Mitgliederversammlung am Freitag, 01.04.2011
Sehr gut besucht war am Freitagabend die Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Walldürn im Siedlerheim in Walldürn, in deren Mittelpunkt die Tätigkeits- und Rechenschaftsberichte des Vorstands, die Grußworte der Gäste, die Entlastung des Vorstands, Neuwahlen, sowie die Ehrung von Vereinsmitgliedern für 25-jährige und 40-jährige Mitgliedschaft sowie für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Verein standen.
Zu Beginn dieser Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Walldürn konnte 1. Vorsitzender Bruno Schmidt neben den sehr zahlreich erschienenen Vereinsmitgliedern insbesondere auch Bürgermeister-Stellvertreter Theo Staudenmaier, die beiden Stadträte Herbert Kilian und Josef Priwitzer, Pfarrer Karl Kreß von der Evangelischen Kirchengemeinde Walldürn sowie die zur Ehrung anstehenden Vereinsmitglieder begrüßen.
Nach einem kurzen Totengedenken zu Ehren der im zurückliegenden Vereinsjahr verstorbenen Vereinsmitglieder übermittelte zunächst Bürgermeister-Stellvertreter Theo Staudenmaier als erster Grußredner die Grüße der Stadt Walldürn, des verhinderten Bürgermeisters, des Gemeinderates, der Bürgerschaft sowie die eigenen persönlichen Grüße. Lobend und anerkennend bestätigte er der Siedlergemeinschaft Walldürn, eine das ganze Jahr sehr engagierte, einsatzfreudige, aber auch äußerst gesellige und kameradschaftliche sowie in der Walldürner Bürgerschaft sehr angesehene und beliebte Gemeinschaft zu sein, deren Streben und Bestreben schon seit jeher von der Prämisse „Miteinander und Füreinander“ geleitet sei. Die Vielfalt der geselligen und informativen Veranstaltungen, die rechtliche Beratung und die Unterstützung bei Garten- und Hausarbeiten zeige das breit gefächerte Angebot, das die Mitglieder der Siedlergemeinschaft Walldürn nutzen könnten und auch nutzen würden. Für die in vielfältiger Weise erbrachten Leistungen, die ein harmonisches Zusammenwirken vieler fleißiger Hände beweisen, die aber auch nach innen ein geschicktes Führen und Leiten als Voraussetzung gewährleisten würden, gebühre der Siedlergemeinschaft öffentliches Lob und Anerkennung. Ein abschließender ganz besonderer Dank von Bürgermeister Markus Günther galt insbesondere noch einmal all denjenigen, die mit Einsatzfreude, Ideenreichtum und Tatkraft in so hervorragender Weise das gesellschaftliche Leben, das Heimatbewusstsein und den Zusammenhalt innerhalb der Stadt Walldürn weiter gefördert haben.
Pfarrer Karl Kreß übermittelte der Mitgliederversammlung in Personalunion die herzlichsten Grüße sowohl der Evangelischen Kirchengemeinde Walldürn als auch der Katholischen Pfarrgemeinde „St. Georg“ Walldürn und des verhinderten katholischen Stadtpfarrers P. Josef Bregula, OFM Conv., erinnerte kurz an die Gemeinsamkeiten von Kirchengemeinde und Siedlergemeinschaft – das Bauen, Pflegen und Bewahren -, appellierte an das gemeinsame Bemühen um Frieden und ein Fundament des christlichen Glaubens, zeigte sich sehr erfreut über das große Engagement und die geleistete Arbeit der Walldürner Siedler und wünschte der Siedlergemeinschaft Walldürn für die weitere Zukunft Gottes Segen.
Den Reigen der Tätigkeits- und Rechenschaftsberichte des Vorstandes der Siedlergemeinschaft Walldürn eröffnete Bruno Schmidt als 1. Vorsitzender der Siedlergemeinschaft Walldürn. Den Ausführungen des 1. Vorsitzenden war hierbei zu entnehmen, dass das zurückliegende Vereinsjahr 2010/11 für die Siedlergemeinschaft Walldürn wiederum ein sehr erfolgreiches Jahr mit vielen Veranstaltungen, Aktivitäten und Aktionen war.
