Herzlich willkommen bei der Siedlergemeinschaft Wernberg-Köblitz!

Schönes Wohnumfeld
Blick auf den Burgberg in Wernberg.   © Foto: Kurt Reiner

Aktuelles:


Am Freitag, 09.05. um 19 Uhr findet beim Zehentbartl eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt.
Thema: Satzungsänderung.
Es sei dazu auf die Einladung zur JHV am 21.03. verwiesen. Folgendes soll im §1 hinzugefügt werden:
Die Siedlergemeinschaft ist, unter Beibehaltung ihrer rechtlichen und organisatorischen Selbständigkeit, eine Gliederung des Verbandes Wohneigentum - Landesverband Bayern e.V. Sie ist organisiert im Verband Wohneigentum, Bezirksverband Oberpfalz e.V.

Die nächste Vorstandssitzung findet am Montag, 16.06. um 19 Uhr im Landgasthof Burkhard statt.


21.03.2025: Jahreshauptversammlung mit Vortrag und Nachwahlen

1. Vorsitzender Hermann Zenger begrüßte die anwesenden Mitglieder, sowie den 3. Bürgermeister Dieter Rosenberg und den stellvertretenden Bezirksvorsitzenden des Verbandes Wohneigentum Bernhard Jobst.

Der Vorsitzende eröffnete die Versammlung mit einem Rückblick auf die vergangenen Ereignisse der Siedlergemeinschaft. Seit der letzten Jahreshauptversammlung konnten wieder die alljährliche Pilzwanderung sowie die Winterwanderung im Februar dieses Jahres stattfinden. Auch die gewohnte Heizölsammelbestellung konnte wieder erfolgreich durchgeführt werden. Die Ehrengäste nutzten die Gelegenheit, um ihre Anerkennung für das Engagement der Siedlergemeinschaft auszudrücken. 3. Bürgermeister Rosenberg informierte über die jüngsten Änderungen bei der Grundsteuer. Die gute Nachricht: Im Markt Wernberg-Köblitz wurde der Hebesatz der Grundsteuer B von 340 auf 240 Prozent gesenkt, so dass sich für die meisten Haus- und Grundstücksbesitzer die Grundsteuer zumindest nicht wesentlich verändert.

Ein weiterer Höhepunkt der Versammlung war ein Vortrag von Herrn Anton Herrmann zum Thema Fahrsicherheit im Straßenverkehr. Herr Herrmann stellte neu eingeführte Verkehrszeichen und geänderte Regeln vor. Auch bekannte Regeln wurden dabei nochmal aufgefrischt. Stellvertretender Vorsitzender Helmut Karl (rechts im Bild) bedankte sich beim Referenten mit einem Sixpack und einem Gutschein für den interessanten Vortrag.

2. Vorstand Helmut Karl bedankt sich beim Referenden
© Hermann Zenger

Leider musste der bisherige Schriftführer Peter Zintl sein Amt aus persönlichen Gründen abgeben. Die deshalb notwendig gewordene Nachwahl ergab folgendes Ergebnis:
Zur 1. Schriftführerin wurde einstimmig die bisherige 2. Schriftführerin Alexandra Klar gewählt. Für das Amt der 2. Schriftführerin wurde Irma Beer ebenfalls einstimmig gewählt. Irma kann dabei auf ihre Erfahrung als 1. Schriftführerin in der Vergangenheit zurückgreifen.

Als weiterer Tagesordnungspunkt stand die Erhöhung des Mitgliedsbeitrages um 5,- € an. Die Erhöhung wurde von der Versammlung einstimmig angenommen.

Anschließend stand noch eine Satzungsänderung an. Die Abstimmung darüber muss allerdings wegen eines fehlenden Passus in Bezug auf den Verband Wohneigentum erneut angesetzt werden.

Mit einem kurzen Ausblick schloss der Vorsitzende die Versammlung und wünschte den Anwesenden einen guten Nachhauseweg.


16.02.2025: Winterwanderung 2025

Am Sonntag, 16. Februar fand unsere diesjährige Winterwanderung statt. Immerhin 8 Wanderer trafen sich bei der Brunnenanlage im Feistelholz zu einer gemeinsamen Kurzwanderung der Autobahn entlang.
22 Personen haben sich dann zu einem gemütlichen Beisammensein in der Belegstelle der Imker am Kühweiher eingefunden. Für das leibliche Wohl gab es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Später folgten noch warme Würste.
Für den musikalischen Rahmen sorgten Albert und Josef Biller. Es war alles in allem ein gelungener Nachmittag.
Danke an die Imkerfreunde für die freundliche Bereitstellung der Getränke und ihrer Hütte.

