Erntedankfeier 2005
Zur Erntedankfeier hatten sowohl der Obst- und Gartenbauverein als auch die Alt-Eichwald-Siedlergemeinschaft in die herbstlich geschmückte TV-Turnhalle eingeladen.
Viel Mühe hatte man sich mit der Dekoration gegeben. Über der Bühne schwebte ein großer Erntekranz und vor der Bühne gab es jede Menge knackige Äpfel und gesundes Gemüse.
Der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins, Lothar Maurer, betonte, dass Friedrichfeld der einzige Stadtteil sei, der die Preisträger des Blumenschmuckwettbewerbes noch in einer eigenen Feier ehre, alle anderen bekämen ihre Preise bei der zentralen Veranstaltung im Luisenpark.
"Darauf können wir mit Recht stolz sein, auch wenn es eine Menge Arbeit bedeutet", so Maurer weiter. Außerdem werde es auch zunehmend schwieriger, Sponsoren zu finden, denn allein könnten die Vereine das nicht mehr tragen. "Doch zum Glück unterstützen sowohl der Kreisgartenbauverband als auch der Fachbereich Straßenbau und Grünflächen zusammen mit vielen örtlichen Gewerbetreibenden diese Veranstaltung", freute sich der Vorsitzende. Maurer bedankte sich bei den Mitarbeitern beider Vereine für die tatkräftige Hilfe bei der Beurteilung der vielen Balkongärten.
Musikalisch hatte das erste Orchester der Vereinigung der Handharmonikafreunde unter der Leitung von Rüdiger Wolf mit der Winnetou-Melodie die Erntedankfeier eröffnet. Auch im Verlauf des Nachmittags unterhielten die Handharmonikspieler noch die Gäste.
Gedichte zum Herbst präsentierten Schüler der fünften Klassen der Friedrichsfeldschule und einen flotten Jazztanz zu bekannten Abba-Melodien zeigten die jungen Damen und Herren der Jazztanzgruppe des TV Friedrichsfeld unter der Leitung von Monika Kasper.
Einige Gedanken zum Erntedank äußerte Pastoralreferent Ulrich Bickhardt. Es gebe immer einen Grund, danke zu sagen, nicht nur jetzt in der Erntezeit. "Feste feiern wir schließlich alle gern, es gibt genug Gründe zu feiern", sagte Bickhardt. Man solle aber auch darüber nachdenken, was man besitze und was man vielleicht auch weitergeben könne. "Der Gedanke des Erntedanks sollte uns das ganze Jahr über begleiten", so der Pastoralreferent.
Nach einer kleinen Pause, in der es obligatorisch einen Apfel und ein Stück Brot gab, erfolgte die Übergabe der Preise an die Teilnehmer des Blumenschmuckwettbewerbs. Insgesamt wurden 32 Balkongärten mit der Note 1 und 24 mit der Note 2 beurteilt. Der Wanderpokal ging zum fünften Mal an die Familie Doberaß. Damit bleibt er jetzt auch dort. Alle anderen Preisträger erhielten wieder bepflanzte Schalen. Außerdem konnte man auch noch einen weiteren Preis bei der Verlosung gewinnen.
Am Ende bedankte sich der Vorsitzende der Siedlergemeinschaft, Walter Bayer, bei allen für die Teilnahme und Ausgestaltung der Feier.
Hier die Preisträger.
Note 1:
Bürgerdienst Friedrichsfeld, Elisabeth Deutsch, Edgar Doberaß, Erna Eichhorn, Renate Eichhorn, Heinz Erdel, Friedrichsfeldschule, Rosl Gastgeb, Susanna Gauert, Hedi Hein, Manfred Kächelein, Inge Keipert-Ihrig, Manfred Kühlewein, Albert Lachnit, Doris Lindner, Manfred Lindner, Erika Lucke, Erich Maier, Ernst Meyer, Hermann Muck, Wilfried Rossnagel, Edith Rothermel, Sieglinde Rude, Willi Rühle, Max Sauer, Marion Schatz, Rudolf Stahl, Familie Trautmann, Monika Wagner, Fritz Wehnes, Hans Weiss, Dr. Edith Zimmerer.
Note 2:
Sandra Bensid, Ursula Deutsch, Benno Dörr, Gisela Feid, Lucia Feist, Karl-Heinz Forstner, Gisela Gornick, Joseph Habenberger, Günter Heil, Erika Kappes, Erika Kehres, Klaus Lillie, Dieter Link, Brigitte Mahlmann, Maria Mahlmann, Yvonne Ozarowski, Helmut Peters, Hildegard Rohr, Silvia Runo, Christa Schreckenberger, Elisabet Ullmann, Simone Unger, Hilde Volz, Familie Wolpert/Heller.
Bericht: Marion Schatz ("-ion") im Mannheimer Morgen vom 05.10.2005
Bilder: Frank Kadel