Bericht Mitgliederversammlung 2009
Walldürn. (Sti.) Gut besucht war am Freitagabend die Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Walldürn im Clubheim I der "Eintracht 93" Walldürn, in deren Mittelpunkt die Tätigkeits- und Rechenschaftsberichte des Vorstands, die Grußworte der Gäste, die Entlastung des Vorstands sowie die Ehrung von Vereinsmitgliedern für 25-, 40- und 50-jährige Mitgliedschaft sowie für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Verein standen.
Zu Beginn dieser Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Walldürn konnte 1. Vorsitzender Bruno Schmidt neben den sehr zahlreich erschienenen Vereinsmitgliedern insbesondere auch Bürgermeister Markus Günther mit zahlreichen Stadträten, Pfarrer Karl Kreß von der Evangelischen Kirchengemeinde Walldürn, sowie Ehrenmitglied Heinrich Wild und die zur Ehrung anstehenden Vereinsmitglieder begrüßen.
Nach einem kurzen Totengedenken zu Ehren der im zurückliegenden Vereinsjahr verstorbenen 14 Vereinsmitglieder übermittelte zunächst Bürgermeister Markus Günther als erster Grußredner die Grüße der Stadt Walldürn, des Gemeinderates, der Bürgerschaft sowie die eigenen persönlichen Grüße. Lobend und anerkennend bestätigte das Walldürner Stadtoberhaupt der Siedlergemeinschaft, eine das ganze Jahr sehr engagierte, einsatzfreudige, aber auch äußerst gesellige und kameradschaftliche sowie in der Walldürner Bürgerschaft sehr angesehene und beliebte Gemeinschaft zu sein, deren Streben und Bestreben schon seit jeher von der Prämisse „Miteinander und Füreinander“ geleitet sei. Für die in vielfältiger Weise erbrachten Leistungen, die ein harmonisches Zusammenwirken vieler fleißiger Hände beweisen, die aber auch nach innen ein geschicktes Führen und leiten als Voraussetzung gewährleisten würden, gebühre der Siedlergemeinschaft öffentliches Lob und Anerkennung. Ein abschließender ganz besonderer Dank von Bürgermeister Markus Günther galt insbesondere noch einmal all denjenigen, die mit Einsatzfreude, Ideenreichtum und Tatkraft in so hervorragender Weise das gesellschaftliche Leben, das Heimatbewusstsein und den Zusammenhalt innerhalb der Stadt Walldürn weiter gefördert haben.
Pfarrer Karl Kreß übermittelte der Mitgliederversammlung die herzlichsten Grüße der Evangelischen Kirchengemeinde Walldürn, erinnerte kurz an die Gemeinsamkeiten von Kirchengemeinde und Siedlergemeinschaft – das Bauen, Pflegen und Bewahren -, appellierte an das gemeinsame Bemühen um Frieden und ein Fundament des christlichen Glaubens, zeigte sich sehr erfreut über das große Engagement und die geleistete Arbeit der Walldürner Siedler und wünschte der Siedlergemeinschaft Walldürn für die weitere Zukunft Gottes Segen.
Nach der Wahl von Bruno Schmidt zum Versammlungsleiter eröffnete dieser als 1. Vorsitzender der Siedlergemeinschaft Walldürn denn Reigen der Tätigkeits- und Rechenschaftsberichte des Vorstandes der Siedlergemeinschaft Walldürn. Den Ausführungen des 1. Vor¬sitzenden war hierbei zu entnehmen, dass das zurückliegende Vereinsjahr 2008/09 für die Siedler¬gemeinschaft Walldürn wiederum ein sehr erfolgreiches Jahr mit vielen Veranstaltungen, Aktivitäten und Aktionen war.
Den aktuellen Mitgliederstand bezifferte 1. Vorsitzender Bruno Schmidt mit 501 ordentlichen Mitgliedern und 65 fördernden Mitgliedern, womit die Siedlergemeinschaft Walldürn mit insgesamt 566 Vereinsmitgliedern nach wie vor die größte Siedlergemeinschaft innerhalb des Landesverbandes ist.
An Veranstaltungen und Aktivitäten der Siedlergemeinschaft Walldürn im Verlauf des zurückliegenden Vereinsjahres 2008 wurden vom 1. Vorsitzenden insbesondere noch einmal die Unterhaltung des Siedlerheimes und die Arbeitseinsätze rund um das Siedlerheim, das Konzert des Akkordeonensembles im Jugend- und Kulturzentrum „ehemaliger Schlachthof“ in Walldürn, der Vortrag von Landesgartenfachberater Sven Görlitz und der Vortrag über „Photovoltaik“ im Siedlerheim, das Maibaumstellen und Maibaumfällen mit Helferessen, der Sommerschnittkurs, das traditionelle Sommerfest mit Besuch aus England, der wöchendliche Stammtisch-Dämmerschoppen, die zwei Ausflüge nach Stuttgart, die Sommer- und Winterschnittkurse, die beiden Reisen nach Heviz (Ungarn) und Mörbisch (Österreich), der Ausflug nach Maulbronn und zur Landesgartenschau in Bad Rappenau, die stattgefundenen Vorträge und Reisevorträge von Walter Gramlich im Siedlerheim, das Helferessen, der Herbstausflug zur Zuckerfabrik Offenau und zum Freilandmuseum Wackershofen im Oktober, der Weihnachtsmarkt der Siedlerfrauen, die Weihnachtsfeier, die öffentlichen Auftritte des Akkordeon-Orchester der Siedlergemeinschaft Walldürn, der Einsatz im Kreislehrgarten, die Einsätze der Vereins-Fahnenabordnung, die zahlreichen Vorstandssitzungen und repräsentativen Verpflichtungen auf Orts-, Kreis- und Landesverbandsebene sowie der Gerüst- und Geräteverleih genannt.
