Jahreshauptversammlung der Eigenheimer und Gartenfreunde Schefflenz am 23.02.2024
Gut besucht war die Generalversammlung der Eigenheimer und Gartenfreunde Schefflenz, zu der Gemeinschaftsleiter Peter Rupp im Rathaus die anwesenden Vereinsmitglieder willkommen hieß.
Zum Gedenken an die im Berichtszeitraum verstorbenen Mitglieder Thorsten Schneider, Liselotte Muthny, Reiner Reinhard, Gustav Kautzmann u. Erich Schubert
erhob man sich von den Plätzen. Das von Schriftführer Gustav Kautzmann erstellte Protokoll der letztjährigen JHV lag für Interessierte zur Einsichtnahme aus.
Vorsitzender Peter Rupp zeigte sehr transparent die Vereinsaktivitäten auf. Der Mitglieder-Stand betrug zum 01.01.2024 292 Mitgliedern. Erfreulich ist hierbei festzustellen, dass viele Mitgliederfamilien aus der näheren und weiteren Umgebung sich dem Verein angeschlossen haben. Das Vereinsjahr war geprägt von Vorstands- u. Ausschusssitzungen, Mitgliederversammlungen, Fachvorträgen und weiteren Veranstaltungen.
Darüber hinaus brachte man sich auch auf Kreis- und Landesebene stark ein. Es wurden mehrere Heizölsammelbestellungen, Geranienaktion, Sammelbestellungen bezüglich Sträucher, Stauden, Beeren u- Obstbäume durchgeführt. Der Geräteverleih war wieder beachtlich.
Ein Schwerpunkt war die Altpapiersammlung. Da man das Material der Wiederverwertung zuführte konnten mit dem Erlös Reparaturen und Ersatzteilbeschaffungen des Geräteparks vollzog werden. Gemeinschaftsleiter Rupp bedankte sich hierbei für das Engagement der Schefflenzer Bürger.
Fort - und Ausbildung, Beratung, Besuch von Vorträgen und Kursen z.B: Erbbrecht, Mietrecht, Nachbarschaftsrecht, Immobilienübergabe, Versicherungsangelegenheiten, Einkaufabend mit Rabatt, Gartenplanungen und Infos zu Haus und Garten gehörten ebenso zu den Aktivitäten im Vereinsjahr.
Gartenfachwart Gerd Hauck berichtete von seinem umfangreichen Ressort, das er zusammen mit seiner Frau Petra fachgerecht leitet. Der Bonsai- Workshop hat mittlerweile einen festen Bestandteil in unserem Vereinskalender.
Mit Förster Gerd Hauck erkundeten Jung und Alt den Herbstwald in Mittelschefflenz. Beim Ferienprogramm der Gemeinde Schefflenz konnte G. Hauck eine interessierte Kinderschar mit Tieren und Pflanzen begeistern.
Die Trockenheit der letzten Jahre und der Borkenkäferbefall führten zu einer erheblichen Schädigung unseres Waldbestandes. So blieb es nicht aus, die Schadflächen durch vermehrten Holzeinschlag zu reduzieren. Die dadurch entstandenen Kahlflächen bedarf einer großen Anstrengung bei der Aufforstung mit Roteichen, Douglasien oder für die Zukunft klimaverträglicher Pflanzen. Dies nahmen wir im November mit einer großen Mitgliederzahl zum Anlass unseren Wald für die nächste Generation zu erhalten.
Das gemeinsame Interesse in der Gemeinde Schefflenz an der Ortsverschönerung fand großen Anklang. An verschiedenen Anlagen rund um Schefflenz leistete der Verein mit großem ehrenamtlichem Engagement einen sinnvollen Beitrag.
Kassenverwalterin Katja Herkel gab eine Übersicht der Einnahmen und Ausgaben im letzten Jahr. Kassenprüfer Rüdiger Zilling lobte die korrekte Kassenführung und schlug die Entlastung vor. Diese wurde mit einstimmigen Beschluss der Versammlung von Alexander Bürklen durchgeführt.
Hildegart Hoch wurde für ihr jahrelanges ehrenamtliches Engagement mit einem Präsent von der Vorstandschaft verabschiedet. Bei der Nachwahl wurde Irene Friedle und Heiko Schubert als Beisitzer gewählt.
Geehrt wurde für 25 Jahre: Michael Brachert, Dieter Binnig, Brigitte Eiermann, und Tristan Woll.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet: Willi Bender, Karin Arendt-Hloch, Gabriele Frey, Kurt Hunger, Karl-Heinz Kniel, Edith Somogyi, Elfriede Spänkuch und Sigrid Schubert.
Vorstand Peter Rupp dankte den Geehrten und überreichte ihnen die Urkunden mit Nadel des Landesverbandes sowie Präsente vom Verein.
Nach Bekanntgabe einiger Hinweise und Termine, konnte P. Rupp die sehr harmonisch verlaufene JHV schließen und zum inoffiziellen Teil mit zünftigem Vesper überleiten.