge können bei der staatlichen Förderbank KfW gestellt werden.
Den Zuschuss können Eigenheimbesitzer, Wohnungseigentümergemeinschaften, Mieter oder Vermieter beantragen, und zwar für Ladestationen an privat genutzten Stellplätzen oder in Garagen von Wohngebäuden. Pro Ladepunkt (Gerät, mit dem ein Auto aufgeladen werden kann, aber nicht mehrere gleichzeitig) gibt es 900 Euro, hat eine Ladestation mehrere Ladepunkte, gibt es 900 Euro pro Ladepunkt.
Die Gesamtkosten müssen mindestens 900 Euro betragen, sonst gibt es keinen Zuschuss.
Für die Ladestation darf ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien genutzt werden.
Die Förderung muss beantragt werden, bevor die Ladestation (beispielsweise Wallbox) bestellt wird.
Die Ladestation ist intelligent gesteuert, die Ladeleistung beträgt elf Kilowatt.
Der Zuschuss kann beantragt werden, wenn das Wohngebäude schon besteht, das heißt, wenn der Eigentümer schon eingezogen ist.
Sie beantragen den Zuschuss online direkt im KfW-Zuschussportal, und zwar bevor Sie die Station bestellen. Wenn Sie die Bestätigung für den Antrag bekommen haben, muss die Identität nachgewiesen werden (Schufa-Identitätscheck, Video-Identifizierung oder Postident-Verfahren). Dann kann ein Fachbetrieb die Anlage installieren. Danach wird im KfW-Portal die Fertigstellung bestätigt. Dazu werden die Rechnungen von Kauf und Installation hochgeladen. Dann wird der Zuschuss auf das Konto ausgezahlt.
Unter "Was fördern wir" finden Sie bei der KfW eine Liste der förderfähigen Ladestationen. Auf dem Portal kann zudem ein Merkblatt heruntergeladen werden.
Quelle: KfW/BMVI