Pressemitteilungen

Von Energiesparen bis Vererben - Verband Wohneigentum bietet kostenlose Online-Infowoche an


Berlin/Bonn, 4. November 2024. Der gemeinnützige Verband Wohneigentum bietet vom 18. bis 22. November 2024 wieder seine Online-Infowoche fürs Wohneigentum zu folgenden Themen an:

⚫ Erwerb von Immobilien aus dem Bestand
⚫ Erben und Vererben
⚫ Photovoltaik und Balkonkraftwerke
⚫ Wohneigentum bei Trennung und Scheidung
⚫ Energiesparen im Wohneigentum


Das Expertenteam des Verbands referiert jeweils ab 18 Uhr und steht im Anschluss für Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung. Das Info-Angebot ist kostenlos und offen auch für Nicht-Mitglieder. Info und Anmeldung für alle Termine: https://www.verband-wohneigentum.de/bv/on235938

Die Termine:
Montag, 18.11.: Erwerb von Bestandshäusern - Was ist zu beachten?

Objektsuche, Kaufpreisverhandlung, eine geeignete Finanzierung, die auch erforderliche Modernisierungskosten berücksichtigen muss - wer eine Immobile kaufen möchte, schaut sich zunehmend auch im Gebäudebestand um. Dabei gibt es Herausforderungen, zu denen der Referent informiert.

Dienstag, 19. 11.: Erben und Vererben - gesetzliche Erbfolge, testamentarische Verfügung
Wer rechtzeitig seinen Nachlass regelt, hilft seinen Angehörigen. Der Vortrag bietet Antworten auf Fragen zu Immobilie und Vermögen im Todesfall: bei gesetzlicher Erbfolge; bei selbst bestimmter Erbfolge (Gestaltung von Testament/Erbvertrag); zu Pflichtteilsansprüchen von pflichtteilsberechtigten Personen; zu erbschaftssteuerrechtlichen Aspekten.

Mittwoch, 20. 11.: Photovoltaik und Balkonsteckersolar
Aus ökologischer Sicht bietet Photovoltaik viel Potential, die ökonomische Betrachtung ergibt oft ein anderes Bild. Das eigene Nutzungsverhalten elektrischer Energie ist letztlich entscheidend für die Wertschöpfung, sagt unser Referent. Dabei ist das Verständnis der technischen Grundlagen Voraussetzung für Planung und Dimensionierung einer PV-Anlage.

Donnerstag, 21.11.: Wohneigentum bei Trennung und Scheidung?
Bei Trennung und Scheidung stellen sich viele Fragen rund um das gemeinsame Wohneigentum: Wer darf im Haus bleiben, wenn Kinder da sind? Was passiert mit dem Haus während und nach der Trennung? Im Online-Vortrag erfahren die Teilnehmenden alles über die rechtlichen Grundlagen, über Scheidungsfolgenvereinbarungen und das Finden fairer Lösungen.

Freitag, 22. 11.: Welchen Knopf im Eigentum muss ich drücken, um (sinnvoll) Energie zu sparen?
Energiesparen ist ein entscheidender Baustein zum Klimaschutz. Ein solides Grundverständnis ermöglicht das Nutzen von Einsparpotentialen bei Heizen und Haushaltsstrom. Antworten gibt es auf Fragen wie: Welcher Gerätetausch ist beispielsweise sinnvoll? Welche Maßnahmen sollten sinnvoll am Anfang stehen? Welche Fehler sind zu vermeiden?

Presse-Kontakt:
Verband Wohneigentum e.V.
Katrin Ahmerkamp, Pressesprecherin
Oberer Lindweg 2, 53129 Bonn
Telefon: 0228 6046820
E-Mail: presse@verband-wohneigentum.de
www.verband-wohneigentum.de




---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


22.02.2021 - Pressemitteilung


Den Bau von Eigenheimen verbieten?

Deutschland diskutiert mal wieder ein Thema mit hoher Emotionalität und Entschiedenheit: Soll der Bau von Eigenheimen künftig verboten werden?

Hier verfallen wir erneut in eine typisch deutsche Denkstruktur: Ja oder Nein, Schwarz oder Weiß.
Grautöne gibt es nicht. Genau diese sind aber wichtig: Denn es ist doch entscheidend, an welcher
Stelle das Einfamilienhaus gebaut werden soll. Mehr Gelassenheit in der Diskussion tut not.

Niemand käme auf die Idee, mitten in der Innenstadt von Hamburg, Berlin oder München ein Ein-
familienhaus zu bauen. Also muss es doch darauf ankommen, wo das EFH stehen soll: Es muss zur
vorhandenen Siedlungsstruktur passen. Genauso wenig wie größere Wohnblöcke in ein Einfamili-
enhausgebiet passen, genauso wenig passen EFH’s in ein Gebiet mit 6-7 geschossigen Mehrfamili-
enhäusern. Es kommt also immer auf den Raum an, und der gestaltet sich in einer Großstadt an-
ders als auch dem Land, in der Innenstadt anders als am Stadtrand. Unsere Bebauungspläne müs-
sen daher sowohl den Wünschen der Menschen als auch den örtlichen Gegebenheiten Rechnung
tragen, und hier liegt eine entscheidende Aufgabe von Politik.

Eines dürfen wir aber nicht vergessen: Deutschland ist nach wie vor das Land in Europa mit der
geringsten Wohneigentumsquote. Und die Politik ist gut beraten, demjenigen, der sich aus wel-
chen Gründen auch immer Wohneigentum schaffen will, keine weiteren Steine in den Weg zu le-
gen. Unsere freiheitliche Grundordnung gilt auch hier, so Herlind Gundelach, Vorsitzende des
Verbands Wohneigentum in Hamburg

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.