Mobilfunknetz in Bertlich
Hier folgt die Antwort der Bundesnetzagentur
--Da werden wir wohl jetzt mal die Netzbetreiber kontaktieren-- wir bleiben dran !!
Sehr geehrter Herr Benesch,
vielen Dank für Ihr Schreiben.
Wir haben Ihren Standort mit den Daten des Mobilfunk-Monitorings geprüft. Dabei zeigte sich, das sich die Pegelwerte zweier der von Ihnen genannten Netzbetreiber im Vergleich zum dritten etablierten Netzbetreiber schwächer ausfallen.
Unter Einfluss externer Faktoren, wie etwa durch ein verschatten oder dämpfen der Pegel kann es zu Empfangsverlusten.
Die Daten des Mobilfunk-Monitorings basieren auf errechneten Daten der Mobilfunknetzbetreiber für den Outdoor-Empfang. Für die Qualität und Vergleichbarkeit der Daten hat die Bundesnetzagentur Mindestpegel für die Empfangsleistung vorgegeben. Empfangsverluste können innerhalb von Gebäuden erheblich sein.
Ob Sie im Netz des dritten etablierten Netzbetreibers über eine leistungsfähigere Netzabdeckung verfügen, können Sie unverbindlich mit Hilfe von Test-Sim-Karten des Netzbetreibers prüfen.
Die Planung, der Aufbau und Betrieb der Mobilfunknetze und Antennenstandorte liegen in der Verantwortung der Netzbetreiber. Die Standortwahl und Netzqualität ist das Ergebnis einer von den Betreibern verantworteten Funknetz- und Versorgungsplanung. Das es seit dem Rückbau des Antennenstandortes noch nicht zu einem Wiederaufbau kam, kann unter Umständen durch Verzögerungen der Planungs- und Genehmigungsverfahren begründet sein. Evtl. sind die Verhandlungen zur Standortakquise mit dem neuen Eigentümer des Einzelhandelsstandortes auch noch nicht abgeschlossen.
Informationen zur Netzplanung und Ausbaumaßnahmen der Netzbetreiber liegen der Bundesnetzagentur nicht vor. Fragen zur Netzplanung oder Lösungen für einen verbesserten Empfang richten Sie daher bitte direkt an die Netzbetreiber.
Brief an die Bundesnetzagentur