
Herzlich willkommen auf unserer Homepage! Wir hoffen, dass Sie alle gesuchten Informationen gut finden. Natürlich werden wir uns bemühen, immer topaktuell zu sein.


Unsere Leistungen

Wie Sie Mitglied werden!

Unsere Veranstaltungen
NEWS:
Alle weiteren Infos zu uns finden Sie in der Menü-Führung oben rechts!
"Motorradfreunde Nervenkitzel" auf großer Tour
Vier Tage unterwegs, dabei rund 1350 Kilometer zurückgelegt, über einhundert 180-Grad-Kehren bewältigt und sechs - fahrerisch zum Teil hochanspruchsvolle - Alpenpässe bewältigt: Das sind die eindrucksvollen Zahlen, die die diesjährige Motorrad-Reise der "Nervenkitzel"-Biker der Siedlergemeinschaft Floß umschreiben. Nachdem die eingeschworene Truppe in den letzten beiden Jahren die Hochalpenstraße des Großglockners in Österreich sowie die Fünf-Seen-Tour in Oberbayern bezwungen hatten, stand Mitte letzter Woche bis zum Sonntag ein außergewöhnlicher Trip nach Südtirol auf dem Programm.
"Es war ein unglaubliches, erneut unvergessliches und auch anstrengendes Erlebnis", lautet dann am Sonntagabend die einhellige Meinung der zwei Fahrerinnen und 13 Fahrer, die sich heuer zum zweiten Mal unter dem Namen "Motorradfreunde Nervenkitzel Floß" auf den Weg machten. Die 15 Motorräder vom Chopper über Tourer bis hin zu Straßenmaschinen und von 48 bis über 200 PS starteten am Donnerstagmorgen zum Zielort Stulls bei Moos im Passeiertal. Dort wurde nach 468 Kilometern im Hotel "Alpenland", dem Ausgangsort für die darauffolgenden Ausflüge, eingecheckt.
Klar, dass die "Siedler-Biker" die Annehmlichkeiten des Hotels zur Erholung und zum Genießen ausgiebig nutzen, ehe es am frühen Freitagmorgen weiter ging. 223 Kilometer mussten immerhin bewältigt werden. Kilometer unter dem Motto "Pässe pur", die es wert waren. Denn die Fahrt durch Meran zum Gipfel des 2760 Meter hohen Stilfser Joches war nicht nur landschaftlich ein Genuss, auch die von Tour-Guide Manfred Bäuml ausgewählten Routen machten trotz der Herausforderung ungemein viel Spaß.
Nach den Anstrengungen des Vortages ließen es die Flosser am Samstag etwas ruhiger angehen. Es konnte zwischen einer kürzeren Tour nach Hafling, einer längeren über den Gampen- und Mendelpass zum Kalterer See oder individuellen gewählt werden. Am Sonntag stand bei richtig heißem Wetter die 479 Kilometer lange Heimreise über die Hochalpenstraße des Timmelsjoches, durchs Ötztal, über Garmisch und München zurück nach Floß auf dem Programm. Bevor es auf diese jedoch ging, gab es beim Frühstück noch eine kleine Überraschung für "Nervenkitzel"-Mitglied Bernd Gebert, der seinen Geburtstag feierte.
Wieder am "Siedlerhaisl" in Floß angekommen, verabschiedete und bedankte sich Guide Manfred Bäuml für die wiederum hervorragende Disziplin und den großen Zusammenhalt. „Das Wichtigste ist, wir sind alle wieder gesund zu Hause“. Für nächstes Jahr wird wieder eine Tour geplant, soviel steht schon fest. Wohin genau die geht, ist noch offen - eventuell gibt es ein Revival. Text/Fotos: Stephan Landgraf/Motorradfreunde "Nervenkitzel"
Motorrad-Tour 2023 nach Südtirol!