Den aktuellen Mitgliederstand bezifferte 1. Vorsitzender Bruno Schmidt mit 539 Vereinsmitgliedern - 473 ordentlichen Mitgliedern und 66 fördernden Mitgliedern, womit die Siedlergemeinschaft Walldürn nach wie vor die größte Siedlergemeinschaft innerhalb des Landesverbandes ist.
An Veranstaltungen und Aktivitäten der Siedlergemeinschaft Walldürn im Verlauf des zurückliegenden Vereinsjahres 2010/2011 wurden vom 1. Vorsitzenden insbesondere noch einmal die Unterhaltung des Siedlerheimes und die Arbeitseinsätze rund um das Siedlerheim, die zwei Aktionsabende im Lagerhaus Walldürn, das Maibaumstellen und Maibaumfällen mit Helferessen, der Ausflug nach Bruchsal und Karlsruhe, das traditionelle Sommerfest im Siedlergarten, die Besichtigung des Solarparks und des Golfplatzes in Walldürn-Neusaß, der wöchentliche Stammtisch Dämmerschoppen, die beiden Reisen nach Heviz (Ungarn) und zum Neusiedler See (Österreich), der Ausflug nach Straßburg, der Arbeitseinsatz im Kreislehrgarten, die stattgefundenen Vorträge und Reisevorträge von Studiendirektor Walter Gramlich im Siedlerheim, das Helferessen, die beiden Aktionsabende „Mode zum Anfassen“ im Siedlerheim, die außerordentliche Mitgliederversammlung im November 2010, der Weihnachtsmarkt der Siedlerfrauen, die Weihnachtsfeier, die Musicalfahrt nach Stuttgart, der Kreisverbandstag im Siedlerheim in Walldürn, die öffentlichen Auftritte des Akkordeon-Orchester der Siedlergemeinschaft Walldürn, die Einsätze der Vereins-Fahnenabordnung, die stattgefundenen Vorstandssitzungen und repräsentativen Verpflichtungen auf Orts-, Kreis- und Landesverbandsebene sowie der Gerüst- und Geräteverleih genannt.
Kurz ausblickend auf das neue Vereinsjahr 2011/2012 nannte Gemeinschaftsleiter Bruno Schmidt den Vortragsabend „Peru – Kultur der Inkas“, Teil 2 am 6. April, den Arbeitseinsatz am 13. April, das traditionelle Maibaumstellen am 28. April, den Vortragsabend „Regenwassernutzung“ mit Landesgeschäftsführer A. Ackermann auf Referent am 6. Juni, das Sommerfest am 26. Juni, den 3-Tage-Ausflug zur Bundesgartenschau nach Koblenz vom 23. – 25. August, den geplanten Ausflug im Monat September nach Weinheim und Mannheim, den Vortragsabend „Immobilienübergabe zu Lebzeiten“ am 26. Oktober im Jugend- und Kulturzentrum „Ehemaliger Alter Schlachthof“ in Walldürn, die diversen Veranstaltungen im und beim Siedlerheim, die laufenden Veranstaltungen wie Frauenabend und Dämmerschoppen, die Serviceleistungen der Siedlergemeinschaft Walldürn, den aktuellen Internetauftritt, sowie Weihnachtsmarkt und Weihnachtsfeier.
Der abschließende ganz besondere Dank des 1. Vorsitzenden galt insbesondere noch einmal allen Mitgliedern des Gesamtvorstandes sowie allen aktiven Vereinsmitgliedern für deren stetigen selbstlosen ehrenamtlichen Einsatz sowie für die allzeitige Mithilfe, Mitwirkung und Unterstützung.
Schatzmeisterin Johanna Farrenkopf informierte die anwesenden Mitglieder sehr detailliert über die momentane finanzielle Situation sowie über die finanziellen Bewegungen im Verlauf des Vereinsjahres 2010 und die hierbei angefallenen wichtigsten Einnahme- und Ausgabeposten.
