Unsere Siedlergemeinschaft wurde im Jahre 1935 gegründet. Grundstein für den Startschuss war der Zusammenschluss des Vereines der "Ehemaligen Kriegsgefangenen, Siedlungsgruppe Dortmund" mit dem Reichsbund der Kleinsiedler. Fleißig wurde in die Hände gespuckt und die Siedler begannen, mit Schaufeln und Spitzhacken das an der Gotthelfstraße gelegene Gelände für die Bebauung herzurichten. Neben Kanal- und Straßenbauarbeiten mußten auch alle folgenden Arbeiten gemeinschaftlich durchgeführt werden. Eine Hand wusch die andere! Da aber die Hälfte der ehemaligen Kriegsgefangenen arbeitslos waren, konnten die Kosten für das Eigenheim "abgearbeitet" werden. Andere, die in Brot und Arbeit standen, konnten die fälligen Pflichtstunden durch Zahlungen ablösen. Das Baumaterial beschafften sich die Siedler ebenfalls selbst. Die Gebäude der ehemaligen Zeche Wiendalsbank in Kruckel wurden Stein für Stein von ihnen abgebrochen, um die anfallenden Ziegel später in Brünninghausen zum schmucken Eigenheim wieder aufeinander zu setzen. Alle 94 Eigenheime entstanden in Eigenregie. Nach der Fertigstellung machten es sich die Menschen in ihren eigenen vier Wänden am "Frontkämpferweg", der heute Gemeinschaftsweg heißt, gemütlich.
Nach dem Krieg, kein Haus war mehr ganz geblieben, begann der Wiederaufbau; wieder half einer dem anderen. Der Krieg und seine Folgen hatten zwar das Gesicht der Siedlung stark verändert, die Gemeinschaft ihrer Einwohner aber war geblieben. In den nunmehr friedlichen Zeiten konnte man sich dann auch wieder dem Gemeinschaftsleben widmen. Angetrieben vom damaligen Vereinsführer G. Kallenbach wurde das 1. Siedlerfest im Jahre 1951 veranstaltet. Seitdem findet es jährlich am Wendehammer des Gemeinschaftsweges unserer Siedlung statt. Gemessen an der Vorbereitungszeit fällt das eigentliche Fest recht kurz aus. Früher begann man fast 14 Tage vorher schon mit den Aufbauarbeiten, heute sind es 3 Tage. Aber heute müssen schon zu Beginn eines jeden Jahres die ersten organisatorischen Vorbereitungen (Anträge, Bestellungen) durchgeführt werden. Wichtig war und ist dabei aber immer das gemeinschaftliche Ritual. Nach getaner Arbeit bleibt man noch einige Zeit zum Klönen und auf einen Schluck zusammen. Das eigentliche Fest dauerte 2 Tage (bis 2012 3 Tage). Es beginnt am Freitagabend mit dem Dämmerschoppen; der Samstagnachmittag ist den Kindern gewidmet, für die sich der Vergnügungsausschuss immer wieder neue Spiele und Attraktionen ausdenkt. Danach findet ein Kaffeeklönen für die älteren Mitglieder unserer Gemeinschaft statt. Abends können die Erwachsenen sich bei Musik und Tanz so richtig austoben. Aber auch an diesen Tagen steht die Gemeinschaft, das Generationsübergreifende im Vordergrund!
Christel Neubert
Festschriften zum 50. und 60. Geburtstag unserer Siedlergemeinschaft
Broschüre zum 60. Geburtstag unserer Siedlergemeinschaft
Die Vorstände der Siedlergemeinschaft Brünninghausen seit 1963
1963
1. Vorsitzender G. Kallenbach 2. Vorsitzender F. Wiegmann 1. Kassierer K.H. Herbert 2. Kassierer A. Kelch 1. Schriftführer/in S. Bleja 2. Schriftführer/in A. Blumenschein Kassenprüfer Biehl Kassenprüfer Huster Vergnügen G. Baltes, U. Herbert, R. Bäumer, M. Bleja, H. Schütte, G .Lorse, A Kelch
1966
1. Vorsitzender G. Kallenbach 2. Vorsitzender F. Wiegmann 1. Kassierer K.H. Herbert 2. Kassierer A. Kelch 1. Schriftführer S. Bleja 2. Schriftführer Kassenprüfer K.H. Martin Kassenprüfer Kindereit Vergnügen G. Baltes, H. Grabe, R. Bäumer, W. Niehaus, H. Schütte, G. Lorse, B. Grabe
1969
1. Vorsitzender A. Blumenschein 2. Vorsitzender F. Wiegmann 1. Kassierer K.H. Herbert 2. Kassierer A. Kelch 1. Schriftführer K.H. Grabe 2. Schriftführer G. Baltes Kassenprüfer K.H. Martin Kassenprüfer W. Lackhoff Vergnügen K. Krueger, H. Grabe, G. Olmes, H. Schütte, G. Lorse
1973
1. Vorsitzender A. Blumenschein 2. Vorsitzender F. Wiegmann 1. Kassierer K.H. Herbert 2. Kassierer 1. Schriftführer K.H. Grabe 2. Schriftführer Kassenprüfer K.H. Martin Kassenprüfer W. Lackhoff Vergnügen K. Krüger, G. Lorse
1976
1. Vorsitzender F. Wiegmann 2. Vorsitzender H. Keller 1. Kassierer K.H. Herbert 2. Kassierer 1. Schriftführer K.H. Grabe 2. Schriftführer Kassenprüfer K.H. Martin Kassenprüfer W. Lackhoff Vergnügen K. Krüger, G. Lorse
1979
1. Vorsitzender F. Wiegmann 2. Vorsitzender H. Keller 1. Kassierer ab 1977: H. Grabe 2. Kassierer 1. Schriftführer K.H. Grabe 2. Schriftführer Kassenprüfer K.H. Herbert Kassenprüfer R. Müller Vergnügen F. Wolf, G. Lorse
1983
1. Vorsitzender F. Wiegmann 2. Vorsitzender H. Keller 1. Kassierer H. Grabe 2. Kassierer 1. Schriftführer K.H. Grabe 2. Schriftführer Kassenprüfer G. Baltes Kassenprüfer H.J. Krueger Vergnügen H. Rogowski Vergnügen E. Keller
1986
1. Vorsitzender H. Keller 2. Vorsitzender M. Solka 1. Kassierer H. Grabe 2. Kassierer 1. Schriftführer W. Grabe 2. Schriftführer Kassenprüfer L. Niemeier Kassenprüfer G. Wiedemann Vergnügen E. Keller Vergnügen H. Rogowski
1989
1. Vorsitzender H. Gehrmann 2. Vorsitzender M. Solka 1. Kassierer G. Grabe 2. Kassierer 1. Schriftführer W. Grabe 2. Schriftführer Kassenprüfer F. Wiegmann Kassenprüfer L. Niemeier Vergnügen W. Niemeier Vergnügen K. Grandt
1992
1. Vorsitzender H. Gehrmann 2. Vorsitzender M. Solka 1. Kassierer H. Grabe 2. Kassierer 1. Schriftführer Ch. Humme Ch. Neubert, ab 12.10.93 Kassenprüfer L. Niemeier Kassenprüfer W. Fischer Vergnügen W. Neimeier Vergnügen K. Grandt ab 16.01.95 ausgesch.
