Aktuelles
Aktuelle Information
vom 10. bis 14. März findet die nächste Online-Gartenwoche der Bundesgeschäftsstelle in Zusammenarbeit mit den Gartenberatern statt.
Thema in dieser Woche werden u.a. "Torffreies Gärtnern, Rasenpflege, Gehölzschnitt" sein. Die Veranstaltung ist wieder kostenlos
und richtet sich an alle Interessierten.
Seit vielen Jahrhunderten ist Buchsbaum (Buxus) ein beliebtes Gestaltungselement in Gärten. Doch machen dem immergrünen "Allrounder" zunehmend Klima, Schädlinge und Krankheiten zu schaffen. Wir zeigen euch die besten 5 Buchsbaum-Alternativen.
Zwei Probleme mit dem Buchsbaum
Zwei große Probleme setzen dem Buchsbaum zunehmend zu und machen es notwendig, nach geeigneten Ersatzpflanzen zu suchen:
1. Buchsbaum-Blattfall: Diese aggressive Pilzerkrankung breitet sich rasant aus und führt zu typischen Symptomen wie dunklen Streifen, Blattverlust und dem Absterben ganzer Triebe - was vielerorts zu einer starken Dezimierung der Buchsbaumbestände geführt hat.
2. Der Buchsbaumzünsler:
Die gefräßige Raupe dieses Schädlings sorgt durch ihren unermüdlichen Appetit und mehrere Generationen pro Jahr für massive Schäden - oft bis zur vollständigen Zerstörung der Pflanzen.
Da die Bekämpfung bei beidem meist mit hohen Kosten, viel Zeitaufwand und negativen Umweltauswirkungen verbunden ist, lohnt sich ein Blick auf robuste Alternativen, die optisch und funktional überzeugen:
Eigenschaften der Buchs-Alternativen
Ein passender Ersatz für den Buchsbaum zu finden, ist nicht einfach - besonders, wenn es um niedrige Einfassungshecken oder kleine Formgehölze geht. Da der Buchsbaum vielseitig einsetzbar war, wird nun deutlich, dass keine einzelne Pflanze all seine Funktionen vollständig übernehmen kann. Stattdessen erfordert es eine Kombination verschiedener Alternativen.
Damit eine Pflanze als gute Buchsbaum-Alternative gilt, sollte sie folgende Eigenschaften mitbringen:
Sie sollten
Winterhärte - frostige Temperaturen gut überstehen,
Schnittverträglichkeit - sich problemlos in Form bringen lassen,
Widerstandsfähigkeit - gegen Krankheiten und Schädlinge robust sein,
Optische Ähnlichkeit - sich harmonisch in bestehende Pflanzungen einfügen und
Hohe Standort- und Bodentoleranz - anpassungsfähig sein an verschiedene Böden und Lichtverhältnisse.
Die 5 besten Alternativen zum Buchsbaum für euren Garten
Der Buchsbaum verliert aufgrund von Krankheiten und Schädlingen zunehmend an Beliebtheit. Doch welche Pflanzen eignen sich als Ersatz? Hier sind die besten Buchsbaum-Alternativen, die winterhart, schnittverträglich und widerstandsfähig sind:
1. Japanische Stechpalme (Ilex crenata) - Der beste Buchsbaum-DoppelgängerSieht dem Buchsbaum optisch am ähnlichsten. Sie wächst kompakt, verzweigt sich dicht und ist in vielen Sorten erhältlich. Allerdings stellt sie hohe Ansprüche an den Boden: Ein zu hoher pH-Wert, Staunässe oder schattige Standorte können Probleme verursachen.
2. Robuste Ilex-Sorten - Anspruchslos und widerstandsfähig
Wer eine noch pflegeleichtere Alternative sucht, kann auf weitere Ilex-Arten setzen. Besonders zu empfehlen sind:
Ilex aquifolium ‚Heckenzwerg‘
Ilex meserveae ‚Little Rascal‘
Diese Sorten sind winterhart und widerstandsfähig, erinnern jedoch in ihrer Blattstruktur mehr an klassische Stechpalmen als an Buchsbaum.
