Archiv

Liebe Mitglieder,
oft wurde ich gefragt, welche Themen für uns im Jahr 2022 vorrangig behandelt werden. Leider werden uns diese von der Politik vorgegeben. Zum einen wird es um die Grundsteuer gehen. Hier wurde viel Wirbel um die Datenerhebung gemacht. Da war von ener zweiten Steuererklärung die Rede. Man könnte das zwar so nennen, es hört sich aber viel schlimmer an als es ist. In Bayern brauchen Sie nicht selbst Sorge tragen, dass Sie etwas verpassen könnten. Hier werden alle Grundstücksbesitzeer angeschrieben. Da bei uns einen relativ unkompliziertes Flächensystem eingeführt wird, werden Sie auch nur Angaben zu den Flächen ihres Grundstücks und der Wohnfläche machen müssen.
Als weiteren Punkt werden wir uns um das Thema Erbschftssteuer kümmern müssen. Die relativ niedrigen Freibeträge und die Werte der Grundstücke und Häuser klaffen immer weiter auseinander. Durch die rasanten Anstieg der Immobilienpreise steigen auch die Werte bereits bestehender Häuser, die nicht verkauft werden sollen. Allerdings überteigen diese Werte auch häufig die Freigrenzen im Erbrecht, so dass immer mehr Erbn in die Vrlegenheit kömmen ihr geerbtes Gebäude verkaufen zu müssen, weil sie die Erbschaftssteuer nicht mehr bezahlen können. Leider ist das für Teile der neuen Bundesregierung ken Problem. Im Gegenteil, diese Entwicklung wird sogar noch befürwortet. Es wird ein harter und langer Kampf hier Gerechtigkeit zu schaffen.

Zur Firma OBI verweise ich die SG Vorsitzenden auf den Internen Bereich der Bezirksverbandsseite.



Liebe Mitglieder,
Corona geht auch aktuell nicht an uns vorüber. Wir hatten in der Geschäftsstelle mehrere Coronafälle und haben uns entschlossen derzeit keinen Parteiverkehr zu ermöglichen. Dies dient unserem Schutz ebenso wie Ihrem. Wenn alle Betroffenen die Krankheit überstanden haben, werden wir rechtzeitig informieren. Danke für Ihr Verständnis.


Die Geschäftsstelle in Weiden ist wieder besetzt.

Liebe Mitglieder,
die Kreisverbandsversammlung fand am 29.10.2021, ab 19 Uhr, im Gasthaus Kopf in Altmannshof statt. Endlich wieder einmal in Präsenz. Wir freuen uns über die zahlreich anwesenden Vereinsvertrter, die trotz Coronareeglungen teilgenommen haben. Die Ergebnisse der Veranstaltung bitten wir bei den jeweiligen Vorsitzenden zu erfragen.

Wichtiger Hinweis:


Eilmeldung! Der Bundestag hat heute die Regelungen, die im Vereinsrecht zu Versammlungen wegen Covid 19 erlassen wurden, verlängert.


Wir informieren Sie hiermit darüber, dass unsere stellvertretende Geschäftstelleinleiterin Klara Hauer mit Wirkung vom 30.09.2021 in den wohlverdienten Ruhestand tritt. Wir werden Sie entsprechend verabschieden. Wir verlieren mit Klara Hauer die "Mutter der Kompanie". Frau Claudia Friedrich wird den Versuch unternehmen in ihre Fußstapfen zu treten. Wir wünschen Klara Hauer einen geruhsamen und langen von Gesundheit geprägten neuen Lebensabschnitt.

Wie Ihnen sicher allen bekannt ist, hat unserer langjähriger Unterstützer Helmut Igl seine Ämter im Verband Wohneigentum aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt. Von den einzelnen Organisationsteilen wurden ihm für seine langjährige. erfolgreiche Tätigkeit für die Oberpfälzer Siedler einige Ehren zuteil. Er wurde mit dem Ehrenschild des Kreisverbandes Amberg, einem Präsentkorb des Bezirksverbandes und dem "großen goldenen Ehrenzeichen" des Landesverbandes ausgezeichnet.
Den Bericht dazu findet Ihr auf der Seite des Bezirksverbandes Oberpfalz unter "aktuelles".



Achtung:
L o c k d o w n auch in der Geschäftsstelle in Weiden. Ab 02.11.2020 folgen wir den Empfehlungen der Staatsregierung und fahren den Parteiverkehr auf N u l l herunter. Sie erreichen uns aber trotzdem während der Arbeitszeiten per Telefon und eigentlich immer per email.


W i c h t i g

Ich ersuche alle Nutzer von DAVO Web, sich, soweit das noch nicht geschehen ist, mit der Geschäftstelle (Frau Fellner) in Weiden zur Freischaltung der Leitung, in Verbindung zu setzten.
Ich weise daraufhin, dass der Geschäftsführende Vorstand beschlossen hat, den Ausdruck von Listen durch die Geschäftsstelle in Weiden für Siedlergemeinschaften, die einen DAVO Web Anschluß haben und vom Bezirk bezahlt bekommen, kostenpflichtig zu machen.
Eine Mitgliederliste wird für diesen Kreis künftig 3 Euro kosten und jede weitere, von DAVO Web gelieferte Liste (Geburtstagsliste, Liste von Zeitungsausträgern), 1 Euro.

Es ist kein Problem in Weiden anzurufen und die Leitung freischalten zu lassen.

Das erledigt letztendlich alles Frau Fellner. Sie benötigt dazu Ihre Kennungen, die Ihnen zugeliefert wurden. Man kann ohne Freischaltung mit DAVO Web zwar arbeiten, aber die Daten sind nicht immer aktuell. Dazu müssen sie vom Bezirk her aktualisiert werden. Auch diese Aktualisierung ist ganz einfach. Wenn Sie Ihr DAVO Web öffnen und neue Daten vorliegen, dann erscheint ein roter Button mit "Daten übernehmen". Wenn Sie diesen Button klicken, erhalten Sie automatisch die neuesten Daten übermittelt und Ihre listen sind wieder aktuell. Damit werden Sie unabhängig in Ihrer Arbeit.

Es wurde beim Verband Wohneigentum ein einheitliches Formular "Beitrittserklärung eingeführt. Das war aus Datenschutzgründen unumgänglich. Gerade durch die Datenschutzbelehrung wird dieses Formblatt relativ umfangreich. Es hilft aber nichts. Laut Landesdatenschutzbeauftragten muss es so aussehen. Dieses Formblatt muss komplett (nur ohne Belehrung) an den Berzirk geschickt werden, weil es Vorschrift ist, dass die Kenntnisnahme der Datenschutzbelehrung unterschriftlich bestätigt wird. Wir würden vorschlagen, dass Sie die notwendigen Teile einscannen und dann als Anhang einer Mail nach Weiden schicken. Das Orginal muss nicht bei uns liegen. Allerdings sollten Sie es dann bei Ihren Unterlagen ausbewahren. In Weiden werden diese Datan im DAVO Web aufgenommen und sind für Sie jederzeit abrufbar und dann bei Ihnen gespeichert. Danke für Ihre Mitarbeit.


