"Wohneigentum - heute für morgen"
Die Ausschreibung für den Wettbewerb 2009 erfolgte im Sommer 2008.
Nach Prüfung der Kriterien und langer Diskussion reichte der Vorstand die erforderlichen Bewerbungsunterlangen bei der Vorprüfstelle ein und unsere Siedlergemeinschaft Sg Neu-Lindenberg 1929 e.V. wurde vom Verband Wohneigentum Landesverband Brandenburg für die Teilnahme am Bundeswettbewerb, der vom Verband Wohneigentum e.V. ausgelobt wird und unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung steht, ausgewählt.
Am 15.06.2009 besuchte die 6-köpfige Bewertungskommission unter Vorsitz von Ministerialrat Jost Schulze unsere Siedlung. Mitglieder unseres Vorstandes nahmen sie in unserem Siedlerhaus in Empfang.
Als Gäste waren der Bürgermeister Wilfried Gehrke und zwei Vertreterinnen des Landesvorstandes Brandenburg anwesend.
Der Vorsitzende S.Berger stellte unsere Wohnsituation, die Arbeit der Siedlergemeinschaft, den Bau unseres Siedlerhauses und unsere geplanten Aktivitäten in diesem Jahr vor. Unser Bürgermeister W.Gehrke, der unserer Einladung gefolgt war, gab kommunale Information, einen Überblick über die Großgemeinde Ahrensfelde und würdigte die Arbeit unserer Siedlergemeinschaft.
Ein Fotovortrag per Beamer über die Siedlung Neu-Lindenberg früher und jetzt, den Bau des Siedlerhauses und die Aktivitäten im letzten Jahr gab unseren Gästen einen ersten Eindruck von unserer Siedlung und unserem Zusammenleben.
In einem ausführlichen Rundgang durch unsere Siedlung konnten sich die Mitglieder der Bewertungs-kommission einen Eindruck von unserer Siedlung verschaffen. Es wurden viele Grundstücke begangen, Fragen an die Einwohner oder an den Vorstand gestellt und beantwortet, so dass die Kommission sich ein vollständiges Bild über die Erfüllung der Wettbewerbskriterien machen konnte.
Bei einem netten Gespräch und einer Tasse Kaffee wurde über offene Probleme und zukünftige Entwicklungen geredet.
Den Abschluss des Besuches bildete dann ein Foto von den Beteiligten vor dem Siedlerhaus.
Für den 27.11.2009 erhielten 2 Vertreter unseres Vorstandes eine Einladungen zur Schlussveranstaltung. Wir wussten nicht was uns dort erwartet.
Der Jury-Vorsitzende, Ministerialrat Jost Schulze, Referatsleiter Stadtentwicklung im Sächsischen Staatsministerium des Innern, lobte die konsequente Erkundung der Zukunftsfähigkeit des Eigenheims durch den Verband Wohneigentum. Der Bundeswettbewerb habe aufgezeigt, „wo bereits Vorbildliches als „best practices“ publiziert werden“ könne.
Und dann gab er die Ergebnisse bekannt:
Die Platzierungen des Bundeswettbewerbs 2009 „Wohneigentum – heute für morgen. Energieeffizienz, Klimaschutz und bürgerschaftliches Engagement“:
1. Preise:
Siedlungsgemeinschaft Aueblick (Lübeck), Schleswig-Holstein
Siedlergemeinschaft Perl-Besch, Saarland
2. Preise:
Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg 1929 e. V. (Ahrensfelde), Brandenburg
Siedlergemeinschaft „August Woelken“ e. V. (Hamburg), Hamburg
Siedlergemeinschaft Lörrach, Baden-Württemberg
Siedlerverein „Siedler Lohsa e. V., Sachsen
Siedlergemeinschaft Oberursel, Hessen
Siedlergemeinschaft Lüttringhausen e. V. Klauserfeld (Remscheid), Nordrhein-Westfalen
Siedlergemeinschaft Schwarzenfeld, Bayern
Siedlergemeinschaft Steinkamp (Werne), Nordrhein-Westfalen
3. Preise:
Siedlergemeinschaft Strietwald (Aschaffenburg), Bayern
Siedlung Rennbahn Berlin-Weißensee e. V., Berlin-Brandenburg
Siedlergemeinschaft „Auf der Bult/Am Überlandwerk“ (Bremerhaven), Bremen
Siedlergemeinschaft Cappeln, Niedersachsen
Siedlergemeinschaft Esens – Hartwarder Siedlung, Niedersachsen
Siedlungsanlage „Zur Alten Schule“ (Hamminkeln-Mehrhoog), Nordrhein-Westfalen
Siedlergemeinschaft „Magdeburg Nordwest“ e. V., Sachsen-Anhalt
Siedlergemeinschaft Neumühle (Schwerin), Mecklenburg-Vorpommern
Verein der Siedler und Eigenheimer Unterwellenborn, Thüringen
Nikolaus Ehlen-Siedlerverein e. V. Worms-Horchheim, Rheinland-Pfalz
Die Siegerehrungen nahmen der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Dr. Peter Ramsauer und der Präsident des Verbandes Hans Rauch vor.
Verbandspräsident Hans Rauch stellte fest: „Dieser Wettbewerb war Anlass, aus der Perspektive des Eigenheimbesitzers für sein Haus die Schlagworte Klimaschutz, Energieeffizienz und barrierereduziertes Wohnen zu definieren. Der planvolle Werterhalt der selbstgenutzten Immobilie muss und wird in dieser Richtung weiterzuentwickeln sein.“
http://www.verband-wohneigentum.de/bv/on41325
Für unsere Siedlergemeinschaft war die Auszeichnung mit einem 2. Platz in diesem bundesweiten Wettbewerb eine große Freude und ein Zeichen, dass wir in die richtige Richtung arbeiten.
Wohnqualität, gutes nachtbarschaftliches Zusammenleben,Energieeffiziens, Klimaschutz und bürgerschaftliches Engagement werden in unserer ehrenamtlichen Tätigkeit weiter das Ziel sein.
Der Vorstand