Heizung tauschen? wann?

Da es zahlreiche Nachfragen beim Verein zum Thema Heizung und deren Austausch oder Weiterbetrieb gab, haben wir an dieser Stelle für Sie als Mitglieder aktuelle Informationen zusammengestellt.

Heizung
© Verband Wohneigentum

Informationen zum Heizungstausch:
Welche Heizung muss wann gegen eine neue Heizung ersetzt werden?
Detaillierte Informationen zu den gesetzlichen Vorgaben finden Sie unter folgendem Link des Bundeswirtschaftsministeriums:
https://www.energiewechse...faq-geg.html

Ihr zuständiger Kaminkehrer kann ebenfalls Auskunft darüber erteilen, bis wann eine vorhandene Heizungsanlage spätestens ausgetauscht werden muss.
Er kennt die gesetzlichen Grundlagen und müsste danach eine nicht mehr zulässige Heizung stilllegen.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Für den Heizungstausch gibt es einen Zuschuss von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Weitere Informationen finden Sie unter:

https://www.wegatech.de/r...ber/kfw-458/

Wer zusätzlich noch Fenster oder Dämmung auf den neuesten Stand bringen möchte, muss vorab einen "individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)" erstellen lassen, der dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit der Antragstellung vorgelegt werden muss. Dieser wird durch das BAFA bezuschusst.

https://www.bafa.de/DE/En...de_node.html

Wenn dieser erstellt ist, können Angebote bei den ausführenden Handwerksbetrieben angefordert werden. Der Zuschussantrag ist dann zusammen mit den Angeboten beim BAFA einzureichen. Bitte beachten Sie dabei unbedingt, dass der Antrag beim BAFA vor der Auftragserteilung gestellt werden muss. Die Ausführung der Handwerksarbeiten kann dann bereits während der Bearbeitung beim BAFA erfolgen.
Sollte das BAFA den Antrag ablehnen, gibt es keinen Zuschuss. Wer auf der sicheren Seite sein möchte, wartet daher besser auf den positiven Bescheid seitens des BAFA.

Ausführliche Informationen finden Sie beim Verband "Haus und Grund" unter
https://www.hausundgrund....udesanierung

Welche Heizung soll es werden?
Eine übersichtliche Entscheidungshilfe bietet die Broschüre "Heizung" des "Verbandes Wohneigentum", die in Zusammenarbeit mit der "Verbraucherzentrale NRW" entstanden ist.
Die Möglichkeiten der Beheizung werden informativ mit Vor- und Nachteilen gegenübergestellt, um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen.

Heizungswechsel_4-24_Low_Web.pdf (476.4 KB, PDF-Datei)

Hier einige Überlegungen, die Sie bei Ihrer Entscheidung in jedem Fall berücksichtigen sollten:
Die weit verbreitete Annahme, dass eine Wärmepumpe nur im Neubau mit Fußbodenheizung funktioniert, ist nicht richtig. Moderne Wärmepumpen können Vorlauftemperaturen von 65° Celsius und mehr bereitstellen und funktionieren in halbwegs gedämmten Gebäuden mit Heizkörpern ausgezeichnet. Der Wirkungsgrad ist dabei aufgrund der höheren Vorlauftemperaturen nur etwas schlechter als in einem Neubau. Man kann hier als Faustregel von einem Wirkungsgrad von 3 KWh Wärme pro 1 KWh eingesetzter elektrischer Energie ausgehen.

Angebot der Verbraucherzentrale:
Sie fragen sich, welche Heizung sich am besten für Ihr Haus eignet oder möchten auf erneuerbare Energien umsteigen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale hilft Ihnen, die passende Heiztechnik zu finden. Die Verbraucherzentrale bietet ebenfalls eine Energieberatung an.
https://verbraucherzentra...zungstausch/

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.dein-heizungs...heizkoerper/
oder hier: https://www.energie-exper...nsatz/altbau

Falls der Anschluss an ein Fern- oder Nahwärmenetz möglich ist, ist zu beachten, dass man an den örtlichen Versorger gebunden ist und ein Anbieterwechsel nicht möglich ist.

Hier noch einige Aspekte, die für Erdgas Nutzer interessant sind:

Die Stadtwerke Mannheim haben bereits angekündigt, im Jahr 2035 ihr Gasnetz stillzulegen. Wenn man im Internet zu diesem Thema sucht, kündigen andere Versorger die Jahre 2040 oder 2045 als Zeitpunkt für einen Ausstieg an. Auch die Stadtwerke München tauchen hier auf, ohne jedoch einen fixen Termin zu nennen.
Bereits heute ist aber in jedem Fall absehbar, dass immer weniger Nutzer am Gasnetz hängen werden. Der Netzunterhalt verteilt sich damit auf immer weniger Bezieher auf, mit der Folge, dass die Grundgebühren voraussichtlich steigen werden. Hinzu kommt, dass zum 1. Januar 2025 der CO2-Preis von 45 auf 55 Euro pro Tonne steigt, was sich auf die Preisentwicklung bei Benzin, Diesel, Heizöl und Erdgas auswirken könnte.

Einen Bericht zu diesem Thema finden Sie unter
https://www.tagesschau.de...nen-100.html

Zusätzlich gibt es einen Bericht im ARD (Plusminus) zu dem Thema "Wärmewende - zum fossilen Ausstieg droht ein Chaos für Gaskunden!"
https://www.ardmediathek....yZWE3MzcxZDg

Das Heizen mit Wasserstoff wird voraussichtlich nicht kommen. Hier zwei Beiträge, in denen die Gründe dafür erläutert werden:

https://www.tagesschau.de...ung-101.html

https://www.deutschlandfu...weg-100.html

Fazit:
Eine bestehende und funktionsfähige Öl- oder Gasheizung kann in der Regel noch einige Jahre weiter betrieben werden. Unabhängig davon schadet es nicht, sich vorab zu informieren, wie es weitergehen könnte.

Stand 16.03.2025