Hallo,
leider steigen die Coronainfektionen auch im Bereich des Kreisverbandes Amberg wieder enorm an. Die Pandemie ist leider nicht vorbei und wir müssen wieder vorsichtig sein.
Auf Grund der Tatsache, das alle Gaststätten geschlossen sind, können natürlich Versammlungen als Präsenzveranstaltungen nicht mehr durchgeführt werden. Die Staatsregerung hat beschlossen, dass Versammlungen, auch wenn sie in der Satzung festgeschrieben sind, in dieser Situation verschoben oder ganz aufgehoben werden dürfen. Sollten Wahlen erforderlich sein, bleiben die Amtsinhaber so lange im Amt, bis wieder ordentliche Versammlungen möglich sind. Momentan ist der 31.12.2021 als spätester Termin genannt.




Wichtige Info für alle DAVOWEB-Anwender ! ! !:
Es fand das zweite Onlineseminar zur DAVOWEB-Schulung statt. Die Siedlergemeinschaften haben in großer Zahl teilgenommen und waren von der Art der Schulung angenehm überrascht.
Nach Abschluss des Seminars müssen sich die DAVOWEB-SG einmal mit der Geschäftsstelle in Weiden in Verbindung setzen (bitte dabei die Zugangsdaten zu Ihrer DAVOWEB-Version bereithalten) um die Leitungen freischalten zu können.
Bitte machen Sie diesen Anruf unbedingt. Vorher können Sie keine Daten aus dem Vereinsverwaltungsprogramm des Bezirkes beziehne. Vor allem jetzt, wo viele Siedlergemeinschaften die Beitragsabbuchungen für 2021 vorbereiten. Wir empfehlen Ihnen, dies bereits über DAVO WEB zu steuern. Auch das geht nur, wenn die Leitungen geschaltet sind und Sie ständig die neuesten Daten aus Weiden beziehen können. Außerdem sind natürlich noch Vorarbeiten bezüglich der Kontodaten Ihre Mitglieder erforderlich, die wir in Weiden nicht besitzen.




Verehrte Mitglieder,
wie den meisten bereits bekannt sein dürfte, wird Frau Hauer zum 01.10.2021 ihren wohlverdienten Ruhestand antreten. Wir sind bereits heute auf der Suche nach einer geeigneten Nachfolgerin. Wir haben daher Frau Claudia Friedrich ab 01.10.2020 in teilzeit eingestellt. Frau Friedrich wird also in der Geschäftsstelle tätig sein.


hiermit gebe ich bekannt, dass die Sommer-Tagesfahrt des Bezirksverbandes wegen Corona abgesagt werden muss. Auch der Seniorennachmittag des Bezirksverbandes fällt Corona zum Opfer.

Verehrte Mitglieder,

wir geben hiermit bekannt, dass der 1. Vorsitzende der Siedlergemeinschaft Kümmersbruck, Helmut Igl, mit Wirkung vom 01.08.2020 von all seinem Ämtern im Verband Wohneigentum, aus gesundheitlichen Gründen, zurück tritt.

Einem Mann wie Helmut Igl, der so lange und so zuverlässig für den Verband gewirkt, ja gearbeitet hat, muss man Anerkennung und Respekt, auch für diese Entscheidung zollen. Wir bedanken uns bei ihm herzlich für seine Freundschaft und seine Unterstützung über eine sehr lange Zeit hinweg. Wir wünschen ihm alles nur erdenklich Gute und viel Gesundheit.

Vorsorglich und zuverlässig wie der Helmut Igl nunmal ist, hat er selbst für seine Nachfolge gesorgt.
Alexander Luber ist der neue kommissarische Vorsitzende der Siedlergemeinschaft Kümmersbruck. Ihn beglückwünschen und begrüßen wir herzlich im Kreis der Vorstände. Ihm eilt schon ein sehr guter Ruf voraus.
Der Kreisverband Amberg hat dem Bezirksverband die Aufnahme von Alexander Luber in den Bezirksverbandsausschuss, auch hier als Nachfolger von Helmut Igl, für den Kreisverband Amberg gemeldet. Auf der Kreisvorstandssitzung wurde er einstimmig auch in die Kreisvorstandschaft berufen.




Verehrte Vorsitzende,

einige von Euch werden schon bemerkt haben, dass das INTRA-Net auf der Bezirksseite zwar noch aufgerufen werden kann, aber leer ist. Wir werden diesen Teil der Webseite abschalten. Es hat sich nicht nur als zu teuer, sondern auch als überflüssig erwiesen. In letzter Zeit war darin nur noch unser "Formblattschrank" zu finden und die Mitgleiderlisten der einzeln SG mit besonderem Zugang.
Der Formblattschrank ist teilweise überholt und insgesamt sehr überholungsbedürftig. Wir werden diesen neu erstellen und dann in einem neuen "geschützten Bereich unserer Webseite" veröffentlichen. Die Mitgliederlisten wurden seit Jahren nicht aktualisiert und waren insgesamt nicht mehr korrekt. Die Intranet Seite wurde von außerhalb durch die Firma Ehrensberger betrieben und verwaltet. Da nach außen keine Mitgliedsdaten mehr geliefert werden dürfen (Datenschutz) konnten und dürfen die Seiten nicht berichtigt werden. Wegen der Einführung des DAVO-Web sind sie auch nicht mehr notwendig, weil jede SG über das DAVO-Web über eigene, immer korrekte Listen verfügt.
Im Zusammenhang mit dem DAVO-Web teilen wir mit, dass sich die Siedlergemeinschaften, nach Teilnahme am Internet-Seminar, nur noch einmal mit ihren Zugangsdaten in Weiden (Frau Fellner) melden müssen, um auch die Verbindung nach Weiden frei zu schalten. Ab dann bekommen Sie alle Änderungen automatisch zugestellt (per Abhol-Button). SG-Anwender, die bisher zu der Hälfte gehören, die noch nicht am Internet-
Seminar teilgenommen haben, sollten dies schnell nachholen (Anmeldung in Weiden).

Wir weisen darauf hin, dass Ausdrucke von Mitgliederlisten durch die Geshäftstelle künftig kostenpflichtig werden. Die Zugangsdaten haben alle angemeldeten SG erhalten. Die Listen benötigen Sie spätestens am Jahresende, wenn Sie den Beitragseinzug für 2021 machen wollen. Danke für Euer Verständnis!






Liebe Mitglieder,
der Landesverband hat zwei Rundschreiben herauszugeben, wobei es um neue, besonders empfehlenswerte, Angebote der ERGO Versicherung geht. Im Rahmen unseres Satzungszieles der Verbraucherberatung sehen wir uns veranlasst die Mitglieder stets über günstige Angebote zu informieren.
Es wird, auch aus Gründen der Fairness, auch ein ähnliches Schreiben mit neuen Versicherungen der Rheinlandversicherung geben. Hier weisen wir vorab darauf hin, dass wir hier ein Angebot für eine Pflegezusatzversicherung eingearbeitet haben, das von uns persönlich, speziell für Mitglieder des Verbandes erarbeitet wurde.
Dies ist eine Ergänzung zu unserer Aktion "Pflege" in der FuG und auch eine Ergänzung unserer kostenfreien Pflegeberatung durch Wolfgang Hahn.
Er war an der Ausarbeitung dieses Vertrages beteiligt. Auch hat er bewirkt, dass zwar Gesundheitsfragen gestellt werden, aber Mitglieder auch dann noch aufgenommen werden, wenn sie leichtere Vorerkrankungen haben. Dies führte bisher stets zu Ablehnung. Die Rheinland bietet hier gesonderte Beratung an.

Wichtig: Es handelt sich hierbei um Rundschreiben des Landesverbandes und nicht der Versicherungen. Es gibt keine Datenweitergabe das Verbandes an Dritte.


