Wie alles begann...
1980: Gründung der Siedlergemeinschaft Klein Lafferde.
Am 1. Mai 1980 wird die Siedlergemeinschaft Klein Lafferde gegründet.
Die Gründungsmitglieder sind:
Karl-Heinz Müller (t),
Wolfgang Reitmeister,
Bernd Hoffmann (t),
Manfred Fischer,
Wilfried Reitmeister,
Josef Klimaschka (t),
Heinz Stebner.
Mitglieder am 31.12.1980: 27 Mitglieder.
1981:
Auf der 1. ordentlichen Jahreshauptversammlung wurden gewählt:
Vorsitzender: Willi Hürtler,
Kassierer: Wolfgang Reitmeister,
Schriftführer: Ilse Sanner (t).
Es wurde ein Antrag wegen einer Bezuschussung der Arbeit der Siedlergemeinschaft an den Ortsrat gestellt.
Ein Programm für das Jahr 1981 wurde erstellt:
Fahrt zur Bundesgartenschau nach Kassel;
Teilnahme am Vereins-Pokalschiessen zum Schützenfest;
Grosser Freizeittag mit den Siedlerfamilien im Harz;
Eine Sammelbestellung wurde erfolgreich durchgeführt.
Otto Meier wird als 50. Mitglied in die Siedlergemeinschaft aufgenommen und erhält als Präsent einen Spaten.
Mitglieder am 31.12.1981: 54 Mitglieder.
1982:
Am 16. Januar 1982 findet die ordentliche Jahreshauptversammlung der Siedlergeminschaft mit Rückblick auf die Arbeit im Jahre 1982 statt.
Willi Hürtler wird zum 1. Stellvertreter in der Kreisgruppe Peine gewählt.
Die Siedlergemeinschaft veranstaltet am 27. November 1982 ein Wintervergnügen auf dem Saal der Gaststätte Nottbohm, die von 220 Teilnehmern besucht wird.
Mitglieder am 31.12.1982: 56 Mitglieder.
1983:Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am 5. Februar 1983 statt. Auf dieser Versammlung wird der bestehende Vorstand wieder gewählt. Wahlen finden alle zwei Jahre statt.
Die Anschaffung eines Rasenvertikutieres wird beschlossen, der gegen eine geringe Nutzungsentschädigung an die Mitglieder verliehen werden soll.
Eine Kegelgruppe wird gegründet und ist sehr aktiv.
Am 11. Juni 1983 wird ein Erbeerfest für alle Einwohner auf dem Festplatz vor dem Wald veranstaltet. Es ist gleichzeitig ein Kinderfest.
Am 1. Oktober 1983 wird ein Wandertag im Harz durchgeführt.
Mitglieder am 31.12.1983: 65 Mitglieder.
1984:
Am 7. April 1984 findet die Jahreshauptversammlung statt. Es wird von allen Seiten aus der Ortschaft ein besonderes Lob für die gute Durchführung des Erdbeerfestes an die Siedlergemeinschaft erteilt.
Die Siedler-Fussballmanschaft gewinnt Hallenturnier in Lengede.
Teilnahme am Wettbewerb "Die beste Kleinsiedlung" wird in Angriff genommen. Leider bei der Vorauswahl ausgeschieden.
Ein voller Erfolg ist auch das "Kartoffelfest - Rund um die Knolle", das am 22. September 1984 durchgeführt wird.
Mitglieder am 31.12.1984: 68 Mitglieder.
1985:Die 5. ordentliche Jahreshauptversammlung findet am 12. Januar 1985 statt. Der Vositzende Willi Hürtler fehlt wegen Krankheit. Der bestehende Vorstand erhält das Vertrauen der Versdammlung und wird wiedergewählt.
Am 14. September 1985 wird ein Tagesausflug in die Heide unternommen. An diesem Ausflug nehmen 105 Personen teil.
Eine 5 Liter-Gartenspritze wird angeschafft.
Mitglieder am 31.12.1985: 71 Mitglieder.
1986:
Am 11. Januar 1986 findet die Jahreshauptversamlung statt. Hier wird beschlossen, den Monatsbeitrag von 3,00 DM auf 3,50 DM zu erhöhen. Ferner sollen regelmässige Kuchenspenden durch die Siedlerfrauen stattfinden.
