Aktuelle Pressemitteilung

Berlin/Bonn, 24. Februar 2025 - Der Verband Wohneigentum gratuliert der CDU/CSU zum gestrigen Wahlsieg. Der gemeinnützige Eigentümerverband fordert die Parteien vor den anstehenden Sondierungsgesprächen dringend auf, das Thema Wohnen besonders in den Blick zu nehmen.

Symbolbild. Zu sehen ist eine Tastatur, zwei Tasten sind mit einer Lupe und einem Haus belegt.
© PantherMedia/keport

Freibeträge bei der Grunderwerbsteuer

Der Verband Wohneigentum appelliert an die CDU/CSU, die im Wahlprogramm in Aussicht gestellten Freibeträge bei der Grunderwerbsteuer zu verfolgen, um die Bildung von Wohneigentum für Familien finanziell zu erleichtern. Zentral sei zudem eine übersichtliche und verlässliche Förderkulisse für die Themen Bauen und Sanieren, die wieder - wie in der letzten Legislatur - von einem eigenen Bundesbauministerium vertreten werden sollten.

Ursache für gesellschaftliche Unzufriedenheit

"Wohnen ist ein Thema, das alle betrifft und an dem sich soziale Ungleichheit deutlich manifestiert. Erschwerter Zugang zum Eigenheim, steigende Mieten - dass gutes und bezahlbares Wohnen für viele Menschen hierzulande nicht mehr erreichbar ist, sehen wir als eine der zentralen Ursachen für eine wachsende gesellschaftliche Unzufriedenheit, erklärt Peter Wegner, Präsident des bundesweit größten Verbands für selbstnutzende Eigentümer*innen.

Bedeutung privater Initiative für den Wohnungsmarkt

Vor diesem Hintergrund verweist Wegner auf die Bedeutung privater Initiative für einen vielfältigen und stabilen Wohnungsmarkt: "16 Millionen selbstnutzende Eigentümer, die neuen Wohnraum geschaffen haben, sind eine wesentliche Säule des Wohnungsmarktes. Wer ein Haus baut oder ein Bestandsgebäude kauft und für seine Familie saniert, macht eine Wohnung frei und entlastet damit auch den Mietmarkt. Daher muss es erschrecken, dass 2024 die Zahl der Baugenehmigungen im dritten Jahr in Folge gesunken ist, besonders stark bei Ein- und Zweifamilienhäusern, die in der Regel privat errichtet werden. Hier muss die künftige Bundesregierung zwingend gegensteuern."
Verband Wohneigentum

Der Verband Wohneigentum ist mit rund 320.000 Mitgliedsfamilien in 16 Landesverbänden der bundesweit größte gemeinnützige Verbraucherschutzverband für selbstnutzende Wohneigentümer und -eigentümerinnen. Er unterstützt bei Erwerb und Erhalt von familienfreundlichem und zukunftssicherem Wohnraum. Sitz des Verbands ist Bonn, er hat eine Niederlassung in Berlin.

PRESSEKONTAKT
Katrin Ahmerkamp, Pressesprecherin
Oberer Lindweg 2 - 53129 Bonn
Telefon: 0228 6046820
E-Mail: presse@verband-wohneigentum.de
www.verband-wohneigentum.de
www.gartenberatung.de

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.