Infoveranstaltung der RAG 1 und RAG 3
Infoveranstaltung RAG 1 und 3
Im Vereinsheim des SV Moränensiedlung e.V. trafen sich am 18.01. über 40 Verantwortliche aus den Gemeinschaften in und um Leipzig.
Frau Dr. M. Runge, Mitglied des Sächs. LT, Sprecherin für Energie- u. Klimaschutzpolitik stellte Zusammenhänge seit der Einleitung der Energiewende dar.
Des Weiteren konnte Herr Liese, Vertreter der Stadtwerke Leipzig,
Der Vorstand kann dies im Interesse der Mitgliederwerbung und der attraktiven Gestaltung unseres Verbandes nur unterstützen. Und so ging es weiter:
Unser Partner Herr K. Kobelt von der Rheinland-Versicherung stellte neue Sonderkonditionen für private Versicherungen vor, einschl. des erweiterten Angebotes seines Unternehmens auf die Probleme der Versicherten einzugehen. Hier bot er volle Unterstützung für die Gemeinschaften und Mitglieder in bewährter Form an.
Sfrd. L. Pätz, Vorstandsmitglied, berichtet über Vereinbarungen zur sofortigen Rabattgewährung beim Einkauf in Baumärkten (neben der fortbestehenden Vereinbarung mit OBI u.a. Erweiterung durch 12% Rabatt im Globus-Baumarkt Leipzig-Wachau) sowie über diesbezüglich weitere Vorhaben noch in 2014.
Die Sfrde. Dr. W. Heine, Vorsitzender des VWS und H. Zeidler, Vorstandsmitglied unterrichteten die Teilnehmer zu jüngsten Geschehnissen im Verband, so über die stattgefundene Bundesvorstandssitzung in Lüneburg und das OBM Treffen in Dresden. Intern gab es Informationen über die Vorbereitung des Landesverbandstages, zum Stand der Beitragszahlung (festgestellt wird eine immer bessere Einhaltung der Beitragsordnung) und zu weiteren geplanten Treffen, so mit Vertretern des SMI.
Zum Arbeitsinhalt 2014 der RAG 1 wird der Schwerpunkt auf die kommunale Bürgerbeteiligung und auf die bauplanungsrechtliche Berücksichtigung des Siedlungswesens in der Stadtentwicklung gelegt.
Hierzu dienen die Gespräche mit Verantwortlichen und dem OBM von Leipzig.
Die Vereine sind aufgerufen zu allen Themen Vorschläge und Probleme einzubringen und sich mit Vorhaben der Stadt vertraut zu machen (Straßenausbauprogramm, verkehrstechnische Maßnahmen z.B. Linienführung der TRAM 15 u.a.)
Konkret wurde diskutiert über
die Registrierung als Bürgerverein auf der Internet-Stadtseite Leipzig
die Möglichkeit der Teilnahme an einem Erfahrungsaustausch mit dem Stadtarchiv zur Vereinshistorie;
den Aufruf und die Teilnahme am Frühjahrsputz der Stadt Leipzig.
Somit gibt es auch viele neue Ansatzpunkte der unmittelbaren Arbeit der Gemeinschaften und der erforderlichen Beteiligung. Hier sollte jeder über sein persönliches Engagement nachdenken und wenn möglich sich in bestimmter Weise einbringen, denn in der Demokratie zählt nur eine breite Basis und dies gilt auch für die Außenwirkung unseres Verbandes, dem immerhin 40 örtliche Gemeinschaften im Stadtgebiet Leipzig angehören.