Die Bodenarten

Böden sind Gemische aus Mineralkörnern, Gesteinsbruchstücken und Humuspartikeln unterschiedlicher Größe. Um eine Bodenart zu bestimmen ist die Verteilung (in %) der anorganischen Teilchen (die Körnung) entscheidend. Die Kenntnis der Bodenart ist für den Gärtner sehr wichtig, damit er die richtigen Maßnahmen zur Bodenpflege treffen kann. So ist zum Beispiel ein optimaler pH-Wert immer in Abhängigkeit von der Bodenart zu betrachten. Für schwere Böden mit höherem Tonanteil ist ein hoher pH-Wert (6 - 7) optimal. Für einen leichteren Sandboden hingegen befindet sich das Optimum in einem niedrigeren pH-Bereich (5,5 - 6).

Pflanze im Sand
Sandböden sind leicht zu bearbeiten, binden jedoch wenig Nährstoffe und Wasser.   © Pixabay

Die genaue Korngrößenverteilung wird im Labor durch kombinierte Sieb- und Sedimentationsanalyse oder Laserlicht-Streuung ermittelt. Je nach Durchmesser der Bodenkörner gilt die Einteilung:

Bei Vorherrschen von Sand, Schluff oder Ton spricht man von einem Sand-, Schluff- oder Tonboden. Dominiert eine Fraktion weniger stark, geht die Fraktion mit dem zweithöchsten Mengenanteil als Adjektiv in die Benennung mit ein (z.B. schluffiger Sand [uS]).

Die Fingerprobe: Die Bodenart lässt sich aber auch relativ genau mit der Fingerprobe bestimmen. Dazu benötigt man eine ausreichend durchfeuchtete Bodenprobe. Diese wird zwischen den Fingern geknetet und gerollt. Dabei achtet man auf die Formbarkeit, das Roll- und Schmierverhalten und Rauigkeit.

Newsletter abonnieren
Logo Gartenberatung.de
Der VWE-Garten-Newsletter
Tipps zum naturnahen Gärtnern
kostenlos, unabhängig & werbefrei, 1 x im Monat
Ihre Daten sind bei uns sicher. Wir nutzen sie nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden. Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.