Jahreshauptversammlung 2008 am 14.03.2008
Sehr gut besucht war am Freitagabend die Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft im Clubheim der "Eintracht", in deren Mittelpunkt neben den Tätigkeitsberichten Neuwahlen und Ehrungen standen. Für weitere drei Jahre im Amt als Vorsitzender bestätigt wurde Bruno Schmidt und auch nahezu alle anderen bisherigen Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt.
Bürgermeister Markus Günther dankte den Siedlern für die vielfältigen Veranstaltungen und Aktivitäten sowie für die beispielhafte Arbeit zum Wohle der Stadt. Ein besonderes Lob fand das besondere Engagement der Siedlergemeinschaft im gesellschaftlichen Leben der Stadt und im Bereich der Leistungen für die Mitglieder, die im Rahmen der Zugehörigkeit zum Verband Wohneigentum e.V. (vormals deutscher Siedlerbund)erbracht werden. Die Siedlergemeinschaft sei nicht mehr aus dem Walldürner Vereinsleben wegzudenken.
Stellvertretender Kreisvorsitzender Ruprecht Weckbach lobte die vorbildliche Arbeit der mit über 500 Mitgliedern größten Gemeinschaft im Kreisverband Buchen-Wertheim, besonders auch im Hinblick auf die Aktivitäten einiger Mitglieder im Kreislehrgarten an der Hornbacher Straße. Ausblickend auf die Veranstaltungstermine wies Weckbach insbesondere auf die am 2. April stattfindende Kreisverbandsversammlung, die Arbeitseinsätze im Kreislehrgarten und den Beitrag des Verbands Wohneigentum bei der Landesgartenschau in Bad Rappenau hin.
Pater Richard von der katholischen Pfarrgemeinde sprach für beide Kirchen das Grußwort und lobte darin das außerordentliche Engagement ehrenamtlicher Mitglieder in einem Verein, der auch für das Gemeinwohl sehr viel getan hat. Er wünschte dem Verein und seinen regen Mitglieder für die Zukunft alles Gute und Gottes Segen.
Unter der Regie des von den Anwesenden gewählten Versammlungs- und Wahlleiters Bürgermeister Markus Günther wurden die Rechenschaftsberichte aufgerufen. Vorsitzender Bruno Schmidt betonte in seinem Bericht, dass das zurückliegende Jahr wiederum ein sehr erfolgreiches gewesen sei. Den aktuellen Mitgliederstand inklusive der fördernden Mitglieder bezifferte er auf 568.
An Aktivitäten zählte er besonders die Unterhaltung des Siedlerheimes und die Arbeitseinsätze rund um das Siedlerheim auf, weiter das Maibaumstellen, die Schnittkurse, das sehr erfolgreiche Gartenfest im Juni, die zahlreichen Ausflüge, Besichtigungstouren und Reisen, die Vortragsreihen, den traditionellen Weihnachtsmarkt der Siederfrauen, die Weihnachtsfeier, die Partnerschaft mit der "Horticultural Society of Ramsey", die übrigens in diesem Jahr zehn Jahre alt wird, den Einsatz im Kreislehrgarten, die Einsätze der Fahnenabordnung, das Altarbild von Gerda Berberich und einigen Kindern in "St Marien", und die vielen geselligen Veranstaltungen im Siedlerheim.
Der abschließende Dank des Vorsitzenden galt allen Mitgliedern des Vorstandes sowie allen aktiven Vereinsmitgliedern für deren stetigen ehrenamtlichen Einsatz.
Schatzmeisterin Johanna Farrenkopf informierte detailliert über die finanzielle Situation. Gartenfachwart Karl Neubauer erinnerte in seinem Bericht insbesondere an die beiden recht gut besuchten Obstbaumschnittkurse.
