Panta rhei - Alles fließt
Eine Siedlergemeinschaft gibt es in Schirmitz seit der Gründungsversammlung am 1. April 1957 im Gasthaus Rupprecht. Damals wählten 19 Anwesende Ernst Lenk zum Vorsitzenden (Großvater des jetzigen Bürgermeisters). Ihm folgten Karl Bock, Josef Kick, Herbert Wolf, Günther Golhofer und Josef Ruhland sen. Nach. 2011 trat Ruhland als Vorsitzender nach 24 Jahren zurück. Sein Nachfolger wurde Walther Piehler. Josef Ruhland wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Im Jahr 2014 wurde die Rechtsform eines "eingetragenen Vereins" beantragt.
Die "Siedlergemeinschaft Schirmitz e.V." bekam eine eigene Satzung und erreichte die stolze Zahl von 140 Mitgliedern. Hauptzweck ist die Förderung des familiengerechten Wohnens und das Bemühen um den Natur- und Umweltschutz im Wohnumfeld der Gemeinde. Weitere Vereinsziele dienen dem Gemeinwohl und können in der Vereinssatzung nachgelesen werden.
Im Oktober 2017 wurde das 60-jährige Bestehen im Gasthof Bauer in Schirmitz gebührend gefeiert.
Geschichte des Verbands Wohneigentum
1946 : Reorganisation der Siedlergemeinschaften und Bezirksverbände des Bayerischen Siedlerbundes, die bereits vor dem II. Weltkrieg existiert hatten.
Lizenzerteilung durch die amerikanischen Besatzungsbehörden in München.
1947: Die bestehenden Bezirksverbände gründen am 19. April den Landesverband des Bayerischen Siedlerbundes in der Gaststätte "Schloß Tirol" in Regensburg.
1997: Landesverband feiert mit Empfang beim Bayerischen Ministerpräsidenten in der Münchner Staatskanzlei das 50jährige Bestehen.
1997: Der Landesverband zieht nach 50 Jahren mit seiner Landeszentrale um.
Weiden in der Oberpfalz wird der neue Standort.
2007: Der 12. Landesverbandstag in Fürth am 05. Mai 2007 beschließt eine historische Namensänderung: Der Bayerische Siedlerbund wird umbenannt in Verband Wohneigentum - Landesverband Bayern e.V. und erhält noch für eine Übergangszeit den Untertitel (vormals Bayerischer Siedlerbund)