Winterwanderung1_2025
© Hermann Zenger
Winterwanderung2_2025
© Hermann Zenger


16.11.2024: Offener Brief an den Bürgermeister zum Thema Grundsteuer und Hebesatz

Aufgrund der langen Unsicherheit, wie sich der Hebesatz 2025 entwickeln wird, hat die Siedlergemeinschaft im Oktober einen offenen Brief an Bürgermeister und die Marktratsgremien gesandt:

OBMWK-SG-Wernberg-Köblitz.pdf (180.5 KB, PDF-Datei)

Nach einem zwischenzeitlichen Marktratsbeschluss wird der Hebesatz für die Grundsteuer B von 340 auf 240 gesenkt.


29.10.2024: Pilzwanderung 2024

Am Sonntag, 29. September fand traditionsgemäß unsere diesjährige Pilzwanderung statt. Sage und schreibe 40 Teilnehmer haben sich bei der Belegstelle der Imker in der Grünauer Straße eingefunden. Um 14 Uhr gab der Pilzsachverständige Stefan Hartwig von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (Pilzkunde, im Bild rechts oben), wie schon in den Vorjahren, den Startschuss, und nach ca. anderthalb Stunden konnten die fleißigen Sammler dann ihre Fundstücke präsentieren.
Erster Pilz war gleich ein hervorragender Speisepilz, der Mehlräsling (Clitopilus prunulus), der auch als Steinpilzanzeiger gilt. Die häufigsten Speisepilze die gefunden wurden, waren wunderschöne Steinpilze und Butterpilze. Der häufigste Giftpilz der gefunden wurde, war der Kahler Krempling (Paxillus involutus) der auch als tödlich giftig gilt! Die Teilnehmer durften sich an Pilzdüften versuchen und dabei Gerüche wie Rettich, Anis, Mehl etc. kennenlernen. Die häufigste Frage war: Muss man Pilze abschneiden oder herausdrehen? Antwort: Wenn der Pilz sicher erkannt wird, dann kann er abgeschnitten werden ansonsten soll er komplett aus der Erde gehoben werden um ihn bestimmen zu können.
Nach der Wanderung wurden bei einem gemütlichen Zusammensein die gefundenen Schwammerln nochmals erklärt und alle Körbe der Teilnehmer kontrolliert. Gefunden wurden insgesamt 56 verschiedene Arten und davon 23 Speisepilzarten.
Die Teilnehmer konnten sich mit kostenlosem Kaffee und Kuchen bzw. mit warmen Würstchen stärken. Ein besonderer Dank gilt der Vorstandschaft der Imker, die uns wiederholt sehr herzlich in ihr trautes Heim aufnahmen und uns auch persönlich durch den Nachmittag begleitet haben. Nicht zuletzt fanden sich auch noch ein paar Jagdhornbläser zusammen, die zufällig ihr Instrument dabei hatten.

Pilzwanderung 2024
Der Pilzsachverständige begutachtet alle gesammelten Pilze.   © Helmut Karl


20.04.2024: Erfolgreiche Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen und Ehrungen

In der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Wernberg-Köblitz, die am 20.04.2024 im Gasthof Zehentbartl stattfand, wurden nicht nur Neuwahlen durchgeführt, sondern auch langjährige Mitglieder geehrt und eine wertvolle Spende überreicht.

Unter der Leitung der 1. Vorsitzenden Franziska Prem fanden sich zahlreiche Mitglieder zusammen, darunter auch Ehrengäste wie der 1. Bürgermeister Herr Konrad Kiener und der Bezirksvorsitzende des Verbandes Wohneigentum Herr Reinhard Ott.

Prem eröffnete die Versammlung mit herzlichen Worten und einem Rückblick auf die vergangenen Ereignisse der Siedlergemeinschaft. Seit der letzten Jahreshauptversammlung wurden verschiedene Veranstaltungen und Ausflüge organisiert, darunter gesellige Unternehmungen wie die WMF-Fahrt nach Geislingen und die Pilzwanderung. Auch die Winterwanderung im Februar dieses Jahres fand großen Anklang. Die Ehrengäste nutzten die Gelegenheit, um ihre Anerkennung für das Engagement der Siedlergemeinschaft auszudrücken. Bürgermeister Kiener betonte die Wichtigkeit des Zusammenhalts in Vereinen und informierte über bevorstehende bauliche Projekte der Marktgemeinde, darunter den geplanten Umbau des Bahnhofs und anstehende Straßensanierungen. Bezirksvorsitzender Ott hob die Bedeutung von Information und Beratung hervor, insbesondere im Hinblick auf energetische Sanierungsmaßnahmen.