1996
1. Vorsitzender M. Solka 2. Vorsitzender R. Kahler 1. Kassierer Ch. Ehringhaus 2. Kassierer A. Kahler 1. Schriftführer Ch. Neubert 2. Schriftführer Kassenprüfer E. Keller Kassenprüfer H. Neubert Vergnügen U. Krüger Vergnügen A. Mann
1999
1. Vorsitzender M. Solka 2. Vorsitzender R. Müller 1. Kassierer Ch. Ehringhaus 2. Kassierer G. Hettwer 1. Schriftführer Ch. Neubert 2. Schriftführer Kassenprüfer M. Kollek Kassenprüfer St. Mann Vergnügen U. Krueger Vergnügen A. Mann
2002
1. Vorsitzender M. Solka 2. Vorsitzender R. Müller 1. Kassierer Ch. Ehringhaus 2. Kassierer G. Hettwer 1. Schriftführer Ch. Neubert 2. Schriftführer Kassenprüfer H. Grandt Kassenprüfer E. Appel Vergnügen K. Grandt Vergnügen M. Kollek
1. Vorsitzender Manfred Solka 2. Vorsitzender R. Müller 1. Kassierer Ch. Ehringhaus 2. Kassierer G. Hettwer 1. Schriftführer Ch. Neubert 2. Schriftführer Kassenprüfer E. Keller Kassenprüfer M. Kollek Vergnügen K. Grandt Vergnügen A. Mann
1. Vorsitzender M. Solka 2. Vorsitzender B. Lauhof 1. Kassierer Ch. Ehringhaus 2. Kassierer W. Fischer 1. Schriftführer A. Rogowski 2. Schriftführer Ch. Neubert Kassenprüfer R. Elfering Kassenprüfer E. Keller Verantwortlicher für Vereinsveranstaltungen St. Mann Verantwortlicher für Vereinsveranstaltungen T. Köckemann
1. Vorsitzender B. Lauhof 2. Vorsitzender M. Solka 1. Kassierer W. Fischer 2. Kassierer A. Hechmann 1. Schriftführer A. Rogowski 2. Schriftführer Ch. Neubert Kassenprüfer R. Elfering Kassenprüfer E. Keller Verantwortlicher für Vereinsveranstaltungen St. Mann Verantwortlicher für Vereinsveranstaltungen U. Hettwer
1. Vorsitzender B. Lauhof 2. Vorsitzender P. Piepenbrink 1. Kassierer W. Fischer 2. Kassierer A. Hechmann 1. Schriftführer A. Rogowski 2. Schriftführer Ch. Neubert Kassenprüfer H Grandt Kassenprüfer E. Keller Verantwortlicher für Vereinsveranstaltungen St. Mann Verantwortlicher für Vereinsveranstaltungen U. Hettwer
1. Vorsitzender B. Lauhof 2. Vorsitzender P. Piepenbrink 1. Kassierer W. Fischer 2. Kassierer A. Hechmann 1. Schriftführer A. Rogowski 2. Schriftführer T. Erdmann Kassenprüfer H. Grandt Kassenprüfer E. Keller Verantwortlicher für Vereinsveranstaltungen R. Reich Verantwortlicher für Vereinsveranstaltungen A. Mann
1. Vorsitzender B. Lauhof 2. Vorsitzender P. Piepenbrink 1. Kassierer R. Reich 2. Kassierer A. Hechmann 1. Schriftführer A. Rogowski 2. Schriftführer T. Erdmann Kassenprüfer H. Grandt Kassenprüfer E. Keller Verantwortlicher für Vereinsveranstaltungen O. Albert Verantwortlicher für Vereinsveranstaltungen A. Mann
1. Vorsitzender B. Lauhof 2. Vorsitzender P. Piepenbrink 1. Kassierer R. Reich 2. Kassierer A. Hechmann 1. Schriftführer A. Rogowski 2. Schriftführer R. Dustmann Kassenprüfer H. Grandt Kassenprüfer E. Keller Verantwortlicher für Vereinsveranstaltungen O. Albert Verantwortlicher für Vereinsveranstaltungen M. Rosenkranz