Bustour
Mit drei Bussen ging die Erkundungstour los. Ehemalige Bergleute berichteten während der Fahrt und der Stopps an interessanten Orten sachkundig mit viel Engagement von der anspruchsvollen Arbeit der Kohlekumpel seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Eindrucksvoll schilderten sie auch die dramatischen Folgen des Tagebaus für die Landschaft, den Wasserhaushalt und das Fließgewässernetz. So verkamen Flüsse wie Pleiße, Gösel und Weiße Elster schon in den 1930er Jahren zu schmutzigen Abwasserkanälen und wurden schließlich unter der Erde versteckt. Nicht zu vergessen ist, dass dutzende Dörfer dem Bergbau zum Opfer fielen und tausende Menschen schweren Herzens umsiedeln mussten. Anschaulich wurde auch darüber informiert, wie die Kirche des Dorfes in Heuersdorf in einer aufwendigen und schwierigen Aktion aufgeladen, abtransportiert und in Borna wieder aufgestellt werden konnte.
Lebendig schilderten die Erklärer die schwierige Zeit nach der Wende 1989, als tausende Beschäftigte von heute auf morgen ihre Arbeitsplätze verloren. Nun überwiegt jedoch die Freude darüber, dass das einstige Abbaugebiet neu gestaltet wird und bis 2014 elf Seen von der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbauverwaltungsgesellschaft geschaffen werden. Diese finden Anschluss an ein rund 200 Kilometer langes sauberes Gewässernetz bis in die Leipziger Innenstadt. Leipzig wird Wasserstadt!
Verbandstag Bustour
- Bild 1 von 29
Aussichtspunkt zum Tagebau Schleenhain
- Bild 2 von 29
Schautafeln am Aussichtspunkt Schleenhain
- Bild 3 von 29
abgekippter Bagger im Tagebau Schleenhain
- Bild 4 von 29
An jedem Punkt ausführliche Erläuterungen ehemaliger Bergleute
- Bild 5 von 29
Kap Zwenkau
- Bild 6 von 29
Ausstellung am Kap Zwenkau
- Bild 7 von 29
Aussichtspunkt am Kap Zwenkau
- Bild 8 von 29
Durchfahrt mit dem Bus unter dem Band
- Bild 9 von 29
Anmarsch zum Cosputener See
- Bild 10 von 29
Pier 1 am Cosputener See
- Bild 11 von 29
auf dem Landesteg
- Bild 12 von 29
Blick über den Cosputener See
- Bild 13 von 29
am Cosputener See
- Bild 14 von 29
auf dem Weg zum Schloss Güldengossa
- Bild 15 von 29
Eingang Schloss Güldengossa
- Bild 16 von 29
auf dem Weg zum Schloss Güldengossa
- Bild 17 von 29
Schloss Güldengossa
- Bild 18 von 29
Schloss Güldengossa
- Bild 19 von 29
in Störmthal
- Bild 20 von 29
Gathof Störmthal
- Bild 21 von 29
in Störmthal
- Bild 22 von 29
Rast mit Blick über den Tagebau Schleenhain
- Bild 23 von 29
Rast mit Blick über den Tagebau Schleenhain
- Bild 24 von 29
Rast mit Blick über den Tagebau Schleenhain
- Bild 25 von 29
Rast mit Blick über den Tagebau Schleenhain
- Bild 26 von 29
Rast mit Blick über den Tagebau Schleenhain
- Bild 27 von 29
Rast mit Blick über den Tagebau Schleenhain
- Bild 28 von 29
Rast mit Blick über den Tagebau Schleenhain
- Bild 29 von 29
Mit dabei: die Bayerischen Siedlerfreunde mit Vor. Chr. Benoist
Alle zeigten sich beeindruckt und fanden anerkennende Worte für das Gesehene. Auch der Abstecher zum prächtig renovierten Schloss und Schlossgarten Güldengossa zeigte, dass diese Region auf jeden Fall eine Reise wert ist. Anregungen für eigene Unternehmen einschließlich Tipps für Übernachtung und Einkehr gab es genug.
Zu einem Höhepunkt gestaltete sich der Besuch im noch arbeitenden Tagebau Schleenhain, der noch mehrere Jahrzehnte das Kraftwerk Lippendorf mit Kohle versorgen wird. Wie von Geisterhand geführt bewegten Förderbänder Kohle durch das Revier und verrichtete die Förderbrücke ihre Arbeit. Doch die „Geister“ – hochqualifizierte Bergleute – leiten per Computertechnik den Arbeitsablauf.
Neben einem alten Entwässerungsschacht hatte sich an einem kleinen Teich bereits ein idyllisches Biotop entwickelt, gerade als wollte die Natur uns mitteilen: Wenn hier die Kohle alle ist, habe ich wieder das Sagen und ihr Menschen werdet euch darüber freuen.
