Unsere Gemeinschaft Erin 1 Schlenkestraße

Im Jahre 1949 wird von der Schachtanlage Erin der Siedlerring Erin 1 gegründet.
Mitglieder können nur Mitarbeiter der Zeche Erin werden, die sich verpflichten, neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit auf der Zeche, nach Feierabend durch Eigenhilfe die Siedlungshäuser zu bauen. Für die Gesamtbaumaßnahme werden je Siedlerstelle 380 Arbeitstage, entsprechend 3.040 Arbeitsstunden, zugrunde gelegt. Mit der technischen Betreuung und der Finanzierung wird die Westfälische Wohnstätten AG beauftragt.

Am 9. Oktober 1950 erfolgt auf dem Ackerland hinter der Bladenhorster Straße der erste Spatenstich für 20 Doppelhäuser. Kurz darauf treten alle 40 Siedler dem DSB bei. Am 26. Juli 1952 wird für die ersten 10 Doppelhäuser das Richtfest gefeiert. Der erste Siedler kann Ende 1952 sein Siedlerhaus beziehen. Im Juli 1953 wird das letzte Haus seinem Besitzer übergeben. 1954 wird die Gesamt-baumaßnahme nach Fertigstellung der Schlenkestraße beendet. Die Gesamtkosten je Siedlerstelle beliefen sich auf ca. 27.000 DM.

Im Jahr 1961 wird die Schlenkestraße in Richtung Süden verlängert. Die Westfälische Wohnstätten AG baut für Mitarbeiter der Zeche Erin 4 Doppelhäuser mit Einliegerwohnungen als Eigenheime. 1964 treten alle 8 Hausbesitzer der Siedlergemeinschaft Erin 1 bei.

Ab den 80-er Jahren verändern sich die Siedlungshäuser den wandelnden Ansprüchen an das Wohnen und den Wohnkomfort entsprechend durch Um- und Anbauten, auch bedingt durch die Übergaben an die Nachfolgegenerationen.

In den 90-er Jahren zeigen der ökologische Fortschritt und die Umweltdiskussionen auch ihre Auswirkungen an der Schlenkestraße. Die weitgehende Umstellung aus umweltfreundliche Gas-Heizungsanlagen bis hin zur Installation erster Solaranlagen für Stromerzeugung und Warmwasserbereitung zeigen somit auch heute das Interesse der Siedler an der Natur und ihrer Umwelt.

Während in den Gründer- und Aufbaujahren der Nutzwert der Siedlungsstellen im Vordergrund stand, ist heute die Wandlung zum Erholungswert in einer eigengestalteten Umgebung vollzogen.

Unsere Gemeinschaft Erin 1 hat derzeit 50 beim DSB angemeldete aktive Mitglieder und 15 passive Mitglieder.

Bis heute wird eine aktive, lebendige Siedlergemeinschaft auf der Schlenkestraße gelebt mit gemeinsamen Ausflügen, Radtouren, Straßenfesten, Nikolausfeiern und Versammlungen.