Sommerschnittkurs mit Sven Görlitz

Die Siedlergemeinschaft lud zu einem Sommerschnittkurs mit dem Landesgartenfachberater des Verband Wohneigentum Baden-Württemberg e.V. Sven Görlitz ein.
Zahlreiche interessierte Siedler trafen sich am Parkplatz der Spechbacher Strasse. Gemeinschaftsleiter Werner Ulrich begrüßte Herrn Görlitz recht herzlich und freute sich auch über die zahlreiche Beteiligung.
Zu Beginn der praktischen Anwendung wurde von Herr Görlitz das Entstehen von Winterschnitt und Sommerschnitt erklärt. Der einzige Unterschied ist, dass beim Winterschnitt der Landwirt mehr Zeit hatte als im Sommer. Im Sommer verkraftet der Baum die Wundheilung besser und viele Krankheitserreger können nicht in das Gehölz eindringen. Während der Ruhephase im Winter kann die Pflanze nicht auf einen Schnitt reagieren, das heißt Schadenserreger wie Baumpilze können in dieser Zeit ungehindert in Holz eindringen, so dass sich Keime direkt nach dem Schnitt in der Wunde festsetzen können. Bei einem Winterschnitt reagiert das Gehölz auch mit einem extrem starken Neuaustrieb. Steinobst wie Kirschen, Zwetschen, Aprikosen und auch Holunder können nach der Ernte geschnitten werden. Gehölze mit starkem Saftfluss sollten nur im Sommer geschnitten werden.
Bevor der praktische Teil folgte stellt Herr Görlitz noch die für das Schneiden und Sägen notwendigen Geräte vor und zeigte ihre Handhabung.
Vorraussetzung ist, dass nicht zu viel Blattmasse entfernt wird, die die Pflanze zur Bildung ihres Saftes benötigt. Mann sollte kleine Äpfel entfernen, dass nicht der Bewuchs zu üppig wird. Die am Baum verbleibende Äpfel werden dann größer.
In den ersten 6 bis 7 Jahren sollte ein Erziehungsschnitt durchgeführt werden. Blattläuse sind nicht so schädlich. Sie sind Futter für viele Nützlinge, deshalb sollte man sie nicht bekämpfen.
Bei dem praktischen Teil zeigte uns Herr Görlitz das Arbeiten mit Schere und Zugsäge am Baum.
Bei der Siedlerfamilie Rohrer erhielten wir noch einen Vortrag und eine praktische Vorführung über das Schneiden von einem Kirsch-, Mirabellen-, Zwetschenbaum sowie Stachelbeere, Rote Johannisbeere, Rosenschnitt, Lavendel und das Ausputzen eines Kirschlorbeers.
Ich konnte hier nur stichwortartig diesen Vortrag beschreiben, wenn Merkblätter mit Abbildungen gewünscht werden, können diese bei Werner Ulrich, im Grund 18, Tel. 41816 angefordert werden. Ich werde auch versuchen wechselweise im Schaukasten der Siedler am Marktplatz sie als Aushang zu bringen.
Nochmals herzlichen Dank an unseren Landesgartenfachberater Herrn Görlitz, und an alle Zuhörer die an unserem kurzweiligen dreistündigen Schnittkurs teilgenommen haben.

Die Vorstandschaft

Auf was achte ich beim Schneiden  
Sven Görlitz auf der Leiter
Apfelbaum  
Mirabellenbaum  

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.