Miteinander in das neue Jahr
Liebe Mitglieder im Verband Wohneigentum,
liebe Freundinnen und Freunde,
der Jahreswechsel ist für die meisten von uns eine willkommene Zeit, inne zu halten und in Gedanken die vergangenen zwölf Monate vorbeiziehen zu lassen. Zugleich ist es eine Zeit, Pläne für das neue Jahr zu schmieden und einen Blick in die Zukunft zu wagen. Das gilt im privaten Bereich genauso wie im öffentlichen. So sehen wir, wo wir stehen und können von dieser Basis aus entscheiden, was wir uns für die kommende Zeit vornehmen.
Das Innehalten ist in diesen Tagen nicht einfach. Wir sind in der besonderen Situation, dass die Zeit um den Jahreswechsel geprägt ist von einem Bundestagswahlkampf. Wir alle wissen: Wählen ist wichtig, mit unserer Stimme können wir Einfluss auf die Gestaltung unseres Landes nehmen. Davon sollten wir Gebrauch machen und im Wahlkampf auch darauf achten: Welchen Stellenwert messen die Parteien dem Wohneigentum bei? Und: Welche Parteien ringen um gute Lösungen für unser Land, wer bietet eher Parolen und Geschrei an? Der Ton in der öffentlichen Diskussion ist rauer geworden. Nicht selten wird derjenige gehört, der am lautesten ist und am meisten "Likes" in den sozialen Medien bekommt. Viel zu oft werden keine Argumente mehr ausgetauscht, sondern nur noch festzementierte Überzeugungen kundgetan. Hören wir einander zu! Eine Demokratie braucht den Dialog, das ehrliche Bemühen auch andere Sichtweisen zu verstehen und die Fähigkeit zum Kompromiss.
Genau hinschauen und -hören: Das hat das Juryteam in unserem Bundeswettbewerb 2024 getan, der mit der Preisverleihung im November in Berlin einen runden Abschluss gefunden hat. Wir haben tolle Siedlungen, Projekte und Menschen erlebt, die zeigen, was Eigeninitiative und Zusammenhalt in einer Gemeinschaft erreichen können. Schon immer ein Herzstück unseres Verbands, der im kommenden Jahr sein 90-jähriges Bestehen feiern kann.
Darüber hinaus haben wir im vergangenen Jahr vieles angepackt. Zwei Beispiele: Erfolgreich etabliert ist das neue Online-Format "Woche fürs Wohneigentum", das genau wie unsere Online-Gartenwoche regelmäßig zu interessanten Themen informiert. Zudem haben wir eine im politischen Berlin vielbeachtete Online-Umfrage zum Thema Wohnraum durchgeführt. Wir möchten, dass Eigentümer und Eigentümerinnen, die sich vorstellen können, Wohnraum "abzugeben" und für andere zu aktivieren, mehr Unterstützung dabei bekommen. Interessant ist hier beispielsweise das Programm "Jung kauft Alt". Zu diesem Thema werden wir auf dem Deutschen Seniorentag vom 2. bis 4. April 2025 in Mannheim zusammen mit ver.di eine Podiumsdiskussion anbieten.
Der Verband Wohneigentum hat verstärkt im politischen Berlin Flagge gezeigt und die Sicht der selbstnutzenden Wohneigentümer in vielen Gesprächen eingebracht. Brandaktuelles Thema ist die neue Grundsteuer, die bei vielen Eigentümern gerade Schockmomente auslöst. Hier werden wir in unseren Landesverbänden weiter informieren und beraten. In Baden-Württemberg sind die beiden Musterklagen einer Verbändeallianz, an denen auch unser Landesverband beteiligt ist, vom Finanzgericht abgewiesen worden; die Allianz hat deshalb den Gang vor den Bundesfinanzhof angekündigt. Ein weiteres Thema auf unserer Agenda ist die Ermäßigung der Grunderwerbsteuer beim Ersterwerb, um die Nebenkosten bei der Bildung von Wohneigentum zu senken.
Eine grundsätzliche Schwierigkeit: Der Etat 2025 wird wohl erst nach der Bundestagswahl auf den Weg gebracht. Je nach Dauer der Koalitionsverhandlungen kann es Monate dauern, bis im Bundestag ein Haushalt beschlossen wird. Es wird zu klären sein, was das für das Wohneigentum konkret bedeutet und inwieweit bestehende Förderprogramme weitergeführt werden. Das werden wir kritisch begleiten, eine verwirrende und nicht auskömmliche Förderpolitik bremst zu viele Bau- und Sanierungswillige aus.
Dank und Anerkennung gelten an dieser Stelle all denjenigen, die sich in vielfältiger Weise in unserem Verband engagieren. Diese Einsatzbereitschaft sehe ich als ein besonderes Qualitätsmerkmal unseres Verbands. Überzeugen Sie Nachbarn und Freundinnen davon, dass das Anpacken in unserer Gemeinschaft Freude und Sinn macht!
Für das Jahr 2025 wünsche ich Ihnen und Ihren lieben Menschen Wohlergehen und Gesundheit. Lassen Sie uns dieses Jahr miteinander mit Tatkraft und Zuversicht angehen!
Ihr
Peter Wegner
Präsident Verband Wohneigentum