Unser Landesverbandstag 2025
Delegiertenversammlung des VWE Sachsen am 22. März 2025.
Am 22. März 2025 fand unter der Versammlungsleitung von Sfrd. Frank Eiselt die Delegiertenversammlung des Verbandes statt, an der 68 Delegierte und 12 Gäste teilnahmen.
Grußworte der politischen Gäste
Appell des Schatzmeisters des Bundesverbandes
Im Anschluss daran richtete der Schatzmeister des Bundesverbandes, Rudolf Limmer, ein starkes Wort an die Versammlung. Er appellierte an die Vorsitzenden der Gemeinschaften, den Geist der Solidarität zu bewahren und sich nicht nur auf eigene Interessen zu konzentrieren. Als Beispiel dafür führte er die Siedlerbewegung an, die ursprünglich auf dem Prinzip der Gemeinschaft beruhte. Bei dieser Bewegung wurden Häuser gemeinschaftlich gebaut, und die Zuteilung der Häuser erfolgte durch ein Losverfahren. So könnten heute noch Gemeinschaftsprojekte realisiert werden, bei denen Eigentum gemeinschaftlich erworben und dann an die Mitglieder verliehen wird.
Limmer ging auch auf die Problematik der hohen Baukosten ein. Insbesondere die steigenden Anforderungen an den Neubau von Immobilien führen dazu, dass Eigenheime für viele Menschen nicht mehr erschwinglich sind. Die enormen Standards müssten überdacht und möglicherweise zurückgenommen werden, um den Bau von Häusern zu einem günstigeren Preis zu ermöglichen.
Finanzielle Lage und Haushaltsplanung
Im internen Teil der Versammlung wurde von Landesverbandsvorsitzendem K. Kobelt der Jahresbericht 2024 präsentiert. Dabei gab es eine detaillierte Auswertung der Tätigkeiten des Vorstandes im vergangenen Jahr. Schatzmeister Dr. Hartung erläuterte den Haushaltsabschluss für 2024, der von den Delegierten geprüft und genehmigt wurde. Zudem wurde der Bericht der Kassenprüfer von J. Körner verlesen, und auf Antrag wurde der Vorstand für das Jahr 2024 entlastet.
Anschließend stellte Dr. Hartung den angepassten Haushaltsplan für das Jahr 2025 vor. Der Plan orientiert sich weitgehend an den Ausgaben des Vorjahres. Es wurde jedoch deutlich, dass der Verband aufgrund des anhaltenden Mitgliederschwundes und einer eventuell bevorstehenden Beitragserhöhung des Bundesverbandes ab dem Jahr 2026 mit einem negativen Haushalt planen musste.
Um dem entgegenzuwirken, wurden verschiedene Einsparmaßnahmen vorgeschlagen. Eine der Ideen war die Abschaffung der Rechtsschutzversicherung, um Kosten zu senken. Dieser Vorschlag stieß jedoch auf Widerstand, und die Delegierten sprachen sich mehrheitlich gegen eine solche Maßnahme aus. Stattdessen wurde vorgeschlagen, die Selbstbeteiligung der Rechtsschutzversicherung zu erhöhen, um die Beiträge der Mitglieder zu senken. Zudem wurde erwogen, Vermögen auf einem Tagesgeldkonto anzulegen, um von Zinsen zu profitieren. Diese Vorschläge sollen weiter geprüft werden, und bis zur nächsten Versammlung im Jahr 2026 werden weitere Einsparmaßnahmen untersucht.
Vorstandsneuwahlen und Abschied von Klaus Kobelt
Am Ende der Delegiertenversammlung am 22. März 2025 fanden die Neuwahlen des Vorstands statt. Der bisherige stellvertretende Vorsitzende Bernd Stiegler ist neuer Vorsitzender des Verbandes, der in seiner neuen Rolle die Geschicke des Verbandes leiten und die strategische Ausrichtung für die kommenden Jahre vorgeben wird.
Das jahrelange Vorstandsmitglied und Regionaler Arbeitsgruppenleiter der Region Leipzig Heiko Zeidler wurde als neuer stellvertretender Vorsitzender gewählt. Mit seiner umfangreichen Erfahrung und seinem Engagement wird er tatkräftig unterstützen und die zukünftigen Aufgaben des Verbandes angehen.
Der Posten des Schatzmeisters blieb ebenfalls in bewährten Händen, Dr. Manfred Hartung wurde in seinem Amt bestätigt und wird weiterhin die Finanzangelegenheiten des Verbandes verantworten. Als langjähriger Schatzmeister hat Dr. Hartung entscheidend zur finanziellen Stabilität des Verbandes beigetragen und wird auch in der Zukunft eine zentrale Rolle spielen.
Als neue Mitglieder des Vorstandes wählten die Delegierten Siedlerfreundin Annett Gashi und Siedlerfreund Ronny Speck. Beide werden sich in ihrer Funktion in den Vorstand einbringen und die Arbeit des Verbandes mit frischen Ideen und Perspektiven bereichern.
Abschied von Klaus Kobelt und Christian Thinius
Ebenso verabschiedete sich der langjährige regionale Arbeitsgruppenleiter für den Bereich Dresden, Christian Thinius, von seinem Posten. Nach vielen Jahren engagierter Arbeit stellte er sich nicht mehr zur Wahl, aber er wird weiterhin Annett Gashi, die als seine Nachfolgerin gewählt wurde, unterstützen.
Ausblick auf die Zukunft
Mit dem neuen Vorstand und den geplanten Maßnahmen im Bereich der politischen und finanziellen Weiterentwicklung ist der Verband gut für die kommenden Herausforderungen gerüstet. Die Zusammenarbeit mit der Politik, die Förderung von Wohneigentum und die langfristige Sicherung der finanziellen Stabilität des Verbandes werden zentrale Themen für die nächste Amtsperiode sein.