- Bild 1 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 2 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 3 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 4 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 5 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 6 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 7 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 8 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 9 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 10 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 11 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 12 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 13 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 14 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 15 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 16 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 17 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 18 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 19 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 20 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 21 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 22 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 23 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 24 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 25 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 26 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 27 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 28 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 29 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 30 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 31 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 32 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 33 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 34 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 35 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 36 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 37 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 38 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 39 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 40 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 41 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 42 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 43 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 44 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 45 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 46 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 47 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 48 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 49 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 50 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 51 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 52 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 53 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 54 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 55 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 56 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 57 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 58 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 59 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 60 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 61 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 62 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 63 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 64 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 65 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 66 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 67 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 68 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 69 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 70 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 71 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 72 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 73 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 74 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 75 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 76 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 77 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 78 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 79 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 80 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 81 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 82 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 83 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 84 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 85 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 86 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 87 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 88 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 89 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 90 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 91 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 92 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
- Bild 93 von 93
Foto: Motorradfreunde "Nervenkitzel"
Sonne, Sommer und eine "schöne lange Sause"
Kein Wunder, denn die letzten Gäste verließen das Fest erst am späten Sonntagabend und wurden Dank der Freiwilligen Feuerwehr, bei der die Siedler nochmals für Bier-Nachschub sorgen mussten, mit Getränken bestens versorgt. Davor fanden sich schon zum Weißbier-Frühschoppen mit Weißwürsten und Brezen zahlreiche Gäste im Festzelt ein.
Restlos ausverkauft waren am Mittag der Schmankerlbraten und die gebratenen Enten, die von Eduard Salomon bestens und perfekt zubereitet worden waren. Die rund 100 reichhaltigen Portionen gingen sprichwörtlich binnen einer Stunde "weg wie die warmen Semmeln". Auch zum Festbetrieb am Nachmittag war für das leibliche Wohl gesorgt. Ein besonderer Gaumenschmaus waren die selbst gebackenen Kuchen und Torten der Frauen, die sie im "Siedler-Café" servierten.
Besuch bekamen die Flosser Siedler nicht nur von einer Vielzahl von Marktgemeinderäten, sondern auch von Stefan Zrenner, dem Büroleiter und Pressesprecher des Siedler-Bezirkes Oberpfalz. Ebenso vertreten: die Delegationen der befreundeten Siedler aus Oberwildenau und Flossenbürg und viele Vertreter der Flosser Vereine.
Zudem überreichte die Vorstandschaft an Gerätewart und Ausschussmitglied Manfred Meierhöfer und seine Ehefrau Claudia als Dankeschön kleine Geschenke: einen Präsentkorb, einen Blumenstrauß und einen Essensgutschein für ein griechisches Restaurant in Weiden. Meierhöfer hatte im Vorfeld in kompletter Eigenregie in über 100 Arbeitsstunden die neue schattenspendende und überdachte Sitzmöglichkeit aus Holz für den Spielplatz zusammengeschraubt. "Solch ehrenamtliche Arbeit ist nicht alltäglich", sagte Barth unter dem Applaus der Gäste.
Sommerfest 2023
- Bild 1 von 28
Foto: Josef Barth/Stephan Landgraf
- Bild 2 von 28
Foto: Josef Barth/Stephan Landgraf
- Bild 3 von 28
Foto: Josef Barth/Stephan Landgraf
- Bild 4 von 28
Foto: Josef Barth/Stephan Landgraf
- Bild 5 von 28
Foto: Josef Barth/Stephan Landgraf
- Bild 6 von 28
Foto: Josef Barth/Stephan Landgraf
- Bild 7 von 28
Foto: Josef Barth/Stephan Landgraf
- Bild 8 von 28
Foto: Josef Barth/Stephan Landgraf
- Bild 9 von 28
Foto: Josef Barth/Stephan Landgraf
- Bild 10 von 28
Foto: Josef Barth/Stephan Landgraf
- Bild 11 von 28
Foto: Josef Barth/Stephan Landgraf
- Bild 12 von 28
Foto: Josef Barth/Stephan Landgraf
- Bild 13 von 28
Foto: Josef Barth/Stephan Landgraf
- Bild 14 von 28
Foto: Josef Barth/Stephan Landgraf
- Bild 15 von 28
Foto: Josef Barth/Stephan Landgraf
- Bild 16 von 28
Foto: Josef Barth/Stephan Landgraf
- Bild 17 von 28
Foto: Josef Barth/Stephan Landgraf
- Bild 18 von 28
Foto: Josef Barth/Stephan Landgraf
- Bild 19 von 28
Foto: Josef Barth/Stephan Landgraf
- Bild 20 von 28
Foto: Josef Barth/Stephan Landgraf
- Bild 21 von 28
Foto: Josef Barth/Stephan Landgraf
- Bild 22 von 28
Foto: Josef Barth/Stephan Landgraf
- Bild 23 von 28
Foto: Josef Barth/Stephan Landgraf
- Bild 24 von 28
Foto: Josef Barth/Stephan Landgraf
- Bild 25 von 28
Foto: Josef Barth/Stephan Landgraf
- Bild 26 von 28
Foto: Josef Barth/Stephan Landgraf
- Bild 27 von 28
Foto: Josef Barth/Stephan Landgraf
- Bild 28 von 28
Foto: Josef Barth/Stephan Landgraf
Spielplatz in der Ziegelhütte wird zur Freizeit- und Wohlfühloase
Die Siedlergemeinschaft legte in den letzten Jahren in der Ziegelhütte kräftig Hand an. "Durch die in Angriff genommene Neuaufteilung, -anpflanzung und -umgestaltung des Spielplatzes hat dieser eine enorme Aufwertung erfahren. Das spiegelt sich auch in den vielen positiven Rückmeldungen wider, die wir bekommen", so Vorsitzender Josef Barth.
