Vortrag Teil 2

19
Bald nach Beendigung des Krieges wurde der Straßenbau in Angriff genommen.
Das Rohrnetz der Wasserleitung wurde verlegt und im ersten Bauabschnitt entstand auch das Wasserwerk.

Bild 019 größer.jpg (289.9 KB, JPG-Datei)

20
Um mit den vorhandenen Baustoffen recht viele Häuser erstellen zu können, wurden ca. 40 Heimstätten im Lehmstampfbau errichtet.
Sie sehen hier das erste Lehmhaus in der Partenkirchener Str..
Es gehörte damals dem Geschäftsführer unserer Genossenschaft Wilhelm Hehn.

Bild 020 größer.jpg (432.1 KB, JPG-Datei)

21
84 Heimstätten wurden im ersten Bauabschnitt bis 1922 fertig. Dieses Haus des Kupferschmiedes Johannes Keller war eines der ersten Häuser.

Bild 021 größer.jpg (375.0 KB, JPG-Datei)

22
Ein Teil der Partenkirchener Str. vom 1. Bauabschnitt ist hier sichtbar.

Bild 020 größer.jpg (331.5 KB, JPG-Datei)

23
Ein Doppelhaus in der selben Straße. Es ist aus Lehm gestampft und hat die Bombenangriffe gut überstanden.
Es gehörte Erlenbach und Kühl.

Bild 023 größer.jpg (361.7 KB, JPG-Datei)

24
An der Ecke Plötzen und Partenkirchener Str. steht das einst sehr bekannte Haus, das Hinnerk Köhnke gehörte.
Hier war auch zeitweilig das Genossenschaftsbüro untergebracht.

Bild 024 größer.jpg (358.8 KB, JPG-Datei)

25
Es ist das letzte Lehmhaus in diesem Straßenzug. Das langjährige Vorstandsmitglied August Probst hat hier gewohnt.

Bild 025 größer.jpg (402.5 KB, JPG-Datei)

26
Ecke Partenkirchener Str. und Zeppelinring endete das erste Bauvorhaben. Es ist das Wohnhaus der Familie Boschmann.

Bild 026 größer.jpg (340.9 KB, JPG-Datei)

27

Fast am Anfang des Zeppelinrings wohnte Emil Appelhagen, der langjährige Geschäftsführer unseres Bezugsvereins.

Bild 027 größer.jpg (272.0 KB, JPG-Datei)

28
Der Bezugsverein war sein ein und alles, trotz der vielen, vielen Arbeit. Ihm ist es zum größten Teil zu verdanken, dass der Männergesangverein Kroog in einem schuldenfreien Heim singen kann.

Bild 029 größer.jpg (264.6 KB, JPG-Datei)

29
Ein Blick in den Zeppelinring von der Ecke Partenkirchener Str. abwärts zum Moor. Ganz unten hinter dem Wasserturm stand die Kompressoranlage für den Lehmstampfbau.

Bild 029 größer.jpg (343.0 KB, JPG-Datei)

30
Eine Teilansicht der Berchtesgadener Str.. Aus den bisher geschauten Häusern ist eine einheitliche Linie zu erkennen. Architekt Fischer hat den ersten Bauabschnitt entworfen.
Auch den Wasserturm dazu.

Bild 030 größer.jpg (316.3 KB, JPG-Datei)

31
Anfangs wurde das Wasser mit Windkraft in den Behälter gepumpt. Die vielen Reparaturen und Windflauten waren oft ein Ärgernis. Deshalb ist man zur elektrischen Pumpe übergegangen. Seit 1955 wird nun das Wasser vom städtischen Wasserwerk geliefert.

Bild 031 größer.jpg (259.3 KB, JPG-Datei)

32
Das zweite Bauvorhaben hatte im Jahre 1923 hatte ganz besonders unter der Inflation zu leiden. Täglich schwand die Kaufkraft des Geldes dahin. Mit der Unterstützung vieler Genossen wurden die Häuser dennoch bezugsfertig. Wöchentlich kauften die Mitglieder Marken, "Bausteine" genannt. Mit dem Erlös wurden sofort Baustoffe und Löhne bezahlt. Auf diese Weise wurde der zweite Abschnitt vollendet.
Alle acht Häuser des Bauabschnittes befinden sich im Zeppelinring. Hier stand früher das Wohnhaus des Tischlers Ernst Kasch. Der Krieg hat es dann zerstört.

Bild 032 größer.jpg (405.8 KB, JPG-Datei)

33
Der neue Besitzer hat dem Grundstück ein anderes Aussehen gegeben. Er hat auch nicht, wie sein Vorgänger, die Mittel dazu an der Hobelbank verdient.

Bild 033 größer.jpg (308.4 KB, JPG-Datei)

34
Der dritte Bauabschnitt 1924-25 stand unter ganz anderen Zeichen. Zwar hatten wir nun eine feste Währung, die Rentenmark. Aber die Baugelder erforderten ein schwindelhaft hohen Zinsendienst. Diese 20 Häuser der Bauperiode bekamen wieder ein anderes Gesicht. Statt Putzbau kam nun der Rotziegel dran. Auch die äußere Form war eine andere. Die Entwürfe stammen vom Architekten Dormann von der Heimstätte. Dieses Doppelhaus im Zeppelinring bewohnen Landtau und Schrankowski.

Bild 034 größer.jpg (421.5 KB, JPG-Datei)

35
In diesem Hause wohnte Julius Hansen im Zeppelinring. Sein Haus sollte unbedingt mit dem Giebel zur Straße stehen, sonst keins.

Bild 035 größer.jpg (290.8 KB, JPG-Datei)

36
In der Rosenheimer Str. steht dieses Doppelhaus. 1924/25 wurden besonders viele Doppelhäuser aus Gründen der Sparsamkeit gebaut.

Bild 036 größer.jpg (353.5 KB, JPG-Datei)

37
Sogar zwei Reihenhäuser für drei Familien wurden in dem Zeitraum im Zeppelinring errichtet.

Bild 037 größer.jpg (462.3 KB, JPG-Datei)

38
Noch ein Blick in den Straßenzug Zeppelinring, mit Häusern aus der gleichen Bauzeit.

Bild 038 größer.jpg (265.8 KB, JPG-Datei)

Vortrag Teil 3

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.