© Jane Viola LöcziOnline-Vorträge der GartenberatungIn diesem Winter wird es leider von der Gartenberatung weiterhin keine Vorträge vor Ort geben können. Stattdessen geben wir Ihnen im Januar und Februar Tipps und Tricks rund um den Garten in Form von Online-Vorträgen. Sie benötigen dazu lediglich Computer, Tablet (oder Smartphone) mit Kamera und Mikrofon und eine gute Internetverbindung. (Anmeldung erforderlich)
© Bild von Tobi J auf PixabayAlte Kaminöfen - neuer Stichtag!Ab dem 1. Januar 2021 gelten strengere Feinstaubregeln für Kaminöfen. Alle Öfen, die zwischen 1985 und 1994 eingebaut wurden, müssen daher mit Feinstaubfiltern nachgerüstet, komplett ausgetauscht oder außer Betrieb genommen werden.
© VWE BaWü Thomas HenneBaden-Württemberg stellt den BundessiegerDie BASF Siedlergemeinschaft e.V. Mannheim-Rheinau-Süd ist Bundessieger! Gemeinsam mit der Siedlergemeinschaft Seßlach e. V. aus Bayern belegt die rührige Gemeinschaft aus dem Süden Mannheims beim 27. Bundeswettbewerb den 1. Platz. Der Bundeswettbewerbs 2020 "Wohneigentümer - heute für morgen aktiv. Lebendige Nachbarschaft - gelebte Nachhaltigkeit!" zeichnete Eigenheimer-Gemeinschaften aus. In die Bewertung fließen praxistaugliche Lösungsansätze für das soziale Engagement, in der Energieeffizienz, der Generationentauglichkeit und der Ökologie ein.
© Bild von pasja1000 auf PixabayZweckentfremdungsverbotsgesetz im AnhörungsverfahrenWohnraum ist ein sehr knappes Gut. Vor allen in den Ballungsräumen fehlt es an Wohnraum, der auch für Familien noch bezahlbar ist. Eine Leerstand oder gar eine veränderte Nutzung von Wohnraum wird auch als Hemmnis dafür angesehen, dass das Angebot verknappt wird.
© VWE BWEnergieeffizienzfinanzierung - SanierenSie sanieren Ihre ältere Wohnimmobilie oder Sie kaufen eine sanierte Immobilie? Dann wird Sie freuen, dass Sie erhöhte Zuschüsse erhalten können. Das baden-württembergische Umweltministerium hat, zusammen mit der L-Bank, ein neues Förderprogramm "Energieeffizienzfinanzierung - Sanieren" auf den Weg gebracht. Es ergänzt die bestehende KfW-Förderung des Bundes!
© VWE BWNachbarrecht Einfriedung - Grüne GrenzeDie Höhe einer Hecke ist im Nachbarrecht Baden-Württemberg geregelt. Ist der Stamm 50 cm von der Grenze zurückgesetzt, darf die Hecke eine Höhe bis zu 1,80 m erreichen. Ausnahme: Für Hecken, die im Schnitt gehalten werden und zur Einfriedung des Grundstücks auf der Grenze stehen, wird dieselbe Richtlinie herangezogen wie für tote Einfriedungen (Zäune, Mauern): Höhe bis 1,50 m.
© VWE BWMit Förderung ins selbstgenutzte WohneigentumAuch wer zu den "einkommensschwächeren Haushalten" gehört, kann zu Wohneigentum kommen, das er und s eine Familie selbst nutzen. Eine wichtige Hilfe dabei ist die Wohnraumförderung der Landesregierung.
© VWE BWBezirksverband Baden-Württemberg: Mitgliederversammlung auf 2021 verschobenDie für den März 2020 angekündigte Mitgliederversammlung der Mitglieder, die keiner örtlichen Untergliederung und damit dem Bezirksverband Baden-Württemberg angehören, konnte aufgrund der Corona-Epidemie nicht stattfinden. Foto: Markus Rauch, Vorsitzender Bezirksverband BW
© SG Eigenhandbau Karlsruhe100 Jahre Siedlergemeinschaft "Eigenhandbau" KarlsruheDie "Siedlergemeinschaft Eigenhandbau" im baden-württembergischen Karlsruhe kann auf eine 100-jährige Geschichte zurückblicken.
© SG Wolfach-OberwolfachSiedlergemeinschaft Wolfach-Oberwolfach erneuert Brunnenanlage am Wanderweg1200 ehrenamtlich erbrachte Arbeitsstunden und über 8500 Euro investierte Materialien - finanziert aus Spendengeldern - haben ein schmuckes Bauwerk am Wanderweg über Wolfach entstehen lassen.
© MLR BWWettbewerb "Baden-Württemberg blüht"Biologische Vielfalt ist eine der Grundlagen für unser Leben und Basis für unsere Ernährung, für fruchtbare Böden, den Wasser- und Naturhaushalt und das Klima. Um diese Vielfalt zu erhalten und zu fördern hat das Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz den Landeswettbewerb "Baden-Württemberg blüht" ins Leben gerufen.
© Francesco Scatena, soupstock, T.Michel, fotolia (3x), Seksun Guntanid, ShutterstockRatgeber zur Asbest-SanierungAsbest galt früher als "Wunderfaser" und wurde in vielen Baumaterialien verbaut. Der vom Umweltministerium herausgegebene Flyer "Asbest in Gebäuden - die versteckte Gefahr" gibt eine wichtige Orientierung über die sachgerechte Vorgehensweise bei Renovierungen, Umbauten oder Abrissarbeiten.