Der kann sich dabei auf die Unterstützung seiner Mitglieder in jeglicher Hinsicht verlassen. "Da ziehen wir alle an einem Strang, damit das Gelände in der Ziegelhütte ein Anziehungspunkt für die Familien mit ihrem Nachwuchs wird. Sie sollen sich dort einfach nur wohlfühlen", so der Siedler-Chef. Bestes Beispiel ist das am Dienstagabend aufgestellte überdachte Holzhäuschen mit acht Sitzgelegenheiten.
Zehn kräftige Siedler-Jungs rangierten es, auf einem fahrbaren Untersatz platziert, vom Asternweg kommend über die Äußere Plößberger Straße auf den Spielplatz: Dort wurde im Vorfeld der gemeinschaftlichen Aktion extra ein festes gepflastertes Fundament errichtet, damit das Häuschen stabil und sicherheitskonform steht.
Die federführende Planung und Umsetzung der Holzkonstruktion lag in den Händen von Siedler-Gerätewart und -Ausschussmitglied Manfred Meierhöfer. Für das Gesamtprojekt war im Verein bereits im Herbst 2020 der Grundstein gelegt und die ersten Ideen diskutiert worden. "Manfred hat in kompletter Eigenregie in über 100 Arbeitsstunden die Sitzmöglichkeit gesägt und zusammengeschraubt. Und all das ehrenamtlich", lobt Barth.
Das Holz dafür wurde bei der Zimmerei Armin Winkler in Grafenreuth gekauft, wobei der Firmenchef zusammen mit Meierhöfer in Kürze noch das Metalldach installieren werden. Notwendig, so der Vereinsvorsitzende weiter, sei die schattenspendende Maßnahme deshalb geworden, weil die bisherigen rund 50 Jahre alten Weidenbäume auf dem Gelände marode waren. "Barth: "Herabfallende morsche Äste waren nicht nur für unsere Photovoltaik-Anlage eine Gefahr, sondern auch für die Spielplatzbesucher." Diese ist jetzt mit dem schmucken Holzhaus auf alle Fälle gebannt.
Neue Freizeit- und Wohlfühloase entsteht
- Bild 1 von 7
Foto: Stephan Landgraf
- Bild 2 von 7
Foto: Stephan Landgraf
- Bild 3 von 7
Foto: Stephan Landgraf
- Bild 4 von 7
Foto: Stephan Landgraf
- Bild 5 von 7
Foto: Stephan Landgraf
- Bild 6 von 7
Foto: Stephan Landgraf
- Bild 7 von 7
Foto: Stephan Landgraf
Prachtstück in der Otto-Riebl-Anlage noch größer
"Wir sind froh, dass wir nach der Corona-Pause heuer zum zweiten Mal in Folge die schöne alte Tradition des Maibaum-Aufstellens erneut fortsetzen können", sagte Siedler-Vorsitzender Josef Barth. Der hatte zusammen mit seinem Team im Vorfeld alles perfekt organisiert.
So konnte nach dem in die Höhe stemmen des Baumes beim Fest "Hock‘n um‘n Baahm" richtig gefeiert werden. Die weit über 100 kleinen und großen Gäste sowie auch Bürgermeister Robert Lindner und sein Stellvertreter Oliver Mutterer, die in den Ortsteil Ziegelhütte strömten, saßen bis in die späten Abendstunden beieinander, zumal mit leckeren Bratwürsten und Grillfleisch, Kaffee und Kuchen sowie Getränken für das leibliche Wohl bestens gesorgt war.