Liebe Mitglieder,
es kann wegen Corona derzeit selbstverständlich zu Verzögerungen bei den Zeitungsausträgern kommen. Damit Sie aber nicht auf Ihre gewohnte Zeitung länger warten müssen, haben wir die komplette Zeitung mit dem Teil für den Landesverband Bayern als PDF auf der Seite des Bezirksverbandes Oberpfalz für jeden lesbar eingestellt. Dieser Service wird aber mit Ende der Coronakrise wieder beendet.




Verehrte Mitglieder der Kreisvorstandschaft, wir sind derzeit dabei die Möglichkeit für eine Videokonferenz für Vorstandssitzungen einzurichten. Die notwendigen persönlichen Voraussetzungen wurden an die betroffenen Personen bereits übermittelt.

Mit Einführung des DAVO-Web wird künftig keine Mitgliederliste mehr darin veröffentlicht. Die Daten sollten die SG künftig im DAVO-Web ständig vorliegen haben. Wir gehen davon aus, dass Ausdrucke von Mitgliederlisten durch den Bezirk künftig kostenpflichtig werden. Mitgliederlisten werden 3 Euro kosten und andere Listen je 1 Euro.

Setzen Sie sich unbedingt mit Frau Fellner in Verbindung um Ihre Leitung nach Weiden im DAVO Web frei zu schalten. Anderenfalls können Sie keine Daten aus WEiden abrufen.




Weihnachtsgruß zum Herunterladen jetz im Archiv





Wie Ihnen sicher allen bekannt ist, hat unserer langjähriger Unterstützer Helmut Igl seine Ämter im Verband Wohneigentum aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt. Von den einzelnen Organisationsteilen wurden ihm für seine langjährige. erfolgreiche Tätigkeit für die Oberpfälzer Siedler einige Ehren zuteil. Er wurde mit dem Ehrenschild des Kreisverbandes Amberg, einem Präsentkorb des Bezirksverbandes und dem "großen goldenen Ehrenzeichen" des Landesverbandes ausgezeichnet.
Den Bericht dazu findet Ihr auf der Seite des Bezirksverbandes Oberpfalz unter "aktuelles".




Liebe Mitglieder,
es kann wegen Corona derzeit selbstverständlich zu Verzögerungen bei den Zeitungsausträgern kommen. Damit Sie aber nicht auf Ihre gewohnte Zeitung länger warten müssen, haben wir die komplette Zeitung mit dem Teil für den Landesverband Bayern als PDF auf der Seite des Bezirksverbandes Oberpfalz für jeden lesbar eingestellt. Dieser Service wird aber mit Ende der Coronakrise wieder beendet.




Verehrte Mitglieder der Kreisvorstandschaft, wir sind derzeit dabei die Möglichkeit für eine Videokonferenz für Vorstandssitzungen einzurichten. Die notwendigen persönlichen Voraussetzungen wurden an die betroffenen Personen bereits übermittelt.



Gesammelte Artikel aus denm vergangenen Jahr:
Liebe Mitglieder,
es kann wegen Corona derzeit selbstverständlich zu Verzögerungen bei den Zeitungsausträgern kommen. Damit Sie aber nicht auf Ihre gewohnte Zeitung länger warten müssen, haben wir die komplette Zeitung mit dem Teil für den Landesverband Bayern als PDF auf der Seite des Bezirksverbandes Oberpfalz für jeden lesbar eingestellt. Dieser Service wird aber mit Ende der Coronakrise wieder beendet.






Weihnachtsgruß 2020 Seite 1
© Bernhard Exner
Weihnachtsgruß 2020 Seite 2
© Bernhard Exner

2020_Weihnachtsgruß - 3.pdf (125.6 KB, PDF-Datei)


Wie Ihnen sicher allen bekannt ist, hat unserer langjähriger Unterstützer Helmut Igl seine Ämter im Verband Wohneigentum aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt. Von den einzelnen Organisationsteilen wurden ihm für seine langjährige. erfolgreiche Tätigkeit für die Oberpfälzer Siedler einige Ehren zuteil. Er wurde mit dem Ehrenschild des Kreisverbandes Amberg, einem Präsentkorb des Bezirksverbandes und dem "großen goldenen Ehrenzeichen" des Landesverbandes ausgezeichnet.
Den Bericht dazu findet Ihr auf der Seite des Bezirksverbandes Oberpfalz unter "aktuelles".

hiermit gebe ich bekannt, dass die Sommer-Tagesfahrt des Bezirksverbandes wegen Corona abgesagt werden muss. Auch der Seniorennachmittag des Bezirksverbandes fällt Corona zum Opfer.

Verehrte Mitglieder,

wir geben hiermit bekannt, dass der 1. Vorsitzende der Siedlergemeinschaft Kümmersbruck, Helmut Igl, mit Wirkung vom 01.08.2020 von all seinem Ämtern im Verband Wohneigentum, aus gesundheitlichen Gründen, zurück tritt.

Einem Mann wie Helmut Igl, der so lange und so zuverlässig für den Verband gewirkt, ja gearbeitet hat, muss man Anerkennung und Respekt, auch für diese Entscheidung zollen. Wir bedanken uns bei ihm herzlich für seine Freundschaft und seine Unterstützung über eine sehr lange Zeit hinweg. Wir wünschen ihm alles nur erdenklich Gute und viel Gesundheit.

Vorsorglich und zuverlässig wie der Helmut Igl nunmal ist, hat er selbst für seine Nachfolge gesorgt.
Alexander Luber ist der neue kommissarische Vorsitzende der Siedlergemeinschaft Kümmersbruck. Ihn beglückwünschen und begrüßen wir herzlich im Kreis der Vorstände. Ihm eilt schon ein sehr guter Ruf voraus.
Der Kreisverband Amberg hat dem Bezirksverband die Aufnahme von Alexander Luber in den Bezirksverbandsausschuss, auch hier als Nachfolger von Helmut Igl, für den Kreisverband Amberg gemeldet. Auf der Kreisvorstandssitzung wurde er einstimmig auch in die Kreisvorstandschaft berufen.




Verehrte Vorsitzende,

einige von Euch werden schon bemerkt haben, dass das INTRA-Net auf der Bezirksseite zwar noch aufgerufen werden kann, aber leer ist. Wir werden diesen Teil der Webseite abschalten. Es hat sich nicht nur als zu teuer, sondern auch als überflüssig erwiesen. In letzter Zeit war darin nur noch unser "Formblattschrank" zu finden und die Mitgleiderlisten der einzeln SG mit besonderem Zugang.
Der Formblattschrank ist teilweise überholt und insgesamt sehr überholungsbedürftig. Wir werden diesen neu erstellen und dann in einem neuen "geschützten Bereich unserer Webseite" veröffentlichen. Die Mitgliederlisten wurden seit Jahren nicht aktualisiert und waren insgesamt nicht mehr korrekt. Die Intranet Seite wurde von außerhalb durch die Firma Ehrensberger betrieben und verwaltet. Da nach außen keine Mitgliedsdaten mehr geliefert werden dürfen (Datenschutz) konnten und dürfen die Seiten nicht berichtigt werden. Wegen der Einführung des DAVO-Web sind sie auch nicht mehr notwendig, weil jede SG über das DAVO-Web über eigene, immer korrekte Listen verfügt.
Im Zusammenhang mit dem DAVO-Web teilen wir mit, dass sich die Siedlergemeinschaften, nach Teilnahme am Internet-Seminar, nur noch einmal mit ihren Zugangsdaten in Weiden (Frau Fellner) melden müssen, um auch die Verbindung nach Weiden frei zu schalten. Ab dann bekommen Sie alle Änderungen automatisch zugestellt (per Abhol-Button). SG-Anwender, die bisher zu der Hälfte gehören, die noch nicht am Internet-
Seminar teilgenommen haben, sollten dies schnell nachholen (Anmeldung in Weiden).

