Gartenprofis teilen werden in unterschiedliche Gruppen ein. Diese Einteilung hilft, sich im großen Sortiment zurechtzufinden und die richtige Rose für deinen Platz zu finden.
Wuchshöhe in cm: 50 bis 80
Wuchsform: buschig, aufrecht
Blüte: einfach bis stark gefüllt, in Dolden, öfterblühend
Verwendung: in Gruppen beetweise, ideal für gemischte Beete
Bemerkungen: zu den Beetrosen zählen neben den Floribunda-Rosen auch die kleinblütigen Polyantha-Hybriden
Wuchshöhe in cm: 70 bis 120
Wuchsform: schlank, aufrecht
Blüte: edel und stark gefüllt, einzeln oder in Dolden, öfterblühend
Verwendung: in Gruppen, beetweise
Bemerkungen: nur für optimale Standorte, oft stark duftend, Vasenschnitt
Wuchshöhe in cm: 25 bis 50
Wuchsform: gedrungen, kompakt
Blüte: einfach bis stark gefüllt, in Dolden, öfterblühend
Verwendung: für niedrige Rabatten, für Kübel, zum Teil selbst für Balkonkästen geeignet
Bemerkungen: Sorten mit etwas größeren Blüten werden als Patio-Rosen bezeichnet
Wuchshöhe in cm: 50 bis 100
Wuchsform: buschig, zum Teil bogig überhängend
Blüte: einfach bis stark gefüllt, in Dolden, meist öfterblühend
Verwendung: große Flächen, Hangbegrünung, gemischte Beete
Bemerkungen: meist sehr reichblühend und robust, selten duftend
Wuchshöhe in cm: 20 bis 50
Wuchsform: flach ausgebreitet, kriechend
Blüte: einfach bis stark gefüllt, in Dolden, meist öfterblühend
Verwendung: Flächenbepflanzung, Mauerkronen
Bemerkungen: Untergruppe der Kleinstrauchrosen
Wuchshöhe in cm: 120 bis 200
Wuchsform: buschig aufrecht, zum Teil bogig überhängend
Blüte: einfach bis stark gefüllt, in Dolden, meist öfterblühend
Verwendung: Einzelstand, Gruppen, Hecken
Bemerkungen: oft robust, gut mit Gehölzen und Stauden kombinierbar
Wuchshöhe in cm: 100 bis 200
Wuchsform: buschig aufrecht, meist bogig überhängend
Blüte: stark gefüllt mit nostalgischem Charme, meist stark duftend
Verwendung: Einzelstand, Gruppen, mit Stauden gut zu kombinieren
Bemerkungen: die meisten Züchtungen des Briten David Austin gehören vom Wuchs-charakter zu den Strauchrosen
Wuchshöhe in cm: 200 bis 300
Wuchsform: aufrecht, starktriebig
Blüte: einfach bis stark gefüllt, in Dolden, meist öfterblühend
Verwendung: Wände, Spaliere, Lauben, Carports
Bemerkungen: benötigen vollsonnige Standorte
Wuchshöhe in cm: 250 bis 600
Wuchsform: biegsam, langtriebig
Blüte: einfach bis stark gefüllt, kleinblumig, in dichten Büscheln, meist einmal-blühend
Verwendung: Wände, Bögen, Pergolen, Beranken alter Bäume
Bemerkungen: sehr reichblühend, für halbschattige Standorte geeignet
Wuchshöhe in cm: 70 bis 250
Wuchsform: kompakt bis ausladend, straff aufrecht bis bogig überhängend
Blüte: vielfältig, meist gefüllt und duftend, meist einmalblühend
Verwendung: sehr vielfältig, Einzel- oder Gruppenstand, für Hecken, gut mit Begleitpflanzen
Bemerkungen: hier werden alle Sorten eingeordnet, die vor Einführung der ersten Edelrose "La France" (1867) entstanden
Wuchshöhe in cm: 120 bis 250
Wuchsform: sehr ausladend, straff aufrecht bis bogig überhängend
Blüte: häufig einfach, selten gefüllt, in der Regel einmalblühend
Verwendung: vielfältig, im Einzelstand oder als Gruppe, für Hecken, gut mit Begleitpflanzen
Bemerkungen: für naturnahe, große Gärten
Wuchshöhe in cm: 150 bis 250
Wuchsform: sehr ausladend, meist aufrecht und bogig überhängend
Blüte: einfache Blüten und immer einmalblühend
Verwendung: für Hecken, vor Mauern, als Hangbepflanzung
Bemerkungen: für naturbelassene Gärten, benötigen viel Platz
Der Übergang zwischen den einzelnen Rosengruppen ist oft fließend und viele Sorten lassen sich unterschiedlichen Klassen zuordnen. So können z.B. viele Bodendeckerrosen in großen Parks als Flächendecker und in kleinen Hausgärten als besonders robuste Beetrosen verwendet werden.