Bericht Mitgliederversammlung 2010

Walldürn. (Sti.) Gut besucht war am vergangenen Freitagabend im Siedler-Vereinsheim in Walldürn-Süd die Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Walldürn, in deren Mittelpunkt die Tätigkeits- und Rechenschaftsberichte des Vorstandes, die Grußworte der Gäste, die Entlastung des Vorstands sowie die Ehrung von Vereinsmitgliedern für 25- und 40-jährige Mitgliedschaft sowie für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Verein standen.
Zu Beginn dieser Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Walldürn konnte 1. Vorsitzender Bruno Schmidt neben den sehr zahlreich erschienenen Vereinsmitgliedern insbesondere auch Bürgermeister Markus Günther, den stellvertretenden Kreisvorsitzenden der Kreisgruppe Buchen-Wertheim, Ruprecht Weckbach, sowie Ehrenmitglied Heinrich Wild und die zur Ehrung anstehenden Vereinsmitglieder begrüßen.
Nach einem kurzen Totengedenken zu Ehren der im zurückliegenden Vereinsjahr verstorbenen Vereinsmitglieder übermittelte zunächst Bürgermeister Markus Günther als erster Grußredner die Grüße der Stadt Walldürn, des Gemeinderates, der Bürgerschaft sowie die eigenen persönlichen Grüße. Lobend und anerkennend bestätigte das Walldürner Stadtoberhaupt der Siedlergemeinschaft, eine das ganze Jahr sehr engagierte, einsatzfreudige, aber auch äußerst gesellige und kameradschaftliche sowie in der Walldürner Bürgerschaft sehr angesehene und beliebte Gemeinschaft zu sein, deren Streben und Bestreben schon seit jeher von der Prämisse „Miteinander und Füreinander“ geleitet sei. Diese Gemeinschaft sei heute noch so aktiv und lebendig wie zur Zeit ihrer Gründung. Für die mit viel Einsatzfreude, Ideenreichtum und Tatkraft in so vielfältiger und hervorragender Weise erbrachten Leistungen, die immer wieder ein harmonisches Zusammenwirken vieler fleißiger Hände beweisen, die aber auch nach Innen ein geschicktes Führen und Leiten als Voraussetzung gewährleisten würden, gebühre der Siedlergemeinschaft öffentliches Lob und Anerkennung. Ein abschließender ganz besonderer Dank von Bürgermeister Markus Günther galt insbesondere noch einmal all denjenigen, die mit Einsatzfreude, Ideenreichtum und Tatkraft in so hervorragender Weise das gesellschaftliche Leben, das Heimatbewusstsein und den Zusammenhalt innerhalb der Stadt Walldürn weiter gefördert haben. Die vielen geselligen Veranstaltungen, Ausflüge, das Aufstellen des Maibaumes, Kaffeenachmittage, Garten- und Blumenwettbewerbe, um nur einige Höhepunkte im Vereinsleben der Siedler zu nennen, seien längst Bestandteile im gemeindlichen Jahreskreis geworden und würden intensiv gepflegt, und die Stadt Walldürn und ihre Bürger möchten nicht mehr darauf verzichten.
Stellvertretender Kreisvorsitzender Ruprecht Weckbach überbrachte die Grüße der Kreisgruppe Buchen-Wertheim, sprach in Vertretung von Gartenfachwart Karl Neubauer über die durchgeführten Schnittkurse, informierte über die Arbeiten im Kreislehrgarten an der Hornbacher Straße und lud alle Siedler sowie deren Freunde und Bekannte zu einem Aktionstag am 15. April ab 18:30 Uhr ins Lagerhaus in Walldürn ein.
Nach der Wahl von Bruno Schmidt zum Versammlungsleiter eröffnete dieser als 1. Vorsitzender der Siedlergemeinschaft Walldürn denn Reigen der Tätigkeits- und Rechenschaftsberichte des Vorstandes der Siedlergemeinschaft Walldürn. Den Ausführungen des 1. Vorsitzenden war hierbei zu entnehmen, dass das zurückliegende Vereinsjahr 2009/10 für die Siedlergemeinschaft Walldürn wiederum ein sehr erfolgreiches Jahr mit vielen Veranstaltungen, Aktivitäten und Aktionen war.
Den aktuellen Mitgliederstand bezifferte 1. Vorsitzender Bruno Schmidt mit 551 Vereinsmitgliedern, womit die Siedlergemeinschaft Walldürn nach wie vor eine der größten Siedlergemeinschaft innerhalb des Landesverbandes ist.
An Veranstaltungen und Aktivitäten der Siedlergemeinschaft Walldürn im Verlauf des zurückliegenden Vereinsjahres 2009 wurden vom 1. Vorsitzenden insbesondere noch einmal die Unterhaltung des Siedlerheimes und die Arbeitseinsätze rund um das Siedlerheim, die Vorträge von Landesgartenfachberater Sven Görlitz und Studiendirektor i. R. Walter Gramlich, das Maibaumstellen und Maibaumfällen mit Helferessen, das traditionelle Sommerfest, der wöchentliche Stammtisch-Dämmerschoppen, die zwei Ausflüge in die Pfalz und nach Bad Windsheim, die Sommer- und Winterschnittkurse, die beiden Reisen nach Kroatien und Mörbisch (Österreich), der Weihnachtsmarkt der Siedlerfrauen, die Weihnachtsfeier, die öffentlichen Auftritte des Akkordeon-Orchester der Siedlergemeinschaft Walldürn, der Einsatz im Kreislehrgarten, die Einsätze der Vereins-Fahnenabordnung, die zahlreichen Vorstandssitzungen und repräsentativen Verpflichtungen auf Orts-, Kreis- und Landesverbandsebene sowie der Gerüst- und Geräteverleih genannt.
