Fahrradtour

Vechelder Siedler radeln durch Braunschweiger Land


Ein Hauch von Geschichte, gepaart mit guter Laune und Freude an gemeinsamen Ausflügen, begleitete die 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Radtour, zu der die Vechelder Siedlergemeinschaft am Sonntag, 27. Juni eingeladen hatte.

Bereits der Startpunkt für die knapp 30 km lange Tour befand sich auf historischem Boden: Das Vechelder Bürgerzentrum mit seinem ehemaligen barocken Schloßgarten an dessen Stelle bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ein von Herzog Rudolf August 1695 errichteter fürstlicher Landsitz stand.

Die erste Etappe führte entlang der Aue durch die Feldmark, entlang am Wahler Holz und durch das Fürstenauer Holz. Erste Zwischenstation war in Fürstenau am Kulturdenkmal Haslerhof, einer ehemaligen mittelalterlichen Burganlage, die nach dem Erwerb durch die Braunschweiger Herzogin Elisabeth-Sophie-Marie 1716 in ein Lustschloß, die "Fürstenaue", umgewandelt wurde. Kurze Zeit später kam eine Schule, eine Kapelle und 4 Höfe hinzu, die als die Keimzelle des heutigen Fürstenau gelten. Heute weist allerdings nur noch eine Dokumentation des Kreisheimatbundes Peine auf diese historische Siedlung hin. Zu sehen ist lediglich der ehemalige Ringgraben und der Grabstein des Grafen Hans-Julius von Schweinitz und Krain, eines Kammerherrn der Herzogin. Die Gebäude wurden im Laufe des 19. Jahrhunderts abgebrochen.

Weiter ging die Fahrt durch das Fürstenauer Holz, führte durch den Ortskern von Bortfeld und das Neubaugebiet im Osten der Ortschaft bis zum Gelände der Forschungsanstalt für Landwirtschaft. Auf Braunschweiger Stadtgebiet ging es nach kurzer Rast weiter durch die Wiesen bei Lamme, über die B1 und durch den Westpark, bevor der Madamenweg erreicht wurde. Nur wenigen Teilnehmern der Tour war bekannt, das diese Straße nach der zweiten Gemahlin des Herzogs Rudolf August benannt wurde, der das Vechelder Schloß errichtet hatte. Rosine Elisabeth Menten, genannt "Madame Rudolfine" benutzte diesen Weg, wenn sie vom Braunschweiger Schloß zu ihrem Vechelder Sommersitz gelangen wollte.

Ein Stück radelten die Siedlerinnen und Siedler entlang dieses historischen Weges, bevor es durch den Timmerlaher Busch, durch die Feldmark vorbei an Klein Gleidingen und Denstorf zurück nach Vechelde an den Ausgangspunkt der Fahrt ging. Der schöne Ausflug, übrigens überwiegend auf gut befahrbaren Wegen, mit interessanten Landschaftsabschnitten und nur geringen Störungen durch Autoverkehr, klang aus mit einem gemütlichen Beisammensein.

Gedankt sei allen fleißigen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen der Radtour beigetragen haben.

Karl-Heinz Mühlbradt


Hier noch ein paar Bilder vom Tag:

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.