Grünkragigkeit der Tomaten

Bei Pflanzen sind oft auch Schäden zu beobachten, die nicht durch tierische oder pilzliche Schadorganismen verursacht sind. Die Ursachen liegen dann meistens in Dünge- oder Kulturfehlern. So auch beim Grünkragen der Tomaten.

Tomate
Braunabreifende Fleischtomate mit Grünkragen.   © Breidbach/Verband Wohneigentum

Schadbild

Die Tomatenfrüchte reifen nicht vollständig aus. Sie bleiben am Stängelansatz grün bis gelblich-grün. Das Fruchtfleisch in diesem Bereich bleibt hart und geschmacklos. Selbst bei längerem hängen an der Pflanze reift dieser Bereich nicht nach. Der grüngebliebene Bereich sollte vor dem Verzehr entfernt werden.

Ursachen

Gegenmaßnahmen

Hinweis: Dunkelrot- und braunreifende Sorten sind anfälliger, als hellrot reifende. Besonders gefährdet sind Fleischtomaten. Bei gelbreifenden Sorten ist das Problem mit der Grünkragigkeit seltener.

Newsletter abonnieren
Logo Gartenberatung.de
Der VWE-Garten-Newsletter
Tipps zum naturnahen Gärtnern
kostenlos, unabhängig & werbefrei, 1 x im Monat
Ihre Daten sind bei uns sicher. Wir nutzen sie nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden. Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.