3. Immergrüne Berberitzen - widerstandsfähig, aber lichtliebend
Berberitzen sind extrem robust gegenüber Krankheiten und anpassungsfähig an verschiedene Standorte. Besonders beliebt sind:
Berberis buxifolia ‚Nana‘ - Kompakt, aber nur bedingt frosthart.
Berberis candidula & Berberis x frikartii ‚Amstelveen‘ - Besonders widerstandsfähig.
Ein Nachteil: Berberitzen benötigen mehr Licht als Buchsbaum und ihre Dornen erschweren die Pflege und das Aufsammeln von Schnittgut.
4. Heckenkirschen (Lonicera nitida & Lonicera pileata) - Schnell wachsend, aber pflegeintensiv
Die immergrünen Heckenkirschen ähneln dem Buchsbaum in ihrer Blattstruktur, wachsen jedoch sehr schnell. Dadurch sind sie weniger geeignet für kleine, schmale Hecken, aber perfekt für größere Formgehölze.
5. Eibe (Taxus baccata) - Die schattenverträgliche Alternative
Die Eibe ist eine der wenigen Pflanzen, die in Schnittverträglichkeit und Schattenresistenz mit dem Buchsbaum mithalten kann. Besonders die Sorte 'Renke’s Kleiner Grüner‘ überzeugt mit dichtem, kompaktem Wuchs. Achtung: Staunässe und ein hoher Befall durch Dickmaulrüssler können der Eibe zusetzen.
Angela Maria Rudolf
vom 17. bis 19. März bietet der Verband eine kostenlose Online - Infowoche zu den Themen
- steuerliche Fragen rund um des Wohneigentum
- geteilte Immobilie - was ist möglich?
- Elementarschäden - wie kann ich mein Eigentum schützen?
Info und Anmeldung unter:
Februar 2025
In die 3. Runde geht unser Online-Informationsangebot "Woche fürs Wohneigentum". Vom 17. bis 19. März 2025 informieren wir über Steuerfragen für Wohneigentümer sowie die rechtliche, bauliche und versicherungstechnische Absicherung gegen Elementarschäden. Außerdem werfen wir einen Blick auf Ideen für alternative Wohnformen im Eigentum. Die Veranstaltungen sind wie immer kostenlos und offen auch für Nicht-Mitglieder. Nach dem jeweiligen Vortrag ist Zeit für die Fragen der Teilnehmenden eingeplant.
Die Termine
Montag, 17.März, 18 Uhr
Steuerliche Fragen rund um das Wohneigentum
Referentin: Marianna Martin-Horn, Steuerberaterin, Martin & Horn GbR
Erfahren Sie praxisnah, wie die eigene steuerliche Situation optimiert werden kann. Erläutert werden Abzugsfähigkeiten im Zusammenhang mit privatem Eigentum sowie steuerliche Besonderheiten bei Einkünften aus Vermietung/Verpachtung. Wir klären, welche Kosten Sie steuerlich geltend machen können.
Anmeldung
Dienstag, 18. März, 18 Uhr
Vermietung und geteilter Besitz - rechtliche Fragen
(in Kooperation mit der Grünen Liga e.V)
Referent*innen:
Jurist Michael Dröge, stv. Landesvorsitzender Verband Wohneigentum NRW
Marcel Seehuber, SauRiassl-Syndikat
Rechtsanwältin Angelika Majchrzak-Rummel
Wir zeigen alternative Nutzungsmöglichkeiten für die eigene Immobilie und klären damit verbundene rechtliche Fragen. Es geht um Einliegerwohnungen, die genossenschaftliche Weiterentwicklung des Eigenheims und unterschiedliche Rechtsformen für kleine Wohnprojekte.
Anmeldung
Mittwoch, 19. März, 18 Uhr
Elementarschäden - wie kann ich mein Eigentum schützen?
Referent*innen:
Manuela Lierow, Verbraucherzentrale NRW
Dirk Hillebrecht, VGH Versicherung
Starkregen und Unwetter machen vielen Hausbesitzer*innen Angst. Wie kann das Wohneigentum vor drohenden Elementarschäden geschützt werden? Wir informieren über bauliche, rechtliche und versicherungstechnische Aspekte.
Anmeldung
https://www.verband-wohneigentum.de/bv/on245432
Wolfgang Knauer
1. Vorsitzender
Siedler- und Gartenbaugemeinschaft
Neustadt-Ketschenbach