Gefräßige Stille Der Buchsbaumzünsler

Grün und gefräßig - das ist die Raupe des Buchbaumzünslers. Seit über zehn Jahren verbreitet sich der Kleinschmetterling in Deutschland und richtet auch in den Gärten unserer Mitglieder erhebliche Schäden an. Die Bekämpfung ist schwierig, aber nicht unmöglich. Gartenberater Philippe Dahlmann erklärt, wie es geht.

Der Buchsbaumzünsler (Diaphania perspectalis) stammt aus Ostasien und wurde erstmals 2006 in Deutschland nachgewiesen. Er gilt neben dem Buchsbaumtriebsterben, einer Pilzerkrankung, als bedeutendster Schaderreger an Buchsbäumen.

Buchsbaumzünsler
Weit verbreitet: der Buchsbaumzünsler   © Görlitz/VWE
Die Fraß-Schäden entstehen zunächst an den Blättern im Inneren der Pflanze. Später fressen die Raupen auch an der Rinde der dünnen bis mittleren Zweige. Ein Befall kann zum Absterben der gesamten Pflanze führen.

So sieht der Buchsbaumzünsler aus

Die Larven (Raupen) werden bis zu 5 cm lang. Sie sind grün mit schwarzen Punkten und Streifen und haben einen schwarzen Kopf.

Der bis zu 4 cm große Falter ist meist weiß mit dunklem Rand, seltener auch ganz schwarz. Er lebt an der Blattunterseite anderer Gartengehölze.

Überwinterung und Fraß-Beginn

Die Raupen überwintern im Gespinst, bevor sie beginnen, die Blätter im inneren und unteren Bereich der Pflanzen anzufressen. Bei konstanten Temperaturen über 10 bis 12 °C ist mit dem Beginn der Fraß-Tätigkeit zu rechnen. In milden Jahren kann das bereits ab Mitte März der Fall sein. In geschützten oder klimatisch milden Lagen auch früher.

Lebenszyklus des Buchsbaumzünslers:

Umweltschonend bekämpfen

Um möglichst effektiv gegen den Buchsbaumzünsler vorzugehen, müssen man früh handeln:


Philippe Dahlmann

TIPP

Oft sehen wir in der Praxis, dass Raupen mit Laubbläsern aus den Pflanzen gepustet werden. Doch Vorsicht, wenn die Pflanze auch vom Buchsbaumtriebsterben befallen ist: Das Blasen kann zu einer Verbreitung der Sporen führen. Beim Einsatz eines Hochdruckreinigers ist es möglich, die Pflanzen durch zu hohen Druck zu beschädigen. Es ist wichtig, dass die Pflanzen schnell abtrocknen.

Newsletter abonnieren
Logo Gartenberatung.de
Der VWE-Garten-Newsletter
Tipps zum naturnahen Gärtnern
kostenlos, unabhängig & werbefrei, 1 x im Monat
Ihre Daten sind bei uns sicher. Wir nutzen sie nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden. Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.