Frauengruppenleiterin Ute Geier teilte den anwesenden Mitgliedern mit, dass sich die Siedlerfrauen stets sehr zahlreich an allen Veranstaltungen und Aktivitäten des Gesamtvereins beteiligten, 14-tägig jeweils dienstags ihre regelmäßigen "Siedlerfrauen-Treffs" durchführten und sich vor allem immer wieder zu zahlreichen Bastel- und Handarbeitsabenden trafen und dies auch in diesem Jahr wieder mit dem gleichen Engagement zu tun gedenken, verschiedene Ausflüge durchführten, beim Schmücken des Maibaumes und bei organisatorischen Ablauf des Sommerfestes stets tatkräftig mithalfen, und schließlich mit großem Erfolg den „Siedler-Weihnachtsmarkt“ im Siedlerheim veranstalteten und tatkräftig bei der organisatorischen Vorbereitung und Durchführung des Adventsfeier des Gesamtvereins mitwirkten.
Ulla Niemann schließlich berichtete über die öffentlichen Auftritte und die durchgeführten Proben des derzeit fünfköpfigen Akkordeonensembles der Siedlergemeinschaft Walldürn unter der Leitung von Nelli Krug.
Die beiden Kassenrevisoren Josef Priwitzer und Silke Ackermann bestätigte Schatzmeisterin Johanna Farrenkopf eine einwandfreie und vorbildliche Kassen- und Buchführung und empfahlen der Versammlung die Entlastung der Schatzmeisterin und des gesamten Vorstandes, die auf Antrag von Herbert Kilian denn auch ebenso einstimmig erteilt wurde wie die Entlastung des Gesamtvorstandes.
Zügig abgewickelt werden konnten danach dann unter der Wahlleitung von Bürgermeister-Stellvertreter Theo Staudenmaier die Neuwahlen, die folgendes Ergebnis zeitigten: 1. Vorsitzender Bruno Schmidt; 2. Vorsitzender Peter Tomek; Schatzmeisterin Johanna Farrenkopf; Schriftführerin Marianne Miko; Beisitzer Gerda Berberich, Josef Bock, Cengiz Filiz, Hans König, Peter Marquardt, Edith Tomek und Roland Zeisberger; Kassenrevisoren Silke Ackermann und Josef Priwitzer; Delegierte für den Kreisverbandstag und für die Bezirksausschusssitzung Gerda Berberich, Josef Bock, Kurt Bundschuh, Peter Marquardt, Udo Petermann, Claudia Sturm und Peter Tomek.
Sehr gerne kam 1. Vorsitzender Bruno Schmidt bei dieser ordentlichen Jahreshauptversammlung dann schließlich noch der ehrenvollen Aufgabe und Verpflichtung nach, insgesamt 22 Vereinsmitglieder für langjährige Vereinsmitgliedschaft in der Siedlergemeinschaft Walldürn besonders zu ehren und auszuzeichnen.
Für 25-jährige Mitgliedschaft in der Siedlergemeinschaft Walldürn mit der Silbernen Ehrennadel des Deutschen Siedlerbundes, Landesverband Baden-Württemberg geehrt wurden: Volker Berberich, Günter Deutschmann, Marianne Düchting, Werner Eder, Antonia Gerold, Wilhelm Gold, Klaus Günther, Werner Günther, Heinrich Heilmann, Karin Hildenbrand, Gisela Hofmann, Herbert Kilian, August Meidel, Johannes Schlegel, Robert Schmeiser, Karl Stahl, Irmgard Ühlein, Michael Wanke, Karl-Heinz Weger und Elmar Zugelder.
Von Seiten des Landesverbandes Baden-Württemberg für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit innerhalb der Siedlergemeinschaft Walldürn besonders geehrt und ausgezeichnet wurden bei dieser Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Walldürn jeweils mit der Goldene Ehrenbrosche Gerda Berberich und Ute Geier, während von Seiten der Siedlergemeinschaft Walldürn der langjährige Gartenfachwart Karl Neubauer mit einer Dankurkunde besonders geehrt und als „Highlight“ des Abends die langjährige Frauengruppenleiterin Elisabeth Nowitzky zum Ehrenmitglied ernannt wurde.