Fotos Siedlerfahrt nach Magdeburg
20.06.2015
Bitte Bild anklicken, es wird vergrößertDas Wahrzeichen ist der Magdeburger Dom
Magdeburg ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt und nach Halle dessen zweitgrößte Stadt. Die Stadt an der Elbe ist eines der drei Oberzentren von Sachsen-Anhalt und steht mit 231.021 Einwohnern auf der Liste der Großstädte in Deutschland unter den ersten Vierzig.
Erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 805, ging die Christianisierung der Slawen vom Erzbistum Magdeburg aus, das Otto I. im Jahr 968 begründete
Die Grüne Zitadelle ist ein von Friedensreich Hundertwasser entworfenes Gebäude in Magdeburg. Fertiggestellt wurde es im Jahr 2005. Es handelt sich dabei um das letzte Projekt, an dem Hundertwasser vor seinem Tod gearbeitet hat
In Zeiten des Kaiserreiches, zwischen 1895 und 1899, wurde dieses Post-Hauptgebäude errichtet, um die Verwaltungszweige des kaiserlichen Postwesens unter einem Dach zu bündeln. Diese Funktion behielt das Gebäude über 100 Jahre inne und auch heute befindet sich eine Filiale der Deutschen Post AG im südlichen Teil des Gebäudes
Niederflurgelenktriebwagen NGT 8D in Magdeburg ähnelt den Braunschweiger Fahrzeugen aus dem Jahr 2007
Kreuzung Breiter Weg/Ernst-Reuter-Allee
Ernst-Reuter-Allee mit dem Zuckerbäckergebäude
Die Johanniskirche
Martin Lutter
Erstmals erwähnt wurde ein Magdeburger Rathaus im Jahre 1244. Es entstand im Zuge der Ausbauarbeiten der einstigen Lager-/Kaufhalle der Kürschnerinnung und sollte als Zeichen der Selbstverwaltung der Stadtbürgerschaft dienen. Von jenem Bauwerk hat nur der Ratskeller die zahlreichen Zerstörungen überstanden, der noch heute als Restaurant genutzt wird.
Alter Markt in Magdeburg
Die Tradition der Rolandsfiguren stammt aus dem Mittelalter. Die Figuren symbolisierten die städtischen Freiheiten und die Unabhängigkeit der jeweiligen Stadt
Der Magdeburger Reiter ist ein Reiterstandbild, das um 1240 in der jüngeren Magdeburger Werkstatt entstand. Es handelt sich um das früheste lebensgroße rundplastische Reiterstandbild der mittelalterlichen Skulptur und gehört zu den erstrangigen Werken der europäischen Kunstgeschichte
Die Hirschsäule in Magdeburg ist ein Standbild auf dem Alten Markt der Stadt.Sie befindet sich seit 2012 südwestlich des Magdeburger Rathauses, geht jedoch auf eine ältere Tradition zurück
Das 1907 errichtete Denkmal zeigt eine der wichtigsten Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg- Otto von Guericke.
Otto von Guericke lebte von 1602-1686, war zeitweilig Bürgermeister der Stadt Magdeburg und in zahlreichen diplomatischen Missionen für die Stadt unterwegs.
Das Denkmal ist zugleich auch Brunnen mit zahlreichen ausgearbeiteten Löwenköpfen und stellt das berühmte Halbkugelexperiment von Guericke darOtto von Guericke
Das Schiffshebewerk Rothensee befindet sich nördlich von Magdeburg und überbrückt den Höhenunterschied zwischen dem Mittellandkanal und dem Rothenseer Verbindungskanal, der die Verbindung mit der Elbe und dem Magdeburger Hafen herstellt. Das Schiffshebewerk ist ein technisches Denkmal
Hier gab es Mittagessen
MS "Elbkaiser"
Die Reederei existiert seit 1992 und bietet seither die Möglichkeit zu kleinen und größeren Schiffsfahrten in Sachsen - Anhalt von Magdeburg bis Wittenberge. Befahren werden neben der Elbe und der Havel auch der Elbe - Havel - Kanal und der Mittellandkanal
Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg befindet sich nördlich von Magdeburg und ist die Überquerung des Mittellandkanals über die Elbe
Nach der Wiedervereinigung strebte man wieder an, das Niveau der Ost-Schifffahrt auf Westniveau anzuheben. Eines der größten Projekte war dann der bereits geplante Ausbau der Wasserstraßenverbindung von Hannover über Magdeburg nach Berlin
Die Planungen für die Errichtung des Wasserstraßenkreuzes gehen zumindest bereits auf den Anfang des 20. Jahrhunderts zurück. Im Jahr 1905 begann der Bau des Mittellandkanals. 1938 wurde das Schiffshebewerk Rothensee fertiggestellt
Die Schleuse Hohenwarthe schließt die Osthaltung des Mittellandkanals nach Osten ab und senkt das Niveau auf die Höhe des nur 200m weiter östlich erreichten Elbe-Havel-Kanals. Sie wurde im Oktober 2003, zusammen mit der Kanalbrücke Magdeburg, eröffnet
Sämtliche Fotos sind von Meike Rupp-Naujok und Dirk Riemenschneider - Fotos dürfen kopiert werden
Infos teilweise aus Wikipedia (de.wikipedia.org)