Dünger kostenlos / Umweltbrummi vor Ort
Pressemitteilung von Donnerstag, 20. März 2025 Stadt Herten
Zentraler Betriebshof Herten verschenkt wertvollen Dünger Umweltbrummi vor Ort
Herten. Der Zentrale Betriebshof Herten (ZBH) verteilt wieder kostenlos Kompost an Bürgerinnen und Bürger in Herten. Der hochwertige Kompost trägt das RAL Gütezeichen Kompost und wird am Samstag, 29. März, von 8 bis 14 Uhr auf dem Parkplatz am ZBH, Zum Bauhof 5, 45701 Herten kostenlos ausgegeben - solange der Vorrat reicht. Der ZBH bittet darum, für die Abholung entsprechende Behälter und eigene Schaufeln mitzubringen.
Rund 12.500 Biotonnen stehen im gesamten Hertener Stadtgebiet verteilt. "Wir freuen uns über so viele fleißige Sammlerinnen und Sammler. Bei der Anzahl der Biogefäße kommt eine Menge Biogut zusammen, welches in der Vergärungsanlage der Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbH (EGW) zu wertvollem Kompost verarbeitet wird", weiß der Betriebsleiter des Zentralen Betriebshofs, Gregor Born, zu berichten. "Daher freuen wir uns, den fleißigen Nutzerinnen und Nutzern der Biotonne nun etwas zurückgeben zu können und ihnen kostenlos Kompost zur Verfügung stellen zu können."
Der Einsatz von Komposterde im Garten ist von großem Nutzen, denn dadurch werden Pflanzen mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt. Der Kompost sorgt zudem für eine gut durchlüftete Bodenstruktur, fördert die Wasserspeicherung, wirkt der Bodenversauerung entgegen und bindet darüber hinaus Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre. Der Kompost aus Bio- und Grünabfällen ist daher ein klimafreundlicher Ersatz für konventionelle Düngemittel und torfhaltige Erde.
Umweltbrummi am 29. März vor Ort
Am Samstag, 29. März, ist auch der Umweltbrummi vor Ort. In der Zeit von 8.30 bis 12 Uhr können Bürgerinnen und Bürger ihre Problemabfälle fachgerecht entsorgen. Die Abgabe ist auf 10 Kilogramm bzw. 10 Liter pro Produktgruppe begrenzt. Da an diesem Tag in erhöhtes Anlieferungsaufkommen zu erwarten ist, bittet der ZBH um Verständnis, dass der Umweltbrummi den Standort auch früher verlassen kann, wenn die Kapazitätsgrenze erreicht sein sollte.
Zum Problemabfall gehören unter anderem: Batterien aller Art (auch Autobatterien), Pflanzenschutzmittel, Desinfektionsmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Lacke/Farben und Lappen mit deren Resten, Holzschutz- und Holzbehandlungsmittel, Rostschutzmittel, Lösungsmittel, Kosmetika, Fotochemikalien, Altöl und Fieberthermometer.