Der Garten als erweiterter Wohnraum: Dieses Stichwort passt auf den 60 qm großen Mauergarten, den ich Ihnen in diesem kleinen Gartenporträt vorstellen möchte.
Der Garten lässt sich in drei Bereiche aufteilen:
1. Die Terrasse wurde bereits vom Bauherrn mit graufarbigen Sandsteinplatten angelegt. Ein kleines Sonnenbeet und eine Kräuterecke umsäumen sie.
2. Die Mitte bildet eine kleine Rasenfläche, auf der eigentlich ein kleiner Gartenbaum vorgesehen war. Er wurde weggelassen, um Platz für einen Tisch frei zu halten.
3. Der Rahmen besteht aus einer Trockenmauer aus Wesersandstein und einem bewachsenen Holzzaun. Das erhöhte Pflanzbeet und das vertikale Grün am Zaun lässt den Garten größer erscheinen. Eine Holzbank auf der Mauer spart Platz. Der kleine Platz ist mit Mosaikpflaster erstellt.
Tipp: Kleine Steinformate und eine feine Textur der Gartenmaterialien im Hintergrund täuscht in kleinen Gärten Weite vor.
In Terrassennähe befindet sich die Kräuterecke und das Sonnenstaudenbeet. Im Hintergrund Obstgehölze sowie die Pflanzpartner Storchenschnabel (Geranium sanguineum 'Striatum') kombiniert mit Seifenkraut und Schleierkraut.
Eine automatische Bewässerung minimiert den Pflegeaufwand im Sommer.
Fazit
Der Garten zeigt, wie sich auf kleinstem Raum verschiedene Materialien und Pflanzen kombinieren lassen. Der Rat eines erfahrenen Gartenplaner macht sich bei der Anlage Ihres Gartens auf jeden Fall langfristig bezahlt.
Hans-Willi Heitzer