Gemeinde Trienz
Das Trienzer Wappen ist schon im Gemeindesiegel des 19. Jahrhunderts festzustellen. Farbgebung und Annahme des Gemeindewappens wurden im Jahre 1913 vorgenommen. Die Gemeinde Trienz gehörte bis 1803 zum kurpfälzischen Oberamt Mosbach, worauf mit den Rauten und dem Löwen Bezug genommen wird.
Luftaufnahme von Trienz
Im ersten Jahrhundert n.Chr. hatten die Römer den Rhein in Besitz genommen. Es bestand aber keine Verbindung zwischen Donau und Mittelrhein. Die Machthaber in Rom schoben die Grenze immer weiter vor und so kam es schließlich zum Bau einer Grenzwehr. Diese bildete die Grenze zwischen den römischen Provinzen und dem freien Germanien. Der Limes war geschaffen. Hierauf bezieht sich auch eine Version zur Entstehung des Ortsnamens. Hiernach bezieht sich der Name Trienz auf das Lateinische "in triente" was soviel bedeutet wie "im ersten Drittel". Dies bezieht sich auf die Lage von Trienz im ersten Drittel des Limes, der sich von Wimpfen am Neckar bis nach Wörth am Main erstreckte. Genau am Ende des ersten und am Anfang des zweiten Drittels befand sich in der Gemeinde Trienz ein Kastell. Eine andere Version stützt sich auf die Tatsache, daß in der Eisenzeit (ca. 500 - 50 v.Chr.) der keltische Stamm der Helvetier in unserem Raum wohnte. Die Kelten wichen dem germanischen Volksstamm der Sueben, die in das gleiche Gebiet eindrangen, jedoch blieben vereinzelte Kelten auch zurück und vermischten sich mit den Sueben. Aufgrund der Tatsache, daß eine ganze Reihe von Wörtern und Namen keltischen Ursprung zu finden ist, geht man davon aus, daß der Name Trienz von "tridentia" = 3 Täler stammt. Es ist jedoch wahrscheinlicher, dass der Name römischen Ursprungs ist.
Dorfplatz in Trienz
Erstmalige urkundliche Erwähnung fand der Ortsteil Trienz im Jahr 1395 und zwar ist im Amorbacher Klosterurbar von "Tryncze" die Rede und dass die Bewohner der "große Zehnt" verlangt wurde. Daraus lässt sich schließen, daß Trienz zu diesem Zeitpunkt nicht erst gegründet wurde, sondern bereits existiert hat.
Trienzbach
1849: Wirtschaftlicher Tiefstand durch trockene Sommer. 36 Auswanderer
1857: Das Rathaus in Trienz wird erbaut
1901: Das Kriegerdenkmal wird eingeweiht
1905: Die Bahnlinie Mosbach-Mudau wird eröffnet (später "Wanderbahn")
1913: Das Wappen der Gemeinde Trienz besteht aus Rauten und Löwe
1919: Fertigstellung des neuen Schulhauses
1939 - 1945: Zweiter Weltkrieg mit 50 Gefallenen und 21 Vermissten (bei 501 Einwohnern)
1960: Einweihung kath. Kirche Trienz
1975: Anschluss an die neu gegründete Gemeinde Fahrenbach nach Beschluss des Verwaltungsgerichts Karlsruhe
1977: Einweihung der Leichenhalle
1988: Einweihung Feuerwehrgerätehaus
2004: Spatenstich zum Neubau eines Dorfgemeinschaftshauses am Sportheim des FC Trienz
Spielplatz Trienz
Und zum Abschluß unseres Rundganges singen wir
alle das
"Trienzer Lied"