Wir weisen darauf hin, dass Ausdrucke von Mitgliederlisten durch die Geshäftstelle künftig kostenpflichtig werden. Die Zugangsdaten haben alle angemeldeten SG erhalten. Die Listen benötigen Sie spätestens am Jahresende, wenn Sie den Beitragseinzug für 2021 machen wollen. Danke für Euer Verständnis!






Achtung: Abmahnfalle
Liebe Vorsitzende,
Wir teilen mit, dass wir künftig im Zusammenhang mit der Einführung von DAVO-Web und den Schulungsmaßnahmen nur noch von Internet-Seminaren sprechen werden. Der Begriff "Webinar" ist markenrechtlich geschützt und kann zu Abmahnungen von Anwälten und Abmahnvereinen führen. Das kann bekanntlich teuer werden. Wir bitten also diesen Begriff nicht zu verwenden.



Liebe Mitglieder,

wir bedauern es sehr, dass die beiden OBI-Märkte in Amberg und Sulzbach-Rosenberg ab dem 01.08.2020 nur noch Rabatt von 5 Prozent gewähren.
Die Franchise Unternehmer können die 10 Prozent Rabatte angeblich nicht mehr aufrecht erhalten.
Die Märkte in Schwandorf, Weiden und Pressath gewähren weiterhin die 10 Prozent. Zumindest haben wir derzeit noch keine andere Aussage vorliegen. Wir haben den beiden Märkten unser Bedauern mitgeteilt und sie auch darüber informiert, dass sie damit keinen spürbaren Vorteil gegenüber Konkurrenten mehr haben.
Trotzdem sind die neuen Eigentümer scheinbar nicht bereit weiterhin die 10 Prozent zu gewähren.
Es macht auch keinen Sinn nach dem 01.08.2020 mit Angestellten der Märkte irgendwelche Diskussionen zu führen. Wir bitten Euch das zu akzeptieren und entsprechend vielleicht bei größeren Anschaffungen auf die anderen Märkte zurück zu greifen. Vielleicht erfolgt ja ein Umdenken, wenn die neuen Eigentümer erkennen, dass sie viele Kunden dadurch verlieren.

Wichtig:Ab sofort läuft die Gesachäftsstelle in Weiden wieder im "Normalbetrieb". D.h. auch Parteiverkehr ist wieder möglich. Die Tür wird nach "läuten" geöffnet. Die Kommunikation findet in der Besprechungshalle mit Masken statt.



Seit dem 07.07.2020 sind Vereinsversammlungen wieder zugelassen. Mit bis zu 100 Personen in geschlossenen Räumen und 200 Personen im Freien. Die Teilnehmer müssen rückverfolgbar sein. Das bedeutet es sind die Namen aller Teilnehmer zu registrieren. Da wir ohnehin immer eine Teilnehmerliste führen sollte dies kein Problem sein. Bitte darauf achten, dass sich alle Anwesenden eingetragen haben und die Liste für den Bedarfsfall aufbewahren. Abstand und Maskenpflicht sind weiterhin vorgeschrieben. Wir bitten daraum, schon bei der Auswahl des Veranstaltungsraumes auf ausreichend Platz zu achten.
Wir haben in der Krise gelernt, dass unsere Satzungen eine schriftliche Abstimmung nicht zulassen. Wir würden den Siedlergemeinschaften daher empfehlen einen Zusatz "virtuelle und schriftliche Abstimmungen sind möglich" und "Versammlungen können auch virtuell durchgeführt werden" in die Satzung aufzunehmen, um künftig auch Sitzungen ohne Präsenzpflicht abhalten zu können.



A c h t u n g ! ! ! Dies diesjährige Kreisverbandsfahrt fiel dem Coronavirus zum Opfer und wurde abgesagt!!!



Liebe Mitglieder,
es sollten nun allen Siedlergemeinschaften, die sich für unser DAVO-Web Programm angemeldet haben, die Zugangsdaten erhalten haben. Das erste Webinar hat bereits stattgefunden. Es werden vermutlich noch 2 weitere VWE-online-Seminare folgen. Bitte nehmt daran teil. Es ist nicht anzunehmen, dass diese Einweisungen weiterhin in unbeschränkter Zahl durchgeführt werden. Wir müssen dieses Programm auch irgendwann abschließen. Sie können ab sofort auch mehrere Anwender melden. Wir werden sie dann auf die folgenden Veranstaltungen aufteilen, weil nur jeweils bis zu 100 Teilnehmer möglich sind. Dazu erhalten Sie zwei Auswahltermine. Diese Schulung wird per Internet durchgeführt, daher sind die zugeschickten Zugangsdaten für Ihr DAVO Web erforderlich. Für Rückfragen steht die Geschäftsstelle in Weiden (Frau Fellner) telefonisch zur Verfügung.


Hinweis zur Beantragung der ATU-Card
Liebe Mitglieder,
es hat wegen des Beantragungsverfahrens der ATU-Card einige Probleme gegeben. Aus diesem Grund nochmals das derzeit gültige Beantragungsverfahren.
Wer die ATU-Card beantragen will, sollte sich mit der Geschäftsstelle in Weiden in Verbindung setzen. Egal ob telefonisch oder per mail. Von dort wird ihm dann der Antrag im Normalfall auf dem Postweg (wenn gewünscht auch per mail) mit einem Anschreiben zugestellt. Der Antrag ist dann bereits mit der richtigen Mitgliedsnummer versehen. Da einige SG eigene Nummernkreise verwenden tauchen immer wieder falsche Mitgliedsnummern auf. Das Anschreiben enthält dann auch Hinweise zum weiteren Vorgehen. Sie brauchen also nicht mehr über den SG-Vorsitzenden/Vorsitzende gehen.

Liebe Internetbeauftragte,
wir haben festgestellt, dass das SG-interne Internet über den Button Sitemap auf der Startseite aufgerufen werden kann. Bitte entfernt in Eurem Arbeitsbereich bei der Sitemap Seite den Haken bei Aktiv. Damit bleibt die Seite für Euch erhalten, ist aber für Unberechtigte nicht mehr lesbar.

Wegen der Coronakrise wurde selbstverständlich auch die Einzelberatung in Sachen Pflege durch Wolfgang Hahn vorübergehend eingestellt. Ab sofort können hierfür wieder Terminabsprachen mit der Geschäftsstelle vereinbart werden.

Neue Aufgaben - Wichtige Termine - Infos:


Liebe Mitglieder, verehrte Zeitungsträger,
die Arbeit unserer Zeitungsträger schätzen wir sehr. Wir danken ihnen auch dafür. Selbst in Coronazeiten ist es gelungen die Zeitungen zu den Mitgliedern zu bekommen. Ab sofort sind die Kontakte wieder möglich. Wir bitten darum auch weiterhin die Hygieneregeln einzuhalten.