In seiner Eigenschaft als Mitglied des Landesverbandsvorstandes erinnerte Bruno Schmidt auch nochmals an die vielen Leistungen, die die Siedler im Rahmen ihrer Mitgliedschaft als Eigenheimbesitzer beim Verband Wohneigentum haben. Es sei wichtig, so meinte er, dass in Zukunft noch mehr Mitglieder gewonnen werden, um einmal die örtliche Gemeinschaft und zum anderen den Verband, dem man angehöre, zu stärken. In diesem Zusammenhang wies er mit Nachdruck auf den Internetauftritt der Siedlergemeinschaft hin, der sich durch einen besonders hohen Informationsgehalt über die Gemeinschaft und den Verband auszeichnet.
Der abschließende ganz besondere Dank des 1. Vorsitzenden galt insbesondere noch einmal allen Mitgliedern des Gesamtvorstandes sowie allen aktiven Vereinsmitgliedern für deren stetigen selbstlosen ehrenamtlichen Einsatz sowie für die kontinuierliche Mithilfe, Mitwirkung und Unterstützung.
Schatzmeisterin Johanna Farrenkopf informierte die anwesenden Mitglieder detailliert über die momentane finanzielle Situation sowie über die finanziellen Bewegungen im Verlauf des Vereinsjahres 2009 und die hierbei angefallenen wichtigsten Einnahme- und Ausgabeposten.
Frauengruppenleiterin Ute Geier teilte den anwesenden Mitgliedern mit, dass sich die Siedlerfrauen stets sehr zahlreich an allen Veranstaltungen und Aktivitäten des Gesamtvereins beteiligten, 14-tägig jeweils dienstags ihre regelmäßigen "Siedlerfrauen-Treffs" durchführten und sich vor allem immer wieder zu zahlreichen Bastel- und Handarbeitsabenden trafen, verschiedene Ausflüge durchführten, beim Schmücken des Maibaumes und bei organisatorischen Ablauf des Sommerfestes stets tatkräftig mithalfen, und schließlich mit großem Erfolg den „Siedler-Weihnachtsmarkt“ im Siedlerheim veranstalteten.
Gerätewart Cengiz Filiz zeigte sich zufrieden über den Geräteverleih und Gerda Berberich berichtete über das Altarbild, das alljährlich zu Fronleichnam in der St. Marien-Kirche gelegt wird.
Adolf Nohe schließlich berichtete über die zahlreichen öffentlichen Auftritte und insgesamt 40 durchgeführten Proben des Akkordeonensembles der Siedlergemeinschaft Walldürn unter der Leitung von Nelli Krug.
Die beiden Kassenrevisoren Silke Ackermann und Josef Priwitzer bestätigten Schatzmeisterin Johanna Farrenkopf eine einwandfreie und vorbildliche Kassen- und Buchführung und empfahlen der Versammlung die Entlastung der Schatzmeisterin und des gesamten Vorstandes, die auf Antrag denn auch einstimmig erteilt wurde.
Nach einem kurzen Überblick über die zahlreichen im Jahr 2010 noch anstehenden Veranstaltungen, über die alle Mitglieder regelmäßig in den vereinseigenen „Siedlernachrichten“ informiert werden, kam 1. Vorsitzender Bruno Schmidt zum Abschluss dieser ordentlichen Jahreshauptversammlung dann schließlich noch sehr gerne der ehrenvollen Aufgabe und Verpflichtung nach, insgesamt 16 Vereinsmitglieder für langjährige Vereinsmitgliedschaft in der Siedlergemeinschaft Walldürn besonders zu ehren und auszuzeichnen.


© Aufnahme: Bernd Stieglmeier


Für 25-jährige Mitgliedschaft in der Siedlergemeinschaft Walldürn mit der Silbernen Ehrennadel des Deutschen Siedlerbun¬des, Landesverband Baden-Württemberg geehrt wurden: Edith Christek, Eugen Englert, Frederike Fertig, Sonngard Gerold, Klaus Gruse, Alfred Haist, Ludwig Hefner, Ursula Jetmar, Angelina Kratschmar, Hans-Peter Mairon, Gert Schwarz, Maria Tolksdorf und Theo Zimmermann.
Für 40-jährige Mitgliedschaft in der Siedlergemeinschaft Walldürn geehrt und ausgezeichnet wurden: Werner Hennige, Maria Parsdorfer und Christl Riedl.
Von Seiten des Landesverbandes Baden-Württemberg für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit innerhalb der Siedlergemeinschaft Walldürn besonders geehrt und ausgezeichnet wurden bei dieser Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Walldürn: Mit der Landesehrennadel in Silber Josef Bock, Kurt Farrenkopf, Peter Marquardt und Adolf Nohe, sowie mit der Ehrennadel in Gold Walter Gramlich.

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.