Kurz ausblickend auf das neue Vereinsjahr 2009/2010 nannte Gemeinschaftsleiter Bruno Schmidt das traditionelle Maibaumstellen am 30. April, die Arbeitseinsätze im Kreislehrgarten, das Maibaumfällen am 31. Mai, das am 3. Juni stattfindende Sommerfest, die geplanten Ausflüge und Reisen, die diversen Veranstaltungen im und beim Siedlerheim, die laufenden Veranstaltungen wie Frauenabend und Dämmerschoppen, die Serviceleistungen der Siedlergemeinschaft Walldürn, den aktuellen Internetauftritt, sowie Weihnachtsmarkt und Weihnachtsfeier.
Der abschließende ganz besondere Dank des 1. Vorsitzenden galt insbesondere noch einmal allen Mitgliedern des Gesamtvorstandes sowie allen aktiven Vereinsmitgliedern für deren stetigen selbstlosen ehrenamtlichen Einsatz sowie für die allzeitige Mithilfe, Mitwirkung und Unterstützung.
Schatzmeisterin Johanna Farrenkopf informierte die anwesenden Mitglieder sehr detailliert über die momentane finanzielle Si¬tuation sowie über die finanziellen Bewegungen im Verlauf des Vereinsjahres 2008 und die hierbei angefallenen wichtigsten Einnahme- und Ausgabeposten.
Gartenfachwart Karl Neuberger erinnerte in seinem kurzen Tätig¬keits- und Rechenschaftsbericht insbesondere noch einmal an die beiden im Jahr 2008 durchgeführten Obstbaumschnittkurse und dankte insbesondere noch einmal seinen beiden Kollegen Johann Rusnak und Rupprecht Weckbach für die stets gute und harmonische Zusammenarbeit.
Frauengruppenleiterin Ute Geier teilte den anwesenden Mitgliedern mit, dass sich die Siedlerfrauen stets sehr zahlreich an allen Veranstal¬tungen und Aktivitäten des Gesamtvereins beteiligten, 14-tägig jeweils dienstags ihre regelmäßigen "Siedlerfrauen-Treffs" durchführten und sich vor allem immer wieder zu zahlreichen Bastel- und Handarbeitsabenden trafen und dies auch in diesem Jahr wieder mit dem gleichen Engagement zu tun gedenken, verschiedene Ausflüge durchführten, beim Schmücken des Maibaumes und bei organisatorischen Ablauf des Sommerfestes stets tatkräftig mithalfen, und schließlich mit großem Erfolg den „Siedler-Weihnachtsmarkt“ im Siedlerheim veranstalteten.
Adolf Nohe schließlich berichtete über die 6 öffentlichen Auftritte und insgesamt 42 durchgeführten Proben des Akkordeonensembles der Siedlergemeinschaft Walldürn unter der Leitung von Nelli Krug.
Die beiden Kassenrevisoren Josef Priwitzer und Silke Ackermann be¬stätigte Schatzmeisterin Johanna Farrenkopf eine einwandfreie und vorbildliche Kassen- und Buchführung und empfahlen der Ver¬sammlung die Entlastung der Schatzmeisterin und des gesamten Vorstandes, die auf Antrag denn auch einstimmig erteilt wurde.
Einstimmig beschlossen wurde von den anwesenden Mitgliedern nach kurzer Diskussion der Antrag auf Beitragserhöhung ab dem Jahr 2010. Der Jahresbeitrag der Vollmitglieder erhöht sich ab dem 1. Januar 2010 von bisher 27 Euro auf 35 Euro und der Jahresbeitrag für Fördernde Mitglieder von bisher 8 Euro auf 10 Euro.
Sehr gerne kam 1. Vorsitzender Bruno Schmidt bei dieser ordentlichen Jahreshauptversammlung dann schließlich noch der ehrenvollen Aufgabe und Verpflichtung nach, insgesamt 29 Vereinsmitglieder für langjährige Vereins¬mitgliedschaft in der Siedlerge¬meinschaft Walldürn besonders zu ehren und auszuzeichnen.
.
Für 40-jährige Mitgliedschaft in der Siedlergemeinschaft Walldürn geehrt und ausgezeichnet wurden: Karl Scheuermann, Franz Brunn, Gerhard Link und Bruno Frank.
Für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt und ausgezeichnet wurden: Richard Pojar, Hubert Gaukel, Adele Polony und Marie Pauker.
Aufnahmen (2): Stieglmeier