Die neuen Versicherungsinhalte

DIE HAUS- UND GRUNDBESITZERHAFTPFLICHT-
VERSICHERUNG


Die Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung bietet Ihnen Schutz, wenn z.B. Jemand auf Ihrem Grundstück zu Schaden kommt.
Diese leistet für Schäden die verursacht werden, durch die unzureichende Beachtung von
z.B.:

a) der Verkehrssicherungspflicht (mangelhafte Beleuchtung des Hauseingangs, schadhafte Wege sowie ungenügendes Räumen und Streuen bei Schnee und Eisglätte)

b) der Instandhaltungspflicht (herabfallende Dachziegel, Bestandteile des
Mauerwerks usw.)

c) Heizöltank bis zu 11.000 Liter (Gesamtfassungsvermögen für das versicherte Grundstück)


------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Deckungssummen:
10 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden
60.000 Euro Vermögensschäden

Versicherungsschutz:
für 1 Familienheim/Haus und
für 1 unbebautes Grundstück und
für 1 Schrebergarten und
für 1 Wochenendhaus oderfür 1 Ferienwohnung


1. Familienheim/Haus:kann bis zu 4 Wohnungen haben, wenn Sie das Anwesen selbst bewohnen oder bis zu 3 Wohnungen, wenn Sie das Anwesen nicht selbst bewohnen.

2. Der Schrebergarten u. das unbebaute Grundstück (max. 2500qm):
Selbstgenutzter Garten, Bauerwartungsland für ein Familienheim muss im Inland gelegen sein.

3. Wochenendhaus oder Ferienwohnung:
muss sich im Inland befinden und von Ihnen oder Ihren Angehörigen ausschließlich zu Wohnzwecken genutzt werden.


Erklärung:Garagen, Tiefgaragenplätze, Stellplätze, Garagenhöfe und dergleichen, die zum versicherten Objekt gehören und von dem dort wohnenden Eigentümern oder Mietern benutzt werden, sind kostenlos mit versichert.



Eigentumswohnung:
Besondere Vereinbarung für Eigentumswohnanlagen (WEG):
Mit versichert sind Wohnungseigentümergemeinschaften mit bis zu 4 Wohnungen -keine gewerbliche Nutzung-, bei denen alle Wohnungseigentümer eine Mitgliedschaft für die jeweilige (selbst genutzte) Eigentumswohnung haben.
Voraussetzung ist, dass die betreffende WEG nicht durch einen gewerblichen Verwalter vertreten wird.
Bei Wohnungseigentum (Eigentumswohnanlage) gelten nur die gesetzlichen Haftungen aus dem sog. "Sondereigentum" lt. "Teilungserklärung" als mitversichert. Nicht versichert sind die Haftungen der Wohnungseigentümergemeinschaft.

Kleinstgewerbe:
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung tritt auch ein, wenn sich in einem versicherten Objekt ein "Kleinstgewerbebetrieb" befindet.
Kleinstgewerbebetrieb ist z.B. Vermietung von Ferienwohnungen, Frühstückspensionen, Schreibdienste, Reparaturbetriebe.
Ein Jahresumsatz von 21.000 € wird nicht überschritten. Eine ordnungsgemäße Gewerbeanmeldung liegt vor.

Tiere:
Versichert sind Sie auch als Hüter oder Halter von zahmen Haustieren, gezähmten Kleintieren (Vögel, Geflügel, Bienen, Katzen, Schafe) - nicht jedoch von Hunden, Rindern, Pferden, sonstigen Reit- und Zugtieren, wilden Tieren sowie von Tieren, die zu gewerblichen oder landwirtschaftlichen Zwecken gehalten werden.


Bauherrenhaftpflicht:
Deckungssummen:
10 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden
60.000 Euro Vermögensschäden

Die Mitgliedschaft beinhaltet eine Bauherrenhaftpflicht, als Bauherr von Bauarbeiten, Neubauten, Umbauten, Reparaturen, Abbruch und Grabungsarbeiten) auf dem versicherten Anwesen bis zu einer Bausumme von 750.000 Euro.

Achtung:
1. Der Haftpflichtschaden muss einem Dritten (nicht am Bau Beteiligten) entstehen!
2. Diese Haftpflichtversicherung ist nicht zu verwechseln mit einer Unfallversicherung für Bauhelfer!

Spezialrechtschutz:
für Haus- oder Grundbesitz (aber nur auf ein Objekt bezogen)!!


2.000 Euro Versicherungssumme im Nachbarrecht

500.000 Euro Versicherungssumme in anderen Versicherungsfällen

Der Haus- und Wohnungs-Rechtschutz umfasst Leistungen bei außergerichtlichen und gerichtlichen Streitigkeiten sowie bei Erschließungs- oder Anliegerabgaben im Klageverfahren für jedes versicherte Objekt.






Liebe SG Vorsitzende und Internetbetreuer,
wir haben festgestellt, dass sich die Formatierung der Mitgliederliste im Intranet des Bezirksverbandes in ein cvs-Dokument verändert hat. Es ist uns leider nicht möglich diese Veränderungen, die im Zuge der Neugestaltung entstanden ist, wieder zu beheben. Den Vorsitzenden ist eine mail mit einer Beschreibung zugestellt worden, mit der die Liste wieder in die Exeltabelle umformatiert werden kann. Wir bitten darum, sich an die SG Vorsitzenden zu wenden.





Liebe Internetbeauftragte der Siedlergemeinschaften,

Sie sollten in den vergangenen Tagen eine email erhalten haben, in der sie über die Neuerungen bei der Bearbeitung der Internetseiten informiert wurden. Wir ersuchen Sie, sich damit zu befassen. In der mail befindet sich ein Link zum "Handbuch" für das neue Programmbearbeitungssystem. Auch einen Lehrfilm finden Sie dort.

Sollten Sie danach immer noch Schwierigkeiten bei der Umsetzung haben, steht Stefan Zrenner zur Verfügung.




Aus gegebenem Anlaß werden wir auf unserer Internetseite die Vergünstigungen, die Sie als Mitglied im Verband Wohneigentum bei verschiedenen Unternehmen erhalten, nicht mehr auf unseren Internetseiten veröffentlichen. Sie finden diese nur noch im Intranet bzw. bekommen notwendige Informationen über Ihre SG-Vorsitzenden. Wir bitten dafür um Verständnis.

Die Internetbeauftragten der SG haben künftig die Möglichkeit einen "SG-Intern" Bereich auf Ihrer Webseite einzurichten. Hinweise hierzu werden in der nächsten Woche herausgegeben.

Wir vermuten, dass in den nächsten Wochen eine weitere Firma als Rabattgeber hinzukommen wird, die schon häufig nachgefragt wurde. Eine entsprechende Rückfrage bei Ihren Vorsitzenden bietet sich also an.


.






Nachrichten aus dem Bezirksverband Oberpfalz
aktuell


Aus gegebenem Anlaß werden wir auf unserer Internetseite die Vergünstigungen, die Sie als Mitglied im Verband Wohneigentum bei verschiedenen Unternehmen erhalten, nicht mehr auf unseren Internetseiten veröffentlichen. Sie finden diese nur noch im Intranet bzw. bekommen notwendige Informationen über Ihre SG-Vorsitzenden. Wir bitten dafür um Verständnis.




