Die Siedlergemeinschaft und ihre Aktivitäten
Die Siedlergemeinschaft Ronnenberg hat sich unter allen Vorsitzenden kontinuierlich aufwärts entwickelt, so daß heute ein Mitgliederbestand von 336 Siedler- und Eigenheimerfamilien aufzuweisen ist. Damit ist sie nach Barsinghausen in der Kreisgruppe Hannover-Land die zweitgrößte Ortsgruppe.
Umfangreiche Arbeit war insbesondere 1975 durch den Wassereinbruch im Kali-Schacht Ronnenberg zu leisten. Viele Häuser wurden infolge Grundstücksabsackungen in Mitleidenschaft gezogen. Den Mitgliederfamilien konnten kostenlose Rechtsberatung und Rechtsschutz gewährt werden, wodurch letztlich zu tragbaren Lösungen bei der Beseitigung der Schäden beigetragen werden konnte.
Die Siedlergemeinschaft Ronnenberg ist Mitglied der Ronnenberger Vereine und Verbände. Sie hält Kontakt zur Stadtverwaltung und zu Ratsmitgliedern. Dadurch ist es bisher fast immer gelungen, auftretende Fragen und Probleme schnell und meistens für alle Betroffenen auch recht zufriedenstellend zu beseitigen.
Jeder Vorstand der Siedlergemeinschaft war stets bemüht, die Verbindung der Siedler und Eigenheimer untereinander zu pflegen und zu fördern.
So ist der Siedlerball im Frühjahr schon lange fester Bestandteil des gemeinschaftlichen Lebens in Ronnenberg. Viele Siedlerfreunde nehmen gern mit Nachbarn und Freunden die Gelegenheit wahr, in gemütlicher Atmosphäre im Vereinslokal zu Abend zu essen und später bei Live-Musik das Tanzbein zu schwingen.
Die alljährlich im Frühsommer stattfindende Kaffeefahrt hat ihren festen Platz im Terminkalender der Siedlerfrauen. Jedes Jahr wird vom Vorstand ein anderes Ziel im Umland von Hannover ausgesucht. Voller Erwartung auf einen schönen Nachmittag treffen sich die Damen am Bus und freuen sich auf die Kaffeetafel. Die zur freien Verfügung stehende Zeit wird gern zum Bummeln genutzt. Den Höhepunkt des Tages bildet ein gemeinsames Abendessen in einem Ausflugslokal.
Seit einigen Jahren bietet der Vorstand eine Herbstveranstaltung an.
So wurden die Mülldeponie in Kohlenfeld und das Wasserwerk bei Fuhrberg besichtigt. Bei der Hastra in Gehrden konnten sich die Siedlerfreunde zum Thema „Energiesparen“ informieren. Ein Ausflug in die Vergangenheit, mit anschließendem Kaffeetrinken, wurde auf der Marienburg gemacht.
Beim Ronnenberger „Fest der Vereine“ nahm die Siedlergemeinschaft jedes 2. Jahr mit einer Tombola teil. Daß die Tombola jeweils ein Knüller der Festes war, zeigte sich daran, daß alle Lose immer binnen kurzer Zeit verkauft waren.
Im Jahr 1997 und 2003 nahm die Siedlergemeinschaft erstmalig am Umzug zum Zeltfest teil. Mit bunt geschmückten „Festwagen“ und vielen Kindern war die Teilnahme ein voller Erfolg.
In unregelmäßigen Abständen wurde in den Wintermonaten von dem Gärtnermeister des Landesverbandes in verschiedenen Siedlergärten eine Anleitung zum Baumschnitt gegeben.