Die Polizei informiert!

Ein Mann und eine Frau halten sich die Augen zu
© Wachsame-Nachbarschaft-hd
Liebe Nachbarn,

"Aggressive" Männer klingeln an Dortmunder Haustüren - Polizei mahnt zur Vorsicht



Die vermeintlichen Vertreter boten laut Zeugenaussagen angebliche Beratungen zu Glasfaser-Anschlüssen sowie Kabelverlegungen an. Die Betrüger führten Prospekte und vermeintliche Dienstausweise mit sich und traten nach Angaben der Zeugen "aufdringlich" und "aggressiv" auf. Nach bisherigen Erkenntnissen hatten die Haustür-Betrüger aber keinen Erfolg.
Die Masche ist bekannt: Die Betrüger versuchen unter einem Vorwand Zutritt zu Wohnungen und Häusern zu erhalten, um Wertgegenstände zu stehlen. Sie geben sich nicht nur als Mitarbeiter von Telekommunikationsanbietern aus, sondern auch als Vertreter von Energieversorgern, Behörden oder Hilfsorganisationen. Zudem könnten sogenannte Drückerkolonnen unterwegs sein, die ohne gesetzliche Grundlage Haustür-Geschäfte durchführen.

Polizei warnt vor Haustür-Betrügern in Dortmund

"Seien Sie daher immer misstrauisch, wenn Fremde an der Tür stehen - egal in welchem Anliegen!", warnt die Polizei. Es solle nur die Person ins Haus gelassen werden, die erwartet wird. Die Beamten geben weitere Tipps mit.

Polizei warnt vor Haustür-Betrügern - darauf sollten Sie achten

  • Besucher immer vorher durch den Türspion oder das Fenster anschauen.

  • Installieren Sie möglichst ein Kastenschloss mit Sperrbügel. So können Sie die Tür einen Spalt öffnen, um sich mit dem Besucher zu unterhalten, ohne ihn hereinzulassen.

  • Wenn ein Besucher ein ernsthaftes Anliegen hat, wird er Ihnen seine Kontaktdaten geben, damit Sie telefonisch einen Termin mit der Firma, der Behörde oder Ähnliches vereinbaren können.

  • Rufen Sie bei der Firma an, die einen angeblichen Mitarbeiter schickt. In der Regel werden solche Hausbesuche von den Firmen schriftlich angekündigt.

Die Polizei bittet zudem darum, ältere Nachbarn, Familienmitglieder und Bekannte über die aktuellen Vorfälle aufzuklären. "Tauschen Sie Kontaktdaten aus, damit sich diese Personen im Zweifelsfall bei Ihnen melden können", heißt es.
Sollte eine verdächtige Person bei Ihnen geklingelt haben, rufen Sie unverzüglich die Polizei unter der Notrufnummer 110 an - auch dann, wenn es nicht zu einem Betrugsversuch gekommen ist. Die Täter könnten in der Nachbarschaft oder in anderen Stadtteilen weitermachen.


(Quelle: Ruhr24)