Die erste Teilnahme an der Kinderferienaktion "Alfsee" durch die Siedlergemeinschaft Kleinlafferde.
Am 13. September 1986 nimmt die Siedlergemeinschaft Klein Lafferde an der Feier anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Kreisgruppe Peine teil.
Am 21. September 1986 wird ein grosser Wandertag rund um die Granetalsperre durchgeführt.
Mitglieder am 31.12.1986: 71 Mitglieder.
1987:
Am 10. Januar 1987 findet die Jahreshauptversamlung statt. Hier wird die Anschaffung eines Häckslers beschlossen, der gegen eine geringe Nutzungsentschädigung an die Mitglieder verliehen werden soll.
Im Oktober veranstalltet die Siedlergemeinschaft einen Enteball auf dem Saal der Gaststätte Lampe. Hierzu wird von Siedlerfrau Ingrid Hürtler eine grosse Erntekrone gebunden und als Dekoration des Saales zur Verfügung gestellt. Die Erntekrone wird nach dem Fest der ev. Kirche gespendet.
Mitglieder am 31.12.1987: 77 Mitglieder.
1988:
Am 9. Januar 1988 findet die Jahreshauptversamlung statt. Es wird ein ein neuer Vorstand gewählt.
Die Anschaffung von 2 Stck. Leitern wird beschlossen, die ebenfalls gegen eine geringe Nutzungsentschädigung an die Mitglieder ausgeliehen werden sollen.
Zum Erntedank findet für die Mitglieder ein Kaffeetrinken statt.
Der Vorsitzende Willi Hürtler wird in den Gesamtvorstand des Landesverbandes gewählt.
Mitglieder am 31.12.1988: 80 Mitglieder.
1989:
Am 7. Januar 1989 findet die Jahreshauptversamlung statt.
Der Landesverband feiert am 3. Juni sein 40-jähriges Jubiläum.
Am 10. September unternimmt die Siedlergemeinschaft einen Tagesausflug zum Emmerstausee.
Die Kreisgruppe Peine veranstaltet für alle Siedlergemeinschaften der Kreisgruppe ein Siedlertreffen am Seilbahnberg in Lengede.
Mitglieder am 31.12.1989: 88 Mitglieder.
1990:
Im Januar 1990 findet die Jahreshauptversamlung statt.
Am 16. Juni veranstaltet die Siedlergemeinschaft eine Jubiläumsfeier anlässl. des 10-jährigen Bestehens der Siedlergemeinschaft Klein Lafferde. Auf dieser Feier werden Urkunden an die Gründungsmitglieder überreicht. Wolfgang Reitmeister erhält die Silberne Ehrennadel für ehrenamtliche Arbeit im DSB.
Im Wettstreit um den Vereinspokal anlässlich des Schützenfestes gewinnt die Siedlergemeinschaft den ausgelobten Vereinspokal.
Willi Hürtler wird zum Vorsitzenden der Kreisgruppe Peine gewählt.
Mitglieder am 31.12.1990: 95 Mitglieder.
1991:
Am 12. Januar 1991 findet die Jahreshauptversamlung statt. Auf dieser Versammlung finden Vorstandswahlen statt.
Es soll das 100. Mitglied geworben werden.
Die Siedlergemeinschaft gewinnt zum 3. Mal den Vereinspokal, der jährlich zum Klein Lafferder Schützenfest ausgeschossen wird.
Im Laufe des Jahres 1991 wird Karl Sukopp als 100. Mitglied in die Siedlergemeinschaft aufgenommen und erhält ein Präsent.
Mitglieder am 31.12.1991: 100 Mitglieder.
1992:
Am 11. Januar 1992 findet die Jahreshauptversamlung statt. Auf dieser Versammlung wird ein Teil-Vorstand gewählt.
Im Laufe des Jahres findet ein Dia-Vortrag über den Wohngarten statt.
Die Siedlergemeinschaft unternimmt einen Aisflug in das "Alte Land" nach Stade.
