2011 - Idar-Oberstein
Schmuck und Edelsteine prägen das Image von Idar-Oberstein. Durch das Umland führt die Deutsche Edelsteinstraße. 1974 gegründet, verbindet sie heute auf einer Strecke von rund 48 Kilometern Länge alle Orte, die von der Edelsteinverarbeitung geprägt sind. Gäste können in mehr als 60 Schleifereien den Handwerkern über die Schulter schauen, in die faszinierende Welt der Edelsteine eintauchen, selbst nach Edelsteinen schürfen oder in Hobby-Kursen die Kunst der Schmuckgestal-tung lernen. Reue für einen Brudermord des "Ritters vom Oberen Stein", so die Sage, war Anlass zum Bau der einzigartigen Felsenkirche in den Jahren 1482 bis 1484. Eine rieselnde Quelle, die heute noch in der Kirche zu bestaunen ist, erklärt die Entstehung der Felsennische, in der die Kirche rund 60 m über dem Erdboden errichtet wurde. Seither hat dieses sakrale Wahrzeichen der Stadt Weltruhm erlangt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Deutsche Edelsteinmuseum und die Burg Oberstein hoch über der Altstadt. Weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt ist das kulinarische Highlight der Region, der Spießbraten. Ursprünglich aus Brasilien stammend und von ausgewanderten Edelsteinsuchern zusammen mit den Rohsteinen in die alte Heimat importiert, gehört der Spießbraten heute zu Idar-Oberstein wie Edelsteine und Schmuck. Jedoch nicht nur die Schmuck- und Edel-steinindustrie sind in der Stadt vertreten. Zu den führenden Branchen gehört u.a. das metallverarbeitende Gewerbe. Namhaftes Beispiel ist die weltweit agierende Fissler-Gruppe, die in einer Art Outlet-Center ihre Produkte zu reduzierten Preisen anbietet. Ein Tagesausflug hat demnach für alle etwas dabei: Shopping, Kultur und gutes Essen, alles in einer Stadt. Übrigens: am ersten Augustwochenende findet in der Altstadt der Edelstein- und Goldschmiedemarkt statt. Der Einzelhandel ist überdies bis in den Herbst auch sonntags geöffnet.