Kurz nach 14 Uhr hievte der Kalmreuther Fuhrunternehmer Max Krichenbauer mit seinem Kran den 19 Meter hohen und geschmückten Maibaum unter tatkräftiger Unterstützung der Siedler in die Höhe. Es dauerte nur wenige Minuten, bis der von der Marktgemeinde Floß spendierte Baum unter dem Applaus der Anwesenden in die Verankerung rutschte und justiert wurde.
Maibaumaufstellen 1. Mai 2023
- Bild 1 von 22
Foto: Stephan Landgraf
- Bild 2 von 22
Foto: Stephan Landgraf
- Bild 3 von 22
Foto: Stephan Landgraf
- Bild 4 von 22
Foto: Stephan Landgraf
- Bild 5 von 22
Foto: Stephan Landgraf
- Bild 6 von 22
Foto: Stephan Landgraf
- Bild 7 von 22
Foto: Stephan Landgraf
- Bild 8 von 22
Foto: Stephan Landgraf
- Bild 9 von 22
Foto: Stephan Landgraf
- Bild 10 von 22
Foto: Stephan Landgraf
- Bild 11 von 22
Foto: Stephan Landgraf
- Bild 12 von 22
Foto: Stephan Landgraf
- Bild 13 von 22
Foto: Stephan Landgraf
- Bild 14 von 22
Foto: Stephan Landgraf
- Bild 15 von 22
Foto: Stephan Landgraf
- Bild 16 von 22
Foto: Stephan Landgraf
- Bild 17 von 22
Foto: Stephan Landgraf
- Bild 18 von 22
Foto: Stephan Landgraf
- Bild 19 von 22
Foto: Stephan Landgraf
- Bild 20 von 22
Foto: Stephan Landgraf
- Bild 21 von 22
Foto: Stephan Landgraf
- Bild 22 von 22
Foto: Stephan Landgraf
Siedler stellen Ausschuss auf breiteres Fundament
Barth begrüßte zur Versammlung neben den anwesenden Mitgliedern auch die Markträte Elli Dressler und Günter Stich. In seinem Geschäftsbericht ging der Vorsitzende zunächst auf die Aktivitäten in den Jahren 2021 und 2022 ein. Er hob dabei unter anderem fünf Arbeitssitzungen, den Auf- und Abbau des Osterbrunnens, das Maibaum-Aufstellen, das Siedler- und Weinfest, die Vereinsausflüge im Sommer und zu Weihnachten, die Tour der Motorrad-Gruppe sowie die letzte Jahreshauptversammlung im April 2021 hervor.
Rückblickend auf 2021 sagte Barth, dass dieses Jahr noch von der Corona-Pandemie geprägt gewesen sei und alle Vereinsaktivitäten und Veranstaltungen abgesagt werden mussten. Barth bedankte sich für den Zusammenhalt von Vorstandschaft, Ausschuss und Mitgliedern während dieser schwierigen Zeit. Ein herzliches Dankeschön galt dem Markt Floß und Bürgermeister Robert Lindner, bei denen die Siedler immer auf ein offenes Ohr für ihre Belange stoßen würden.
2022 hingegen sei wieder Normalität eingekehrt, man habe 23 Mitgliedern zum Geburtstag gratuliert und man habe durch die eigenen Feste und Feiern erneut Einnahmen generieren können. Hauptkassiererin Sabrina Lacher untermauerte dies in ihrem Bericht und sprach von einer soliden Wirtschaftslage der Siedlergemeinschaft, die die beiden Kassenrevisoren Peter Späth und Stefan Bäuml bestätigten.
Nach der Entlastung und der einstimmigen Neuwahlen lobte Stich in Vertretung des Bürgermeisters und für die Gemeinde das Engagement und den Einsatz der Siedler. Sie würden einen Eckpfeiler im Vereinsleben darstellen, der nicht mehr wegzudenken sei. "Hier wird exzellente Arbeit geleistet", so der Marktrat.