Ab 01.01.2020 gilt:
Erhöhung der allgemeinen Deckungssumme des Rahmenvertrages der Haus- und Grundstückshaftpflichtversicherung von bisher

3.000.000 Euro auf 10.000.000 Euro;

Erhöhung der Deckungssumme für die Bauherrenhaftpflichtversicherung von bisher

600.000 Euro auf 750.000 Euro;

Einschluss von Öltanks für Wohneigentümer mit einem Gesamtvolumen von bis zu 11.000 l (nicht für Außentanks)

Eine solche Anpassung kostet natürlich auch Geld. Der Geschäftsführende Vorstand und der Bezirksverbandsausschuss Oberpfalz haben in ihren letzten Sitzungen beschlossen, diese Mehrkosten nicht an die Mitglieder weiter zu geben. D.h. es wird deshalb keine Beitragserhöhung geben.


Die weiteren Artikel wurden in das Archiv verschoben!









Nachrichten / Infos Bezirksvorsitzender Reinhard Ott

http://www.verband-wohnei...orf/on209853






Ein großes Erlebnis ist vorbei:


Lieber Siedlerfrauen und liebe Siedler,

unser adventliches Kirchenkonzert mit der Oberpfälzer Grenzgangmusik war nicht nur ein voller Erfolg, es war ein bleibendes Erlebnis.
Die Besucher waren begeistert.

Die Ensdorfer Klosterkirche war praktisch voll. Die Oberpfälzer Grenzgangmusik gab ein Konzert der Sonderklasse. Es war die allgemeine Aussage: Das ist das Beste was die Oberpfalz auf diesem Sektor zu bieten hat. Entsprechend großzügig war auch die Spendenbereitschaft.
Der Ausklang bei Glühwein und Bratwürsten, die von der DJK Ensdorf angeboten wurden, dauerte daher auch etwas länger.

Im Namen der Siedlergemeinschaft Ensdorf bedanke ich mich bei allen die geholfen haben, diesen Abend zu einem solchen Erfolg werden zu lassen.
Neben der DJK Ensdorf sind insbesondere unser Kirchenpfleger Martin Sollfrank mit seiner Kirchenverwaltung, die Koordinatoren des Ensdorfer KlosterAdvent, die Vorstandschaft der Siedlergemeinschaft Ensdorf und die Gemeinde Ensdorf mit dem Pfarrgemeinderat zu nennen. Aber auch beim Verband Wohneigentum Kreisverband Amberg und Bezirksverband Oberpfalz bedanke ich mich für die finanzielle Unterstützung.
Bei den Vorsitzenden der Siedlergemeinschaften im Kreisverband bedanke ich mich für die Unterstützung bei der Teilnehmerwerbung, ebenso wie bei meinen stellv. Bezirksvorsitzenden, die ebenfalls die Werbetrommel gerührt haben.
Es war eine Demonstration des Miteinander.
Noch am Veranstaltungsabend wurde der Ruf nach einer Wiederholung am Samstag vor dem 1. Advent 2020 (29.11.2020) laut. Ich bin sicher, dass die Planungen dafür bald anlaufen werden.






Bei der Grundsteuerneuregelung hat sich der Bundestag nun für eine "Öffnungsklausel" im Grundgesetz entschieden. Diese ermöglicht es jedem Bundesland selbst festzulegen, nach welchem Modell es künftig seine Grundsteuer berechnen wird. In Bayern fällt diese Entscheidung nicht schwer, da Bayern immer das Flächenmodell gefordert hat.
Auch der Verband Wohneigentum sieht darin die beste Lösung, weil es kostenneutral bleiben dürfte. Der Verband fordert zwar grundsätzlich die Abschaffung der Grundsteuer, da wir aber die Notwendigkeit dieser Steuer für die Gemeinden erkennen, favorisieren wir anderenfalls aber das bayerische Modell.
Am 08.11.2019 hat auch der Bundesrat zugestimmt. Es wird nun also die neue Grundsteuerberechnung eingeführt. Sie tritt am 01.01.2025 in Kraft.

Im Rahmen der Energiewende hat die Bundesregierung schon vor mehreren Jahren beschlossen, dass die "digitalen Stromzähler" eingeführt werden. Für "Normalabnehmer" bis zu 6000 KW ist das weiter kein Problem. Diese Zähler sind am Markt und werden von den Versorgern nun nach und nach installiert. Dies wird eine Kostensteigerung von ca. 40 € jährlich zur Folge haben.
Ab dem 01.01.2020 werden diese digitalen Stromzähler auch für die Pflicht, die mehr als 6000 bis 10000 KW jährlich verbrauchen. Diese werden dann als "Smart-Meter" bezeichnet. Im Normalfall dürfte das dann eine Kostensteigerung von jährlich rund 100 € mit sich bringen.

Allerdings gilt diese Einführungspflicht nur dann, wenn mindestens 3 vergleichbare funktionierende Geräte auf dem Markt sind. Momentan gibt es noch kein einziges dieser Geräte. Bei diesen Geräte wird man auch auf den Datenschutz achten müssen, weil sie mit einem Sender versehen sind, was bei den normalen Zählern nicht der Fall ist.

Im Rahmen des neuen Klimaschutzgesetzes wird es in nächster Zeit erhebliche Änderungen geben.
Es kommen hier die Pflichten von Brennererneuerungen ebenso auf uns zu, wie der Verdacht, dass die Ölheizungen irgendwann ganz abgeschaltet werden müssen. Da auch das Gas schwer in der Diskussion steht, wird es schwierig den Brennstoff der Zukunft zu finden.

Ich habe beim Bundesverband daher den Antrag gestellt, eine Bröschüre zu schaffen, die auf die Vorschriften und Verbote, sowie auf die Zuschußmöglichkeiten beim Neubau einer Heizung, eingeht, zu schaffen. Sobald diese verfügbar ist, werden wir Euch diese zu kommen lassen.}

Wichtig für "STRABS-Geschädigte" aus der Zeit zwischen 01.01.2014 und dem 31.12.2017:Für den o.g. Personenkreis gibt es nun eine sogenannte "Härtefallregelung". Wer in dieser Zeit zu Straßenausbaubeiträgen herangezogen wurde und mehr als 2000 € bezahlen musste, kann nun an das Innenministerium einen Härtefallantrag stellen und hat gute Chancen zumindest einen Teil dieser Beiträge zurück zu bekommen. Die Bayerische Staatsregierung hat dazu 50 Millionen Euro bereit gestellt. Wichtig: Die Antragsfrist läuft nur bis 31.12.2019. Auf die Einkommensbegrenzung von 100 000 € jährlich wird der Vollständigkeit halber hingewiesen. Diese erreichen nur sehr wenige unserer Mitglieder.
Siehe anliegenden Flyer:

Flyer Härtefall.pdf (2.9 MB, PDF-Datei)

Härtefälle zur STRABS vom 01.01.2014 bis 31.12.2017



Wieder ein Erfolg für den Verband Wohneigentum. Bundestag beschließt eine Öffnungsklasusel bei der Neuregelung der Grundsteuer. Damit ist in Bayern der Weg zur Flächenberechnungsgrundlage der Grundsteuer frei. Ab 2025 wird nun nur noch die Fläche von Grundstück und Gebäude als Grundlage herangezogen, mit einem qm-Betrag von 0,20 € multipliziert und dann mit dem Hebesatz der Gemeinden endgültig berechnet. Für Eigenheimbesitzer in Bayern kann es damit nur noch geringfügige Veränderungen bei der Grundsteuer geben. Das Hauptverdienst obliegt in diesem Fall sicher dem Bayer. Finanzminister Füracker, der vehement die Vorschläge von Finanzminister Scholz abgewehrt hat. Als Verband Wohneigentum haben wir ihn dabei massiv unterstützt, indem wir immer wieder auf die negativen Folgen des Scholz-Vorschlages hingewiesen haben.

