Ab dem 1. Januar 2021 gelten strengere Feinstaubregeln für Kaminöfen. Alle Öfen, die zwischen 1985 und 1994 eingebaut wurden, müssen daher mit Feinstaubfiltern nachgerüstet, komplett ausgetauscht oder außer Betrieb genommen werden.
In diesem Winter wird es leider von der Gartenberatung weiterhin keine Vorträge vor Ort geben können.
Stattdessen geben wir Ihnen im Januar und Februar Tipps und Tricks rund um den Garten in Form von Online-Vorträgen. Sie benötigen dazu lediglich Computer, Tablet (oder Smartphone) mit Kamera und Mikrofon und eine gute Internetverbindung. (Anmeldung erforderlich)
Die BASF Siedlergemeinschaft e.V. Mannheim-Rheinau-Süd ist Bundessieger! Gemeinsam mit der Siedlergemeinschaft Seßlach e. V. aus Bayern belegt die rührige Gemeinschaft aus dem Süden Mannheims beim 27. Bundeswettbewerb den 1. Platz.
Der Bundeswettbewerbs 2020 "Wohneigentümer - heute für morgen aktiv. Lebendige Nachbarschaft - gelebte Nachhaltigkeit!" zeichnete Eigenheimer-Gemeinschaften aus. In die Bewertung fließen praxistaugliche Lösungsansätze für das soziale Engagement, in der Energieeffizienz, der Generationentauglichkeit und der Ökologie ein.
Wohnraum ist ein sehr knappes Gut. Vor allen in den Ballungsräumen fehlt es an Wohnraum, der auch für Familien noch bezahlbar ist. Eine Leerstand oder gar eine veränderte Nutzung von Wohnraum wird auch als Hemmnis dafür angesehen, dass das Angebot verknappt wird.
Die Höhe einer Hecke ist im Nachbarrecht Baden-Württemberg geregelt. Ist der Stamm 50 cm von der Grenze zurückgesetzt, darf die Hecke eine Höhe bis zu 1,80 m erreichen. Ausnahme: Für Hecken, die im Schnitt gehalten werden und zur Einfriedung des Grundstücks auf der Grenze stehen, wird dieselbe Richtlinie herangezogen wie für tote Einfriedungen (Zäune, Mauern): Höhe bis 1,50 m.
Auch wer zu den "einkommensschwächeren Haushalten" gehört, kann zu Wohneigentum kommen, das er und s eine Familie selbst nutzen. Eine wichtige Hilfe dabei ist die Wohnraumförderung der Landesregierung.
Sie sanieren Ihre ältere Wohnimmobilie oder Sie kaufen eine sanierte Immobilie? Dann wird Sie freuen, dass Sie erhöhte Zuschüsse erhalten können. Das baden-württembergische Umweltministerium hat, zusammen mit der L-Bank, ein neues Förderprogramm "Energieeffizienzfinanzierung - Sanieren" auf den Weg gebracht. Es ergänzt die bestehende KfW-Förderung des Bundes!
Die für den März 2020 angekündigte Mitgliederversammlung der Mitglieder, die keiner örtlichen Untergliederung und damit dem Bezirksverband Baden-Württemberg angehören, konnte aufgrund der Corona-Epidemie nicht stattfinden.
Foto: Markus Rauch, Vorsitzender Bezirksverband BW
1200 ehrenamtlich erbrachte Arbeitsstunden und über 8500 Euro investierte Materialien - finanziert aus Spendengeldern - haben ein schmuckes Bauwerk am Wanderweg über Wolfach entstehen lassen.
Die "Siedlergemeinschaft Eigenhandbau" im baden-württembergischen Karlsruhe kann auf eine 100-jährige Geschichte zurückblicken.
Biologische Vielfalt ist eine der Grundlagen für unser Leben und Basis für unsere Ernährung, für fruchtbare Böden, den Wasser- und Naturhaushalt und das Klima. Um diese Vielfalt zu erhalten und zu fördern hat das Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz den Landeswettbewerb "Baden-Württemberg blüht" ins Leben gerufen.
Das baden-württembergische Umweltministerium hat zusammen mit der L-Bank ein neues Förderprogramm "Energieeffizienzfinanzierung - Sanieren" auf den Weg gebracht. Die bestehende KfW-Förderung wird für Sanierung auf ambitionierte Effizienzstandards mit Landesmitteln aufgestockt.
Asbest galt früher als "Wunderfaser" und wurde in vielen Baumaterialien verbaut. Der vom Umweltministerium herausgegebene Flyer "Asbest in Gebäuden - die versteckte Gefahr" gibt eine wichtige Orientierung über die sachgerechte Vorgehensweise bei Renovierungen, Umbauten oder Abrissarbeiten.
Neues zur Grundsteuerreform - Die Koalition hat sich auf Eckpunkte der neuen Grundsteuer verständigt: Die Landesregierung setzt auf ein sogenanntes modifiziertes Bodenwertmodell. Basis für die Berechnung werden Grundstücksfläche und der Bodenrichtwert sein. Über die Steuermesszahl sollen Grundstückstypen und -nutzung berücksichtigt werden.