Ein Sprechtag für Mitglieder des Siedlerbundes findet in Groß Bülten statt.
Unter der Führung von Lilo und Albert (t) Brandes wird im Harz ein "Wandertag für die Familie" durchgeführt.
Landesverbandstag in Nordenham.
Zum Erntedank findet für die Mitglieder ein Kaffeetrinken statt.
Im Dezember findet eine Fahrt zur Eisrevue statt.
12 Kinder und 1 Betreuerin fahren zum Alfsee.
Mitglieder am 31.12.1992: 98 Mitglieder.
1993:
Am 09. Januar 1993 findet die Jahreshauptversamlung statt. Auf dieser Versammlung wird ein neuer Vorstand gewählt.
Im Laufe des Jahres wird eine Vor-Ort-Beratung mit Siedlerfreund Mörstedt durchgeführt.
Ein DIA-Vortrag "Die kriminalpolizei rät" wird angeboten und durchgeführt
Ein Tagesausflug nach Wiesmoor ins Blumenparadies wird durchgeführt.
Das geplante "Scheunenfest" wird wegen starken Regen kurzfristig abgesagt.
Im Dezember findet erneut eine Fahrt zur Eisrevue statt.
11 Kinder und 3 Betreuer fahren zum Alfsee.
Mitglieder am 31.12.1993: 101 Mitglieder.
1994:
Am 08. Januar findet die Jahreshauptversamlung statt.
Ein DIA-Vortrag "Richtiger Baumschnitt" mit praktischer Vorführung findet statt.
Ein Tagesausflug nach Bohlsen zum "Rustikalen Kartoffelfest" wird durchgeführt.
Ein Vortrag bei der Hastra in Braunschweig zum Thema "Sparsamer Einsatz von Küchengeräten" wird von vielen Mitgliedern angenommen.
Ein Hoffest findet bei grosser Hitze auf dem Hof der ehemaligen Gaststätte Nottbohm statt.
"Spiel ohne Grenzen" wird mit wenig Resonanz der Einwohner durchgeführt.
Unter der Leitung von Wolfgang Reitmeister wird im Deister ein "Wandertag für die Familie" durchgeführt.
Fahrt zur Eisrevue findet grosse Zustimmung.
Der Jahresabschluss für den Vorstand findet mit Erbseneintopf und gemütlichem Beisammensein bei Siedlerfrau Ingrid Hürtler statt.
Mitglieder am 31.12.1994: 98 Mitglieder.
1995:
Am 14. Januar findet die Jahreshauptversamlung statt. Auf dieser Versammlung wird ein neuer Vorstand gewählt.
Eine Anhörung über die geplante Restmülldeponie nördlich des Waldes an der Bundesstarsse 1 findet statt.
Die Siedlergemeinschaft nimmt erneut am Wettstreit um den Vereinspokal anlässlich des Schüzenfestes teil.
Ein Vortrag zum Thema "Modernes und rationelles Kochen und Backen mit Erdgas" findet wird mit grossem Erfolg statt.
Eine Tagesfahrt nach Berlin wird mit grosser Beteiligung durchgeführt.
"Spiel ohne Grenzen" wird trotz mangelnder Teilnahme der örtlichen Vereine durchgeführt.
Unter der Leitung von Wolfgang Reitmeister wird im Deister ein "Wandertag für die Familie" durchgeführt.
Alle örtlichen Vereine beteiligen sich an der Durchführung des Wintervergnügen.
7 Kinder und 1 Betreuerin fahren ins Zeltlager zum Alfsee.
Mitglieder am 31.12.1995: 103 Mitglieder.
1996:
Am 13. Januar findet die Jahreshauptversamlung statt.
Die Siedlergemeinschaft organisiert eine Besichtigung der Firma "Schokoland Rausch" in Peine.
Zum 1. Mal führt die Siedlergemeinschaft unter sehr grosser Begeisterung und Teilnahme ein Bosselturnier durch.
Ein geplanter Wandertag fällt wegen Dessinteresse der Mitglieder aus.
8 Kinder und 1 Betreuerin fahren ins Zeltlager zum Alfsee.
Mitglieder am 31.12.1996: 105 Mitglieder.
