Diesjährig, einjährig, vorjährig, zweijährig und mehrjährig. Klare Definitionen zum Lebensalter von Pflanzenteilen sind wichtig, weil sie häufig in Schnittanleitungen oder bei Erklärungen zur Vermehrung angewendet werden. Gartenberater Philippe Dahlmann bedauert jedoch, dass die Definitionen häufig nicht korrekt verwendet werden. Hier die wichtigsten Definitionen samt Erklärungen.
... am diesjährigen Trieb/Holz: Blüten und Früchte werden am diesjährig wachsenden Trieb gebildet. Das bedeutet, dass der Trieb, der 2019 entsteht, auch im gleichen Jahr blüht und fruchtet.
Folgende Gehölze blühen zum Beispiel am diesjährigen Trieb: Bartblume (Caryopteris), Beetrosen, Edelrosen, Bodendeckerrosen, Zwergrosen, Sommerflieder (Buddleja davidii), Sommerspiere (Spiraea menz. "Triumphans"), Trompetenblume (Campsis), Kiwi, Herbsthimbeere, Wein …
Erst nach Abschluss seines Wachstums kann der Trieb als einjährig bezeichnet werden.
... am einjährigen Trieb/Holz: Blüte und Fruchtansatz erfolgen an dem Trieb, der im Vorjahr gebildet wurde. Das bedeutet, Holz das in 2018 gebildet wurde, blüht und fruchtet in 2019. Deshalb kann man auch sagen, es blüht (fruchtet) am "vorjährigen" oder "letztjährigen" Holz.
Gehölze dieser Gruppe sind beispielsweise: Sauerkirsche, Pfirsich, Weigelie, Holunder, Brombeere, Clematis (Vitalba-, Alpina-, Montana-Gruppe…), Pfeifenstrauch (Duftjasmin), Sommerhimbeere…
... am zweijährigen Trieb/Holz: Diese Gehölze legen die Blütenanlagen am einjährigen Holz an, kommen aber erst im darauffolgenden Jahr zur Blüte. Vereinfacht dargestellt sieht es in dieser Gruppe wie folgt aus:
Jahr 1: Entstehung des Triebes (während Entstehung diesjährig)
Jahr 2: Blütenanlagen werden angelegt (Trieb ist zu dem Zeitpunkt einjährig)
Jahr 3: Trieb blüht und fruchtet (Trieb ist zu dem Zeitpunkt zweijährig)
Pflanzen dieser Gruppe: zahlreiche Obstgehölze …
... am mehrjährigen Trieb/Holz: Viele Gehölze haben die Eigenschaft, dass sie dort, wo bereits einmal eine Blüte oder ein Fruchtansatz war, erneut blühen und fruchten. Dies kann durch sich bildendes Quirlholz, sogenannte Kurztriebe, entstehen. Somit ist dieses Holz als mehrjährig zu bezeichnen.
Folgende Gehölze haben diese Eigenschaft: Apfel, Birne, Süßkirsche, Zwetschgen, Pflaumen, Blumenhartriegel (Cornus florida/kousa), Etagenhartriegel (Cornus controversa) u.a.
Sämlinge: Aussaat im Frühjahr; Keimung mit nachfolgender Entwicklung; wird nach Triebabschluss (oder Laubfall) als einjährige Pflanze (einjähriger Sämling) vermarktet. Nach einer weiteren vollständigen Vegetationszeit auf dem Saatbeet gilt die Pflanze nach Triebabschluss als zweijähriger Sämling.
Stecklinge: Je nach Pflanzenart im Frühjahr oder Sommer gesteckt; bewurzelt evtl. getopft und weiterkultiviert, gilt am Ende der Vegetationszeit (Triebabschluss oder Laubfall) als einjähriger Steckling. Am Ende der nächsten Vegetationszeit gilt die Pflanze als zweijährig.
Steckhölzer : Für Steckhölzer gilt das Vorherige analog: Februar / März geschnitten und gesteckt; im Herbst nach Triebabschluss oder Laubfall - einjährig bewurzeltes Steckholz (1j.b.Sth.) usw.
Einjährige Kultur:
Diese Kulturtechnik findet unter anderem bei Erdbeeren Anwendung. Die Erdbeerpflanze ist zwar eine mehrjährige Staude, doch bringt die einjährige Kultur bessere Fruchtqualitäten als eine mehrjährige. Im Gegensatz zu den verholzenden Pflanzen bezieht sich hier der Begriff "einjährig" ausschließlich auf die Kulturdauer und nicht auf das Alter der Pflanze oder der Pflanzenteile.
Zur Verdeutlichung folgendes Beispiel:
Juli / August 2018: Pflanzung der Erdbeerjungpflanze (Kulturbeginn)
September / Oktober 2018: Induktion der Blütenanlagen in der Pflanze
April / Mai 2019: Blüte und Fruchtansatz
Juli / August 2019: Ernte; danach Rodung des Pflanzenbestandes (Kulturende)
Würde die oben beschriebene Erdbeerkultur für ein weiteres Jahr stehen bleiben, spricht man von einer zweijährigen Kultur.
Das Beispiel würde dann wie folgt aussehen:
Juli / August 2018: Pflanzung der Erdbeerjungpflanze (Kulturbeginn)
September / Oktober 2018: Induktion der Blütenanlagen in der Pflanze
April / Mai 2019: Blüte und Fruchtansatz
Juli / August 2019: Ernte
September / Oktober 2019: erneute Induktion von Blütenanlagen in der Pflanze
April / Mai 2020: Blüte und Fruchtansatz
Juli / August 2020: Ernte; danach Rodung des Pflanzenbestandes (Kulturende)
Einjährige (annuelle) Pflanzen: Diese Pflanzenarten durchlaufen in einer Vegetationsperiode /-zeit ihren komplette Lebenszyklus. Von der Keimung über die Pflanzenentwicklung hin zu Blüte und Fruchten bis zum Absterben benötigen sie nur eine Vegetationszeit. Wobei das Absterben durch die Fruchtreife oder durch Frost eingeleitet werden kann. Beispiele für einjährige Pflanzen sind Sonnenblume (Helianthus annus), Spinat,…
Zweijährige (bienne) Pflanzen: Auch dieser Begriff bezieht sich auf den Lebenszyklus der Pflanzen. Diese benötigen aber für die Vollendung zwei Vegetationsperioden oder Teile von beiden. In der ersten Vegetationszeit erfolgen Keimung und Entwicklung der Pflanze, in der zweiten das Blühen, Fruchten und Absterben. Dabei ist es unerheblich, wieviel Zeit von jeder Vegetationsperiode von der Pflanze benötigt wird. Beispiele: Fingerhut (Digitalis), Königskerze (Verbascum), Kümmel (Carum carvi)…
Petersilie:
1. Jahr: Pflanzenentwicklung und Ausbildung einer Speicherwurzel
2. Jahr: Blüte, Fruchtentwicklung und Absterben
Möhre:
1. Jahr: Pflanzenentwicklung und Rübenbildung
2. Jahr: Blüte, Fruchtentwicklung und Absterben
Philippe Dahlmann