Kreisverbandsfahrt 2019

Gruppenfoto
Teilnehmer Kreisverbandsfahrt 2019   © Bernhard Exner

Die Kreisverbandsfahrt ist schon wieder vorbei. Wir waren in Mecklenburg-Vorpommern und haben dort 4 tolle Tage verbracht. Die Mecklenburgische Seenplatte, die Insel Rügen, die Hauptstadt Schwerin und die Städte Güstrow und Wismar haben bleibende Eindrücke hinterlassen. Insgesamt war es wieder ein voller Erfolg. Unser Ehrenvorsitzender Rudolf Sitter hat wieder ein tolles Programm auf die Beine gestellt. Demnächst werden wir wieder einen Reisebericht erstellen.


Die Umsetzung der Digitalisierungsoffensive des Bezirksverbandes läuft. Derzeit wird der einfachste Weg gesucht, wie man die Lizenzen an die Siedlergemeinschaften vergeben und freischalten kann. Außerdem hat das Präsidium des Landesverbandes beschlossen, die Offensive auf ganz Bayern auszuweiten. Unser Stellvertretender Bezirksvorsitzender Helmut Grünbauer ist auch damit beschäftigt die Einweisungen für die Anwender vorzubereiten. Der Kreisverband Amberg wird ebenfalls mit dem DAVOWeb ausgestattet. Wir müssen hier noch klären welche Schnittstellen zu den SG und dem BV möglich sind.
Außerdem empfehlen wir den Siedlergemjeinschaften nochmals ihre Webseiten, die kostenlos vom Bundesverband zur Verfügung gestellt werden, frei zu schalen. Von unseren 29 SG sind derzeit nur 10 mit einer Webseite online vertreten. Nutzen Sie bitte die Chance. Nehmen Sie bitte dazu mit Stefan Zrenner Kontakt auf. Er wird Ihnen einen Termin in Weiden geben, wo er Sie auch in den Gebrauch der Webseite einweisen wird. Bringen Sie Ihren Anwender zu diesem Termin gleich mit. Selbstverständlich ist dies für Sie kostenlos.


Wegen der vielen Verbandstage und Hauptversammlungen war es nicht möglich die diesjährige Kreisversammlung im Frühjahr durchzuführen.

Am 26.10.2019 ist die Kreisverbandsversammlung nun in Altmannshof in sehr angenehmen Rahmen abgelaufen.
Leider mussten wir auch diesmal beklagen, dass viele Siedlergemeinschaften entweder unentschuldigt fehlten, oder entschuldigt waren. Es ist eigentlich nicht verständlich, warum man einen Termin, der mehr als 3 Monate lang angekündigt ist, nicht einhalten kann. In seinem Jahresbericht blickte der Kreisvorsitzende Reinhard Ott auf die Zeit seit seiner Wahl zurück. Außerdem gab es viele wichtige Tipps und Informationen für die kommende Zeit mit Blick auf das Klimaschutzgesetz ebenso, wie auf die neuen Digitalen Stromzähler. Es war viel los im Kreisverband. Mit dem Kassenbericht des Kreisschatzmeisters Bernhard Exner wurde die korrekte und auch sparsame Kassenführung des Kreisverbandes belegt. Den Antrag auf Entlastung, der einstimmig angenommen wurde, stellte Kreisrevisor Georg Strecker. Besonders gut kam der Vortrag des stellvertretenden Bezirksvorsitzenden und Kreisvorsitzenden von Neustadt/WN Helmut Grünbauer zum Thema DAVO Web an. Es wurden viele Fragen geklärt und die Anwesenden zeigten sich begeistert und können die Einführung dieses Vereinsverwaltungsprogramms kam erwarten, insbesondere, weil der Bezirksverband Oberpfalz dieses Programm künftig kostenlos zur Verfügung stellt und auch noch Anwenderschulungen durchführen wird. Auf die Siedlergemeinschaften kommt eine Änderung bei den SEPA-Programmen der Banken zu. Es verdichten sich die Zeichen, dass diese demnächst kostenpflichtig oder ganz gekündigt werden. Über das DAVO Web kann künftig das SEPA-Verfahren weiterhin kostenlos durchgeführt werden. Der Kreisvorsitzende Reinhard Ott bedankte sich mit einer "kleinen Wegzehrung" bei Helmut Grünbauer und beendete eine hochinteressante Kreisverbandsversammlung.




Ergebnisse des Bezirksverbandstages und des Landesverbandstages finden Sie im Archiv.


VORAUS DENKEN - ELEMENTAR VERSICHERN
Die Bayerische Staatsregierung appelliert daher an Privatpersonen und Unternehmen, sich umfassend gegen Schäden aus Naturgefahren abzusichern. Deshalb hat sie bereits im Jahr 2009 die Öffentlichkeitskampagne "Voraus denken - elementar versichern" gestartet. Eigentümer, Mieter und Pächter sind gefordert, Eigenvorsorge zu betreiben - durch präventive Maßnahmen am und im Gebäude sowie ausreichenden Versicherungsschutz. Im März 2017 beschloss die Bayerische Staatsregierung zusammen mit Partnern der Wirtschaft sowie den kommunalen Spitzenverbänden eine Intensivierung der Kampagne. Zudem gab die Bayerische Staatsregierung bekannt, dass ab dem 1. Juli 2019 nach Naturkatastrophen keine finanziellen Unterstützungen in Form von Soforthilfe mehr gewährt werden. Unbeschadet davon bleiben Härtefallregelungen im Einzelfall.}

Der Verband Wohneigentum hat sich bereits seit 2 Jahren um einen finanzierbaren Rahmenvertrag, auch zum Thema Elementarversicherung, mit unserem Versicherungspartner, der Rheinland-Versicherung bemüht. Es ist uns gelungen ein sehr interessantes Angebot für unsere Mitglieder zu schaffen. Der Vertreter für die Oberpfalz ist Herr Cetin Öner. Verbindung zu ihm kann entweder über die direkte Hotline - die Sie auch der Internetseite des LV finden -oder über die Bezirksgeschäftsstelle hergestellt werden.
Bedenken Sie bitte, Elementarschäden machen nicht an der Haustür Halt.
Schäden an der Innenausstattung wie Möbel usw. sind durch Hausratversicherungen abgedeckt, aber auch hier muss der Elementarschutz eingebaut sein.



Nachrichten aus den Siedlergemeinschaften:



Der Bezirk Oberpfalz führt demnächst für alle Siedlergemeinschaften und den Kreisverband Amberg das Vereinsverwaltungsprogramm DAVOWeb ein. Der Bezirk übernimmt dafür die Kosten. Anwender der Siedlergemeinschaften werden in den Umgang mit dem Programm eingewiesen. Die Siedlergemeinschaften werden jeweils durch den Bezirk verständigt. Dadurch erfolgt die längst überfällige Vernetzung bis hinunter zu den SG. Die letzte Verbindung zwischen SG und den einzelnen Mitgliedern soll in Zukunft über die jeweilige Website erfolgen. Der stellvertretende Bezirksvorsitzende Helmut Grünbauer hat die Projektleitung übernommen.