In 5 Schritten von der Schotterfläche zu einer artenreichen und pflegeleichten Bepflanzung
Nach der Änderung des Naturschutzgesetzes in Baden-Württemberg wird klarer, was vorher schon durch die Landesbauordnung in §9 Absatz 1 festgeschrieben war: "Die nicht überbauten Flächen der bebauten Grundstücke müssen Grünflächen sein, soweit diese Flächen nicht für eine andere zulässige Verwendung benötigt werden."
Für die Chronik des Landesverbandes und zur Darstellung unserer Verbandsgeschichte suchen wir Zeitzeugen aus den Nachkriegsjahren. Wir möchten gerne persönliche Berichte aus dieser Zeit auf Video aufnehmen und zu unserem Jubiläum veröffentlichen.
Unvorsichtig oder leichtsinnig kann jeder mal sein… schon ist ein Malheur geschehen. Wer dabei anderen einen Schaden zufügt, der muss dafür aufkommen. Das betrifft auch kontaminierte Umwelt.
Das Umweltministerium BW hat das Programm "Zukunft Altbau" ins Leben gerufen. Hier können sich Hauseigen-tümer kostenfrei Rat und Informationen zur energetischen, kosten- und zeitoptimierten Sanierung holen. Getragen wird das Programm von der Klima-
schutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA). Ihre regionalen und lokalen Experten beraten qualifiziert.
Unsere Partnerverband, der Bauherren-Schutzbund, hat einen neuen Ratgeber Eigentumswohnung aufgelegt. Auf 50 Seiten wird über die Grundlagen zum Wohnungskauf von einem Bauträger, über die Qualitätssicherung in der Bauphase bis zum Einzug informiert.
Die Siedlergemeinschaft Klettgau e.V. hat beim Bundeswettbewerb 1.111 Nisthilfen sprichwörtlich den Vogel abgeschossen und den 1. Platz belegt. Sie hat in den letzten Jahren über 400 Nistkästen für alle Vogelarten angefertigt und artenspezifisch im Wald, auf Streuobstwiesen, Gärten oder an Bächen aufgehängt. Maßgeblichen Anteil an diesem Erfolg hat Rolf Spitznagel. Der aktive Rentner hat sich mit seinem Herzen der Natur verschrieben.
Schottergärten sind ökologisch wertlos und haben keinen guten Einfluss auf das örtliche Mikroklima. Die großflächig mit Steinen bedeckte Gartenfläche, in denen Pflanzen nicht oder nur in geringer Zahl vorkommen, steht seit längerem in der Kritik. Im Juli diesen Jahres hat sich die Landesregierung Baden-Württemberg auf eine Novelle des Naturschutz- und Landwirtschaftsgesetzes geeinigt.
Der vom Unweltministerium herausgegebene Flyer "Asbest in Gebäuden - die versteckte Gefahr" gibt Orientierung zur sachgerechte Vorgehensweise bei Renovierungen, Umbauten oder Abrissarbeiten.
Der "Sanierungsleitfaden Baden-Württemberg" führt Schritt für Schritt durch die unterschiedlichen Projekt-
phasen einer energetischen Sanierung.
Nützlinge sind Gartenhilfe und Teil der Nahrungskette. In einem naturnahen Garten finden sich eine Vielzahl von Nützlingen ein, die uns große Hilfe leisten. Sie halten beispielsweise Schädlinge wie Blattläuse in Schach oder sind hilfreich bei der Pflanzenbestäubung. Doch eine genaue Abgrenzung in "Nützling" und "Schädling" ist aus ganzheitlicher Sicht nicht möglich, erklärt Gartenberater Sven Görlitz. Was also hat es mit den Nützlingen auf sich?
Ein eigener Kompost sollte in keinem Garten fehlen. Die Kompostierung bietet sehr viele Vorteile.
Wer Gefahrenquellen schafft, muss dafür sorgen, dass Dritte dadurch nicht gefährdet oder gar geschädigt werden.
Die Haftpflichtversicherung hat die Aufgabe, den Versicherten von Schadenersatzansprüchen freizustellen und mögliche Schadensersatzansprüche gegen Dritte zu prüfen, zu regulieren oder auch abzuwehren.
Der Demografiebeauftragte des Landes, Thaddäus Kunzmann, hat zu einem Runden Tisch "Wohnen für das Alter" geladen. Mit dabei war auch der Verband Wohneigentum.
Seit einem Jahr hat unser Maskottchen Wühli in unserer Verbandszeitschrift "Familienheim und Garten" unter "Wir aus Baden-Württemberg" seine eigene Seite.
Immer mehr Hausbesitzer installieren eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf ihrem Dach, um damit unabhängiger von den Energieversorgern zu sein. Aber ist der selbst erzeugte Strom tatsächlich besser für das Klima und auch 2020 noch rentabel?
Anmerkung zum Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie.
Der Verband Wohneigentum BW hat alle Bundestags-
abgeordneten aus BW angeschrieben.
Berlin/Bonn, 24. 03.2020 - In der Krise, die eine Gesundheits- und in Folge eine Wirtschaftskrise ist, bangen viele selbstnutzende Wohneigentümer um die Finanzierung ihres Eigenheims oder Wohnungseigentums.
Der beste Einbruchsschutz ist, sich vorher umfassend zum Thema Einbruch zu informieren. Wenn es erstmal passiert, ist der Ärger groß.