1997:
Am 11. Januar findet die Jahreshauptversamlung erstmalig in der Gaststätte "Zur lustigen Ecke" statt. Ein neuer Vorstand wird gewählt.
Auf dieser Versammlung wird u.a. beschlossen:
-Bei Sterbefällen und Silberhochzeiten
überreicht die Siedlergemeinschaft einen Geldbetrag.
-Bei Geburtstagen wird eine Glückwunschkarte überreicht
sowie evtl. Geldbetrag bei Einladungen.
Ein Bosselturnier wird mit grossem Erfolg erneut durchgeführt.
Leider erreicht die Siedlergemeinschaft beim alljährlichen Wettstreit um den Vereinspokal anlässl. des Schützenfestes keinen vorderen Platz.
Eine Tagesfahrt nach Schwerin wird mit grosser Beteiligung durchgeführt.
Im Dezember wird erneut eine Fahrt zur Eisrevue mit grosser Beteiligung durchgeführt.
5 Kinder und 1 Betreuerin fahren ins Zeltlager zum Alfsee.
Mitglieder am 31.12.1997: 111 Mitglieder.
1998:
Am 31. Januar findet die Jahreshauptversamlung statt.
Ein Bosselturnier erneut durchgeführt.
Eine Tagesfahrt nach Bremerhaven in die "Fischküche" wird mit grosser Beteiligung durchgeführt.
Das geplante "Kartoffelfest" wird abgesagt, weil örtliche Vereine entgegen der dörflichen Gepflogenheit Termine abzusprechen, ähnliche Veranstaltungen zur gleichen Zeit durchführen.
5 Kinder und 1 Betreuerin fahren ins Zeltlager zum Alfsee.
Mitglieder am 31.12.1998: 112 Mitglieder.
1999:
Am 16. Januar findet die Jahreshauptversamlung statt.
Es wird u.a. beschlossen, den monatlichen Beitrag von 4,00 DM auf 5,00 DM zu erhöhen.
Dieter Heinze wird als Schiesswart in den erweiterten Vorstand gewählt.
Im Frühjahr soll im Neubaugebiet "Vor dem Walde" eine Werbeaktion für neue Mitglieder durchgeführt werden.
Die Siedlergemeinschaft veranstaltet auf dem Saal der ehemaligen Gaststätte Nottbohm unter sehr guter Beteiligung einen "Tanz in den Mai". Auf diesem Fest wird ebenfalls eine Tombola mit attraktiven Preisen und Gewinnen durchgeführt.
Beim Wettstreit um den Vereinspokal erreicht die Siedlergemeinschaft einen guten Platz im Mittelfeld.
Ein Gottesdienst mit anschliessendem "Siedlerfest für Jung und Alt" wird gemeinsam mit der ev. Kirche unter sehr guter Beteiligung auf dem Kirchengelände durchgeführt.
Der Landesverband feiert in Oldenburg sein 50-jähriges Bestehen.
Eine Rechtsschutzversicherung ist ab dem 01. September 1999 im Beitrag enthalten.
Der Vorstand beschliesst sein 20-jähriges Bestehen am 30. April 2000 auf dem Saal der ehemaligen Gaststätte Nottbohm zu feiern. Hierzu sind Ehrungen für ehrenamtliche Tätigkeiten bei den zuständigen Stellen des Siedlerbundes beantragt.
2 Kinder und 2 Betreuer fahren ins Zeltlager zum Alfsee.
Mitglieder am 31.12.1999: 116 Mitglieder.
2000:
Am 10. Januar findet die Jahreshauptversamlung in der Gaststätte "Zur Linde" statt.
Ein Bosselturnier wird mit guter Beteiligung am 19. März veranstaltet.
Die Siedlergemeinschaft veranstaltet am 30. April auf dem Saal des Restaurant "Zum Holtwurm" in Vallstedt anlässlich seines 20-jährigen Bestehen eine Jubiläumsveranstaltung. Wegen einer Doppelbelegung des Saales der ehemaligen Gaststätte Nottbohm, muss die Siedlergemeinschaft ausweichen.
