So sperren Sie die Kälte aus
Wolle am Leib gleicht Kühle aus :
Stellen Sie das Thermostatventil ein Grad kühler – von 23 auf 22, von 21 auf 20 Grad. Keine Angst, Sie frieren deshalb nicht, sparen aber sechs Prozent Heiz-Energie. Finden Sie es doch ein bisschen kühl: Ein Pullover erwärmt Sie.
Kaltschläfer ruhen gesünder :
Wer sein kühles Schlafzimmer mit der Warmluft der restlichen Wohnung heizt, sollte umdenken. Denn wärmere Luft enthält mehr Feuchtigkeit. Dringt sie in den kühlen Schlafraum, bildet sich Tauwasser an den Wänden, Schimmel kann entstehen. Darum sollte man generell die Türen zu den wenig geheizten Räumen schließen. Ist es im Schlafzimmer zu kalt, lieber Heizung leicht aufdrehen.
Heizkörper ist kein Wäschetrockner :
Feuchte Wäscheteile nicht auf den Heizkörper legen. Die Wärme kann sich nicht im Raum verteilen, der Thermostat signalisiert: Mehr heizen. Sie verbrauchen unnötig Energie, ohne behagliche Wärme zu erzielen.
Fenster auf, wenn der Wind pfeift :
jetzt ist die ideale Zeit fürs Lüften und Trocknen des Kellers: Lüften Sie immer dann, wenn die Außenluft kälter ist als Kellerluft und -wände (meist um 10 Grad). Sonst kühlt die warme Außenluft an den Wänden ab, Kondenswasser fällt aus: Der Keller wird nicht trockener, sondern feuchter.
Öl hamstern :
Besser jetzt als im Januar! Damit die Ölheizung Sie nicht im Kalten sitzen lässt, sollten Sie allerspätestens jetzt den Tankvorrat überprüfen und ergänzen. Es wird nur noch teurer