Nisthilfen für Wildbienen

Was wären Gärten und Obstanlagen ohne die Bienen? Bienen gehören zu den wichtigsten Nutztieren der Menschheit, denn Sie bestäuben unser Obst und viele andere Pflanzen. Mit dem Begriff "Bienen" verbinden die meisten Menschen die sozial lebenden Honigbienen. Diese sind aber nur eine von weltweit mehr als 17.000 bisher (!) nachgewiesenen Bienenarten. Allein in Deutschland leben etwa 560 Arten. Noch. Denn das Bienensterben greift um sich. Zeit, etwas für die Bienen im Garten zu tun.

Nisthilfe
Löcher ins Längsholz gebohrt. Der Abstand einiger Löcher könnte etwas größer sein. Sonst alles gut.   © Dahlmann/Verband Wohneigentum
Für die geschützten Wildbienenarten, die ihre Brutzellen in vorhandene Hohlräume anlegen, lassen sich leicht Nistmöglichkeiten bereitstellen. Der eigene Garten wird so um viele nützliche Helfer bereichert.

Material:

Was tun?

Wildbiene
Wildbiene am Nistholz   © Görlitz/Verband Wohneigentum

Wohin?

Platziert die Nisthilfe windgeschützt und sonnig mit Ausrichtung Süd-Ost bis Süd-West . An Haus- und Schuppenwänden ist sie durch Dachvorsprünge geschützt. Lochgänge müssen waagerecht liegen und für die Tiere frei zugänglich sein.
Hinweis: Es ist ratsam, die Nisthilfe durch ein kleines Brett (Regendach) zu schützen. Die Nisthölzer müssen das ganze Jahr am gleichen Standort und im Freien bleiben.

Alternativen

Philippe Dahlmann und Sven Görlitz

Tipp: Auch mit Brombeerstängeln lassen sich einfach Nisthilfen für Wildbienen bauen.

Newsletter abonnieren
Logo Gartenberatung.de
Der VWE-Garten-Newsletter
Tipps zum naturnahen Gärtnern
kostenlos, unabhängig & werbefrei, 1 x im Monat
Ihre Daten sind bei uns sicher. Wir nutzen sie nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden. Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.