Auf dieser Jubiläimsveranstaltung wird anhand einer Bildvorführung die vergangennen 20 Jahre im Rückblick gezeigt.
Von den Siedlerfrauen wird ein kostenloses Kuchenbuffet bereitet.
Anschliessend werden Ehrungen von Mitgliedern der Siedlergemeinschaft Klein Lafferde durchgeführt, die in den vergangenen 20 Jahre ehrenamtlich im Vorstand tätig waren.
Die geehrten Mitglieder sind:
Willi Hürtler (Ehrenurkunde),
Wolfgang Reitmeister (Ehrenurkunde),
Ben-Charles Jelitte (silberne Ehrennadel),
Irene Döhring (silberne Ehrennadel),
Siegfried Kaiser (silberne Ehrennadel),
Gustav Heins (silberne Ehrennadel),
Walter Ohms (Schürze),
Konrad Pawlik (Schürze),
Karl-Heinrich Ahrens (Schürze),
Anita Bollmann (Schürze),
Bernhard Neugebauer (Schürze)
Nach den Ehrunmgen wird ein gemeinsames Abendbrot gereicht.
Beendet wird die Jubiläumsveranstaltung durch ein gemütliches Beisammensein mit Tanz und Musik.
Auch in diesem Jahr nimmt die Siedlergemeinschaft am Wettstreit um den Vereinspokal anläßl. des Schützenfestes teil.
Im September unternimmt die Siedlergemeinschaft einen Ausflug in den Solling.
Ein Informationsabend des Landesverbandes wird durchgeführt. Herr Vollberg informiert über die Themen: Rechtsberatung, Gartenfachberatung, Versicherungwen u.a.!
Die letzte Vorstandssitzung findet mit Partner bei Siegfried Kaiser statt und im Anschluss wird Grünkohl mit Bregenwurst, Kassler und Bauchfleisch gereicht.
2 Kinder fahren ins Zeltlager zum Alfsee.
Mitglieder am 31.12.2000: 126 Mitglieder.
2001:
Am 13. Januar findet die Jahreshauptversamlung ind der Gaststätte "Zur lustigen Ecke" statt.
Durchzuführende Vorstandswahlen ergeben nur geringfügige Änderungen.
Die Siedlergemeinschaft nimmt am Wettbewerb "Die beste Eigenheimsiedlung 2000/20001" teil und kommt über die Vorauswahl nicht hinaus.
Zum 125-jährigen Bestehen der ev.-luth. Kirche in Klein Lafferde erhält die Siedlergemeinschaft eine Einladung zu den Feierlichkeiten.
Ein Bosselturnier wird mit 40 Teilnehmer veranstaltet.
Beim Wettstreit um den Vereinspokal erreicht die Siedlergemeinschaft einen guten Platz.
Ein Gottesdienst mit anschliessendem "Siedlerfest für Jung und Alt" wird gemeinsam mit der ev. Kirche unter sehr guter Beteiligung auf dem Kirchengelände durchgeführt.
Es findet eine Fahrt in die Autostadt nach Wolfsburg statt, die von vielen Teilnehmern angenommen wird.
Zum ersten Mal findet mit sehr grosser Beteiligung von 259 Personen und den Klängen der "Klein Lafferder Blechpuster" ein "Schlachteessen mit Blasmusik" statt. Hieran beteiligen sich das Deutsche Rote Kreuz, der Reichsbund, die Freiwillige Feuerwehr und die Siedlergemeinschaft.
7 Personen fahren in diesem Jahr ins Zeltlager zum Alfsee.
Mitglieder am 31.12.2001: 127 Mitglieder.
2002:
Am 19. Januar findet die Jahreshauptversamlung ind der Gaststätte "Zur Linde" statt.
Bei den durchzuführenden Vorstandswahlen wird Ben-Charles Jelitte zum Vorsitzenden gewählt. Er löst Willi Hürtler ab, der seit 1981 ununterbrochen den Voritz hat und aus persönlichen Gründen vom lanmgjährigen Vorsitz zurück tritt.
Es wird eine Gartenfachberatung durch Herrn Balko vom Landesverband durchgeführt.