Im Auftrag von Frauengruppenleiterin Elisabeth Nowitzky konnte Vorsitzender Schmidt den Mitgliedern mitteilen, dass sich die Siedlerfrauen stets sehr zahlreich an allen Veranstaltungen beteiligen, alle 14 Tage ihre regelmäßigen "Siedlerfrauen-Treffs" durchführen und sich vor allem immer wieder zu zahlreichen Bastelnachmittagen trafen. Schließlich machte er deutlich, dass die Frauengruppe als unverzichtbare Größe aus dem Vereinsleben einfach nicht wegzudenken sei.
Gerätewart Cengiz Filiz berichtete, dass doch einige Geräte aus dem Gerätepark der Siedler ausgeliehen, ordentlich behandelt und in tadellosem Zustand wieder zurück gegeben worden seien.
Als Sprecher des hauseigenen Akkordeonensembles berichtete Adolf Nohe von den zahlreichen Proben und einigen Konzerten, bei denen das Akkordeonensemble teilgenommen hat. Er verwies ganz besonders auf das erste eigene große Konzert der Akkordeonspieler am 5. April 2008 im Schlachthof.
Für die Kassenrevisoren Sophie Link und Josef Priwitzer bescheinigte Letzterer Schatzmeisterin Johanna Farrenkopf eine einwandfreie Kassenführung und empfahl die Entlastung, die auf Antrag von Versammlungsleiter Bürgermeister Günther einstimmig erteilt wurde.
Zügig abgewickelt wurden unter Leitung von Bürgermeister Günther die Neuwahlen. Das Ergebnis: Vorsitzender Bruno Schmidt, 2. Vorsitzender Peter Tomek, Schriftführerin Marianne Miko, Schatzmeisterin Johanna Farrenkopf, Beisitzer Josef Bock, Heike Kreis, Peter Marquardt, Roland Zeisberger, Baumfachwart Karl Neubauer, Gerätewart Cengiz Filiz, Frauengruppenleiterin Ute Geier, Stellvertreterin Elisabeth Nowitzky, Jugendgruppenleiterin Gerda Berberich, Sprecher des Akkordeonensembles Adolf Nohe, Heimleiter Hans König, Stellvertreterin Edith Tomek, Kassenrevisoren Silke Ackermann und Josef Priwitzer.
Als Delegierte für die Kreisverbandsversammlungen und die Bezirksausschusssitzungen wurden gewählt (in Klammer die Ersatzdelegierten):Ruprecht Weckbach, Peter Marquardt, Peter Tomek, Gerda Berberich, Josef Bock, Walter Gramlich (Kurt Bundschuh, Hans König, Heike Kreis, Johann Rusnak, August Latzko, Elisabeth Nowitzky).
Assistiert von Bürgermeister Günther, Ruprecht Weckbach und Peter Tomek ehrte Vorsitzender Bruno Schmidt anschließend mehrere Mitglieder für langjährige Treue und den gesamten Vorstand für die besonderen Verdienste in der Siedlergemeinschaft und bedachte sie mit einem Präsent.
Für 25-jährige Mitgliedschaft ging die silberne Ehrennadel an: Eduard Hofmann, Bernhard Heinzmann, Generose Stumpf, Anneliese Heckler, Josef Priwitzer, Karl Weigand, Bernd Schler, Klothilde Kuhn, Paul Eiermann, Elisabeth Kaufmann, Agnes Gerold, Gerhard Hämmerle, Erich Horst Schindler, Gerhard Mechler, Josef Seyfreid, Lothar Schnepf, Klaus Krombholz, Doris Walter, Lothar Koppers, Walter Gramlich, Herbert Seitz, Walter Herre, und Helmut Hotzy.
In seinem Schlusswort gab Vorsitzender Schmidt noch einen kurzen Ausblick auf die Vorhaben im Jahr 2008, verwies auf die zahlreichen Leistungen des Verbands Wohneigentum und der zu diesem Verband gehörenden Siedlergemeinschaft Walldürn für alle Besitzer von Wohneigentum, bedankte sich bei der "Eintracht" für die Überlassung des Vereinsheimes und dankte den fleißigen Helferinnen und Helfern der "Einracht" für die vorzügliche Bewirtung.