Wieder ein Erfolg für den Verband Wohneigentum. Bundestag beschließt eine Öffnungsklasusel bei der Neuregelung der Grundsteuer. Damit ist in Bayern der Weg zur Flächenberechnungsgrundlage der Grundsteuer frei. Ab 2025 wird nun nur noch die Fläche von Grundstück und Gebäude als Grundlage herangezogen, mit einem qm-Betrag von 0,20 € multipliziert und dann mit dem Hebesatz der Gemeinden endgültig berechnet. Für Eigenheimbesitzer in Bayern kann es damit nur noch geringfügige Veränderungen bei der Grundsteuer geben. Das Hauptverdienst obliegt in diesem Fall sicher dem Bayer. Finanzminister Füracker, der vehement die Vorschläge von Finanzminister Scholz abgewehrt hat. Als Verband Wohneigentum haben wir ihn dabei massiv unterstützt, indem wir immer wieder auf die negativen Folgen des Scholz-Vorschlages hingewiesen haben.


Liebe Mitglieder,
Die Delegierten für die Bezirksverbandsversammlung am 13.04.2019 in Schwarzenfeld haben entschieden und den neuen geschäftsführenden Vorstand gewählt.
Das Ergebnis:
Bezirksvorsitzender: Reinhard Ott, SG Ensdorf, KV Amberg
Stv. Bezirksvors.: Hans-Jürgen Meier, SG Rehbühl Weiden, Stadtverb. Weiden,
Stv. Bezirksvors.: Arthur Weber, SG Neustadt/WN, KV Neustadt/WN,
Stv. Bezirksvors.: Helmut Grünbauer, SG Oberwildenau,KV Neustadt/WN,
Stv. Bezirksvors.: Bernhard Jobst, KV Schwandorf.

Die Bezirksversammlung hat den Beitrag je Mitglied und Jahr um 44 Cent erhöht. Es wird das Vereinsverwaltungsprogramm DAVOWeb für die SG kostenlos eingeführt. Jede SG sollte Personen melden, die an Schulungen interessiert sind.

Künftig wird der Mitgliedsbeitrag vom Verband nur noch 2x im Jahr eingezogen. Das Ziel ist eine Umstellung auf einen Jahresbeitrag, wie er bei nahezu allen anderen Vereinen üblich ist.




Am 25.05.2019 fand in Hallstadt/Bamberg der Landesverbandstag 2019 statt. Da das komplette bisherige Prösidium nicht mehr zur Wahl antrat, ergeben die Neuwahlen folgendes Ergebnis:
Rudolf Limmer, Ofr. Präsident. Als Vizepräsidenten wurden gewählt:
Franz Lohner, Schwaben,
Reinhard Ott, Oberpfalz und
Uli Reinwald, Mittelfranken.

Dem Landesverbandstag lag ein Antrag auf Beitragsanpassung vor. Dem wurde unter der besonderen Bedingung, das dieser unbedingt nötig sein muss, zugestimmt.
Demnach kann, im Bedarfsfall, der Anteil des Landesverbandes an den jährlichen Beiträgen ab 2021 um 5 Cent (je Mitglied und Monat - also 60 Cent jährlich) steigen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
Da auf den Verband Kosten für den Abbruch des, auf gepachtetem Grund errichteten Gebäudes, in der Lauterbachstraße in München entstehen.
Um das klar zu stellen. Es ist keineswegs sicher, dass es zu dieser Beitragserhöhung jemals kommen wird. Dies ist nur deshalb notwendig, weil eine existenzielle Beitragserhöhung andernfalls erst in 4 Jahren vom nächsten LVT durchgeführt werden könnte.








Besondere Ehrungen für Rudolf Sitter, Heinz Meinl und Manfred Rath
Rudolf Sitter ist ab sofort Ehrenkreisvorsitzender im Verband Wohneigentum Kreisverband Amberg und ebenfalls seit 25.05.2018 auch Träger des "großen goldenen Ehrenzeichens".

Heinz Meinl wurde mit dem Kristalllogo des Kreisverbandes Amberg ausgezeichnet.

Manfred Rath wurde mit dem Ehrenzeichen in Bronze ausgezeichnet.

Am 25.05.2018 veranstaltete der Kreisverband Amberg einen Ehrenabend für die im März ausgeschiedenen langjährigen Mitglieder der Kreisvorstandschaft.

Rudolf Sitter wurde für seine langjährige Tätigkeit als Kreisvorsitzender, stellvertretender Bezirksvorsitzender und Mitglied einiger Verbandsorgane für "addierte" 60 Jahre Arbeit, vom Landesverbandspräsidenten Siegmund Schauer mit der höchsten Auszeichnung, die der Verband zu vergeben hat, dem "großen goldenen Ehrenzeichen" ausgezeichnet.

Großes Goldenes Ehrenzeichen für Sitter
v.l. Ehrenkreisvorsitzender Rudolf Sitter, Präsident Landesverband Siegmund Schauer   © Bernhard Exner

Präsident Schauer ließ es sich nicht nehmen, nach langer persönlicher Zusammenarbeit die Auszeichnung persönlich vorzunehmen. Er ist daher eigens aus Bamberg angereist. Vom Kreisverband Amberg wurde Rudolf Sitter zum Ehrenkreisvorsitzenden ernannt. Sein Nachfolger, Kreisvorsitzender Reinhard Ott überreichte ihm im Namen des Kreisvorstandes hierzu die entsprechende Urkunde mit einem Anhang über die Rechte und Pflichten eines Ehrenvorsitzenden.
Rudolf Sitter war in den Führungspositionen des Verbandes über 21 Jahre tätig.

Heinz Meinl erhielt von Präsident Schauer keine Auszeichnung. Nicht weil er sie nicht verdient hätte, sondern im Gegenteil, weil er bereits alle Auszeichnungen des Verbandes besitzt.
Reinhard Ott erkannte es daher als Vorteil, dass der Kreisverband mit Vergabe von Ehrungen im Normalfall nichts zu tun hat. Er sagte, dass es daher möglich war, speziell für Heinz Meinl, eine einmalige Auszeichnung zu schaffen. Er überreichte Heinz Meinl das Logo des Verbandes Wohneigentum aus Bleikristall mit einer entsprechenden Gravur. Heinz Meinl war insgesamt 28 Jahre als Vorsitzender der Siedlergemeinschaft Am Wagrain und als stellvertretender Kreisvorsitzender tätig und erwarb sich hier große Verdienste und die Siedlerbewegung.

Abschied stellv. Kreisvorsitzender Heinz Meinl
v.l. Heinz Meinl, Kreisvorsitzender Reinhard Ott   © Bernhard Exner

Ebenfalls geehrt wurde Manfred Rath. Dieser konnte leider nicht persönlich anwesend sein. Trotzdem wurde die Ehrung im Rahmen des Ehrenabends durchgeführt. Manfred Rath war für die Siedlergemeinschaft Ammerthal und für den Kreisverband Amberg insgesamt 28 Jahre als Kassier und Revisior tätig. Zuletzt sogar noch, als er bereits aus Ammerthal weggezogen war. Aufgrund der vom Verband vorgeschriebenen Reihenfolge der Ehrungen wurde ihm vom Bezirksverband Oberpfalz das Ehrenzeichen in Bronze verliehen.
Präsident Schauer und die gesamte Kreisvorstandschaft des Kreisverbandes Amberg beglückwünschten die Geehrten besonders herzlich. Die Anwesenden Geehrten erhielten von Reinhard Ott noch ein Weinpräsent, das in Form "fachmännischer Erklärungen" übergeben wurde.}

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.