Die Siedlergemeinschaft erreicht beim alljährlichen Wettstreit um den Vereinspokal anlässl. des Schützenfestes einen vorderen Platz.
Für die Öffentlichkeitsarbeit wird ein Spanntransparent mit der Aufschrift
Siedlergemeinschaft Klein Lafferde angeschafft.
Ein Fachvortrag mit dem Thema "Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung" wird durchgeführt.
Die Siedlergemeinschaft nimmt zum ersten Mal am Spiel ohne Grenzen teil.
Unter grosser Beteiligung wird eine Tagesfahrt nach Papenburg zur Meyer-Werft und nach Haselünne zur Brennerei Berentzen unternommen.
Auf dem Festplatz wird ein Kartoffelfest durchgeführt. Es wird von den Mitgliedern und der Bevölkerung unserer Ortschaft fantastisch angenommen.
Ein Bosselturnier wird mit 57 Teilnehmern und grossem Spass durchgeführt.
Ein Sprechtag des Landesverbandes zu den Themen "Erbrecht, Nachbarschaftsrecht, Versicherungen, usw." wird in der Gaststätte Zur Linde durchgeführt. Leider ist die Interesse an diesem Sprechtag nicht sehr ausgeprägt.
6 Personen fahren in diesem Jahr ins Zeltlager zum Alfsee.
Mitglieder am 31.12.2002: 133 Mitglieder.
2003:
Am 18. Januar findet die Jahreshauptversamlung in der Gaststätte "Zur Linde" statt.
Bei den durchzuführenden Vorstandswahlen wird Heinz-Otto Rosenfeld zum Schriftführer gewählt. Er löst Ingrid Hürtler ab, die von ihrem Ehrenamt als Schriftführerin wegen Wechsel ihres Wohnortes nach Bad Harzburg zurück tritt. Karin Kluge wird neu in den Vorstand gewählt und übernimmt das Ehrenamt der stellv. Schriftführerin.
Ein Bosselturnier wird mit 44 Teilnehmern und sehr viel Spass und Freude durchgeführt. Leider verschlechtern sich wegen der begonnenen Flurbereinigung die Möglichkeiten, geeignete Wege für das Turnier zu finden!
Eine Gartenfachberatung mit dem Thema "Baumschnitt" wird mit Herrn Zilkenaht von der Siedlergemeinschaft Woltwiesche vor Ort bei Mitgliedern der Siedlergemeinschaft durchgeführt und durch praktische Tätigkeiten gefestigt. Weitere Fachberatungen zum Thema "Baumschnitt" werden im Jahr 2004 stattfinden und wieder in Gärten von Mitgliedern durchgeführt.
Beim alljährlichen Wettstreit um den Vereinspokal anlässl. des Schützenfestes erreicht die Siedlergemeinschaft einen guten vorderen Platz.
Mit einem gemeinsamen Gottesdienst wird das "Siedlerfest für Jung und Alt" zusammen mit der ev. Kirche unter sehr guter Beteiligung auf dem Kirchengelände durchgeführt. Den kompletten Erlös aus einer Tombola wird an Gerd Bode zweckgebunden für die Interessengemeinschaft "Dorfampel Klein Lafferde" übergeben.
Das "Schlachteessen mit Blasmusik" findet unter Teilnahme von 229 Peronen und den Klängen des "Blasorchester Lengede" zum zweiten Mal statt. Für die Durchführung dieser Veranstaltung wird der "Arbeitskreis Schlachteessen mit Blasmusik" gegründet, der sich aus verschiedenen Vereinen und Einrichtungen der Ortschaft Klein Lafferde zusammensetzt.
Für die ehrenamtliche Vorstandsarbeit im Jahr 2003 zum Wohle der Siedlergemeinschaft Klein Lafferde sowie als Dank an alle Helfer, die unendgeldlich bei allen Veranstaltungen der Siedlergemeinschaft geholfen haben, wird ein "Dankeschön-Abend" in der Gaststätte "Zur lustigen Ecke" durchgeführt.
5 Personen fahren in diesem Jahr ins Zeltlager zum Alfsee.
Mitglieder am 31.12.2003: 135 Mitglieder.
Für den Inhalt: Wolfgang Reitmeister