Schriftführer Bäuml blickte kurz auf die letztjährige Tour der Biker-Gruppe zurück und gab bekannt, dass heuer 15 Biker vier Tage lang nach Südtirol fahren werden. Barth informierte weiterhin über das bevorstehende Maibaum-Aufstellen am 1. Mai und das Sommerfest, den Baustand der Überdachung der neuen Sitzgruppe, die nach 25 Jahren bevorstehende Außensanierung des Siedlerheimes sowie über Neuigkeiten aus der Verbandsspitze und zur geplanten August-Fahrt ins Salzburger Land.
Letztere stehe aufgrund der enorm gestiegenen Hotelkosten sowie den aktuell lediglich vorliegenden 28 Anmeldungen auf der Kippe und müsse notfalls abgesagt werden. Seitens des Verbandes sei angedacht, den Mitgliedsbeitrag bis Januar 2024 in zwei Stufen um insgesamt einen Euro zu erhöhen. Hier werde man prüfen, inwieweit dies die eigene Kasse belasten werde.
Die neue Vorstandschaft der Siedler bis 2026 sieht wie folgt aus:
1. Vorsitzender:Josef Barth; 2. Vorsitzende:Simone Sommer; Hauptkassiererin: Sabrina Lacher; Schriftführer:Manfred Bäuml; stellv. Hauptkassier: Martin Schwab; stellv. Schriftführerin:Anita Salomon; Kassenrevisoren: Peter Späth, Stefan Bäuml; Ausschussmitglieder: Eduard Bäumler, Corina Bäumler, Julia Bäuml, Walter Barth, Klaus Lacher, Günter Market, Manfred Meierhöfer (Gerätewart), Thomas Metschl, Eduard Salomon, Sylvia Schwab, Günther Sommer, Udo Holzinger (neu), Willi Hirsch (Geräteausgabe, neu).
Erneut schmücken rund 800 Ostereier den Luitpoldplatz-Brunnen
Es ist und bleibt eine wunderschöne jährliche Tradition - auch 2023: Einen aus dem 13. Jahrhundert stammenden Brauch anlässlich des in Kürze bevorstehenden Osterfestes haben die Mitglieder der Siedlergemeinschaft Floß um Vorsitzenden Josef Barth und Hauptinitiatorin und Schriftführerin Anita Salomon auch heuer aufleben lassen. Viele fleißige Hände waren zugange, um den Brunnen am Luitpoldplatz an der Vohenstraußer Straße mit bunten Ostereiern zu schmücken.
"Er ist wieder ein Blickfang, der unsere Einwohner und Besucher gleichermaßen fasziniert und begeistert", so Barth, der den von Jahr zu Jahr immer perfekter und professioneller gewordenen Osterbrunnen lobte und natürlich mit seinem Team zu Werke gegangen war.
Die Flosser Siedler nehmen sich bereits seit 25 Jahren der Gestaltung und Verschönerung des Brunnens am Luitpoldplatz an. Heuer wurde er wieder mit über 800 bunten Eiern bestückt. Die werden bis rund zwei Wochen nach Ostern hängen bleiben, ehe das Kunstwerk wieder verschwindet.
Glühwein, Lebkuchen und festliche Stimmung!
All das hat es bei unserer Fahrt am ersten Advents-Samstag zum romantischen Weihnachtsmarkt des "Gutes Wolfgangshof" in Zirndorf bei Nürnberg gegeben. Unser Reiseleiter Manfred Bäuml hat wie immer eine perfekte Buis-Reise zusammengestellt, so dass bei unseren 58 Teilnehmerinnen und Teilnehmern keine Langweile aufkam!
Fahrt zum Weihnachtsmarkt "Gut Wolfgangshof" 2022
- Bild 1 von 13
Foto: Josef Barth
- Bild 2 von 13
Foto: Josef Barth
- Bild 3 von 13
Foto: Josef Barth
- Bild 4 von 13
Foto: Josef Barth
- Bild 5 von 13
Foto: Josef Barth
- Bild 6 von 13
Foto: Josef Barth
- Bild 7 von 13
Foto: Josef Barth
- Bild 8 von 13
Foto: Josef Barth
- Bild 9 von 13
Foto: Josef Barth
- Bild 10 von 13
Foto: Josef Barth
- Bild 11 von 13
Foto: Josef Barth
- Bild 12 von 13
Foto: Josef Barth
- Bild 13 von 13
Foto: Josef Barth
Hier gibt es den Nachbericht zum Info-Abend zu erneuerbaren Energien.
Hier gibt es den Nachbericht unserer JHV vom 24. März!