Aktuelles

Singmituns
© Siedlervereinigung Haßfurt e.V.

Aktuelle Gartentipps

Totholz ist der Anfang, das schnell zum Leben erwacht: Wer im Garten das Schnittgut zu einer Benjeshecke schichtet, schafft ein faszinierendes kleines Biotop und praktiziert hochwertigen Artenschutz. Gartenberater Martin Breidbach erklärt, wie es geht.

Benjeshecke Seitenansicht
Benjeshecke: Das Vorbild aus der Landwirtschaft bringt auch etwas im Garten. Vögel und Insekten finden für sich und ihre Nachkommen einen sicheren Unterschlupf. Zudem kann eine solche Hecke gut als Raumteiler und Sichtschutz eingesetzt werden.   © Miriel Breidbach

Erfahrungsgemäß fällt im Winter und im Frühjahr so einiges an Schnittgut an - Rosen, Ziersträucher und Obstgehölze wollen für eine schöne Blütenpracht oder für einen guten Ertrag fachgerecht geschnitten werden. In der Regel häckselt man den Gehölzschnitt klein oder bringt ihn zum Grünschnittabfall. Eine gute Alternative ist das Anlegen einer Benjeshecke - einer Hecke, die aus Totholz besteht.

Woher kommt der Name Benjeshecke?

Benjeshecke am Rand eines Gartens
© Miriel Breidbach
Ihren Namen hat die Benjeshecke von dem Landschaftsgärtner Hermann Benjes, der sie in den 1980er Jahren bekannt machte. Er griff damit auf eine längst vergessene Tradition aus der Landwirtschaft zurück: Schon früher stapelten Bauern ihr Schnittgut als Grenzmarkierung zwischen Weiden und Ackerland auf. Benjes griff diese Idee, mit einfachen Mitteln die offene Agrarstruktur ökologisch aufzuwerten, wieder auf. Dabei stellte sich heraus, dass sich so ein geeigneter Lebensraum für vielerlei Pflanzen und Tiere inklusive Brutstätte bildet.

So funktioniert es

Schlagt dazu stabile Holzpfähle, es können auch dickere und selbst angespitzte Äste sein, in 2 parallelen Reihen mit einem Abstand von 50-100 cm in den Boden. Der Abstand der Pfosten in der Reihe beträgt etwa 50-75 cm. Jetzt könnt ihrt euer Schnittgut einfüllen, längere Äste, die um die Pfähle geflochten werden, geben der Konstruktion einen zusätzlichen Halt. Schnell sackt das Schnittgut ab, verrottet und ihr könnt wieder Schnittgut auffüllen. Schon bald besiedeln Wildtiere das neu entstandene Biotop: Vögel bauen darin Nester und verbreiten Samen, auch Insekten und andere Wildtiere siedeln sich an, der Wind trägt Samen herbei. So entwickelt sich nach und nach einer jener Benjeshecken, die bis heute das Bild vieler Landschaften prägen.

Aufsicht einer Benjeshecke
© Miriel Breidbach

Ist das was für den Garten?

Klar, denn auch hier erfüllt die Hecke den ökologischen Zweck: Vögel und Insekten finden für sich und ihre Nachkommen einen sicheren Unterschlupf. Zudem kann eine solche Hecke gut als Raumteiler und Sichtschutz eingesetzt werden.

Tipp: Starthilfe mit Wildgehölzen

Wer in einer artenarmen Region lebt und sich daher heimische Pflanzen nur schwer von selbst ansiedeln können, kann der Benjeshecke unter die Arme greifen. Pflanzt vor dem Schichten des ersten Totholzes in Abständen einheimische Gehölze wie Schneeball, Hartriegel und Haselnuss in den Wall. Voraussetzung dafür ist aber, dass für die Hecke ausreichend Platz im Garten ist. Wer weniger Platz hat, kann die Hecke auch kleiner bauen.


Martin Breidbach

Mithilfe bei Siedlertreffen

Wir brauchen Unterstützung, um die Siedlertreffs auch künftig anbieten zu können. Derzeit können wir jeweils erst kurzfristig vor dem geplanten Siedlertreff mitteilen, ob es stattfinden kann. Wer in einem kleinen Team mithelfen möchte, die Treffs durchzuführen, melde sich bitte bei Stephan Schneider.

Mitglieder werben Mitglieder

Vorteile der Mitgliedschaft

Wir als Siedlervereinigung Haßfurt wollen ein großer Verein und eine starke Interessenvertretung für Wohneigentümer in Haßfurt bleiben. Gute Gründe gibt's allemal für

  • Kinder von Mitgliedern mit eigenem Wohneigentum

  • Bauherren

  • Grundstückseigentümer in den Neubaugebieten

  • Neu zugezogene Mitbürger

Siedler erzählen Siedlern

Sprechen Sie Ihre Bekannten, Kollegen, Nachbarn und Familie an. Als Argumentationshilfe gibt es eine kostenlose Präsentationsmappe mit Siedlerzeitschrift-Muster und Beitrittsformular.

Präsentationsmappen

können abgeholt werden bei:
Stephan Schneider, 0173-7777091

Download der Materialien:

Merkblatt mit den Mitglieder-Vorteilen:

Mitglieder-Vorteile Website.pdf (349.7 KB, PDF-Datei)
Beitrittserklärung 2023.pdf (1.3 MB, PDF-Datei)

Ausleihen von Gartengeräten

Vorbestellung bei Josef Schramm unter Tel. 09521-5486

Aktivitäten

Die Termine für die Veranstaltungen und Aktivitäten sind hier einsehbar:
Aktivitäten und Termine

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.