Eine besondere Ehrung erhielten langjährige Mitglieder für ihre 25-jährige Treue zur Siedlergemeinschaft. Christian Fuchs, Helmut Karl, Regina List und Johann Wagner wurden für ihre langjährige Verbundenheit ausgezeichnet.
Ein weiterer Höhepunkt der Versammlung war die Spendenübergabe an die Offene Ganztagsschule Wernberg-Köblitz. Die großzügige Spende von 1.000 Euro, überreicht von Vorsitzender Prem, wird für die Anschaffung von Sportgeräten, Fachbüchern und Spielsachen verwendet.

Nach den Ehrungen folgten die Neuwahlen der Vorstandschaft. Unter der Leitung von Reinhard Ott wurden wichtige Positionen neu besetzt, um auch in Zukunft die vielfältigen Aufgaben der Siedlergemeinschaft zu bewältigen.
An der Spitze der Siedlergemeinschaft steht nun Hermann Zenger als 1. Vorsitzender. Sein Stellvertreter ist Helmut Karl. Die Kasse verwaltet Irmgard Kreitinger. Zum 1. Schriftführer wurde Peter Zintl und zur 2. Schriftführerin Alexandra Klar gewählt. Als Beisitzer fungieren Irma Beer, Franz-Josef Ebenburger und Irene Hoffmann. Die Kasse prüfen weiterhin Anton Kummert und Alfred Pfab. Der Vorstand wird außerdem von den Fachwarten unterstützt: Hans Beierl (Gerätewart), Jürgen Prem (Jugend), Hans Meißner (Glaubendorf), Helmut Karl (Neunaigen) und Ludwig Burkhard (Losau/Schiltern).

Zum Abschluss der Versammlung wurden ausscheidende Vorstandsmitglieder gebührend verabschiedet. Besonderer Dank galt der bisherigen 1. Vorsitzenden Franziska Prem, die für ihr langjähriges Engagement zur Ehrenvorsitzenden ernannt wurde, sowie Monika Beierl, die zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Außerdem scheidet die bisherige Kassenverwalterin Frau Regina Bostelmann als Vorstandsmitglied aus. Helmut Karl, der 2. Vorsitzende, würdigte ihre Verdienste und betonte die Bedeutung ihres Einsatzes für die Gemeinschaft.

Die erfolgreiche Jahreshauptversammlung zeigte einmal mehr, dass Engagement, Zusammenhalt und Ehrenamt das Fundament einer lebendigen Vereinskultur bilden.
https://beiunsdaheim.de/e...a19adcb95bbe

JHV 2024

  • Bild 1 von 17

     Foto: Peter Zintl

  • Bild 2 von 17

     Foto: Peter Zintl

  • Bild 3 von 17

     Foto: Peter Zintl

  • Bild 4 von 17

     Foto: Peter Zintl

  • Bild 5 von 17

     Foto: Peter Zintl

  • Bild 6 von 17

     Foto: Peter Zintl

  • Bild 7 von 17

     Foto: Peter Zintl

  • Bild 8 von 17

     Foto: Peter Zintl

  • Bild 9 von 17

     Foto: Peter Zintl

  • Bild 10 von 17

     Foto: Peter Zintl

  • Bild 11 von 17

     Foto: Peter Zintl

  • Bild 12 von 17

     Foto: Peter Zintl

  • Bild 13 von 17

     Foto: Peter Zintl

  • Bild 14 von 17

     Foto: Peter Zintl

  • Bild 15 von 17

     Foto: Peter Zintl

  • Bild 16 von 17

     Foto: Peter Zintl

  • Bild 17 von 17

     Foto: Peter Zintl


Aktion "Mitglieder werben Mitglieder": Schnellsein lohnt sich! - Sichern Sie sich Ihre Werbeprämie:

  • die ersten 2000 Werber erhalten pro Neumitglied 10 Euro.

  • die Werber müssen von Ihnen einmal pro Monat mit ihren vollständigen Kontaktdaten einschließlich ihrer Bankverbindung an den Bundesverband, Frau Martina Rischen-Rempe, Mailadresse: rischen-rempe@verband-wohneigentum.de gemeldet werden.

  • die gewonnenen Neumitglieder müssen von Ihnen einmal pro Monat - allerdings nur anonym - als bestätigte Zahl dem Bundesverband ebenso an die oben genannte Mailadresse mitgeteilt werden.

  • die Prämie wird den Werberinnen und Werbern direkt vom Bundesverband überwiesen. Das geht so lange, bis 20.000 Euro aufgebraucht sind.

  • die bundesweit erfolgreichsten drei Werberinnen und Werber erhalten außerdem einen besonderen Preis: Sie werden zur Siegerehrung des 28. Bundeswettbewerbes des Verbands Wohneigentum Anfang November 2024 nach Berlin eingeladen, mit Übernachtung für zwei Personen im Maritim proArte-Hotel.


Über unsere Aktivitäten können Sie sich auf folgenden Seiten informieren:


Unsere Satzung: