BV-Info Januar 2025
Was vor uns liegt, und was hinter uns liegt,
ist klein im Vergleich mit dem, was in uns liegt. (R. W. Emerson)
Verehrte Mitglieder, liebe Siedlerfreunde,
wir wünschen Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2025!
Bodenuntersuchung geplant- nachfolgend aufgeführt
Wir bieten für alle Bürgerinnen und Bürger eine Bodenuntersuchung am Montag, den 27. Januar 2025 an. Die genaue Vorgehensweise haben wir nachfolgend abgedruckt. Bitte melden Sie sich umgehend bei der Vorsitzenden, Katharina Dümmel, Tel. 785243 (bitte auch auf AB sprechen) oder per Mail: bv-sg-neureut-kirchfeld@verband-wohneigentum.de
Wichtig!
Bitte teilen Sie mit wo die Probe gezogen werden soll und ob dies auch in Ihrer Abwesenheit geschehen kann.
Mitgliedsbeitrag 2025
Der Beitrag wird Anfang/Mitte März 2025 eingezogen. Bitte teilen Sie uns evtl. Änderungen z.B. Kontonummer, Bankenwechsel oder Name des Kontoinhabers, schnellstmöglich mit.
Ja zu Glasfaser-Ausbau!
Die Deutsche Glasfaser bietet für die Zukunft eine schnelle, stabile Internetverbindung an. Wir befürworten grundsätzlich einen Ausbau im Stadtteil Neureut. Teilweise wurde dem BV-Info Januar 2025 ein Flyer für eine Vereinsaktion der Deutschen Glasfaser beigefügt. Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Verein bei einem Auftrag als Vermittler berücksichtigen.
Terminvorschau!
Montag 27.01.2025 Bodenprobe-Aktion. Anmeldung bei Frau Dümmel Tel. 785243 (AB)
Mittwoch 26.02.2025 Frühjahrs-Schnittkurs
Freitag 21.03.2025 Mitgliederversammlung
Bodenuntersuchung 2025
Warum eine Bodenuntersuchung?
Für ein gesundes Wachstum braucht jede Pflanze neben Wasser und Luft verschiedene Nährstoffe. Neben den Spurenelementen sind dies in erster Linie die Hauptnährstoffe Stickstoff, Phosphor, Kalium und Magnesium. Der Säuregehalt (pH-Wert) des Bodens ist ebenfalls sehr wichtig für die Nährstoffverfügbarkeit. In welchem Maße die Nährstoffe vorhanden sind und wie hoch der pH-Wert ist kann nur durch eine Bodenuntersuchung festgestellt werden. Sie ist die Grundlage für eine gezielte und pflanzengerechte Düngung! Die Vernachlässigung eines dieser Nährstoffe kann zu Ertrags- oder Qualitätseinbußen führen. Andererseits kann eine Überdüngung die Qualität mindern, die Pflanzen schädigen und Auswaschungen ins Grundwasser verursachen.
Was wird untersucht?
Bei der Grunduntersuchung wird der Boden auf Phosphor, Kalium, Magnesium, pH-Wert und Salzgehalt untersucht
Wer untersucht die Probe?
Der Verband Wohneigentum Baden-Württemberg e.V. arbeitet mit dem Bodenlabor Geier in Allensbach zusammen.
Was kostet eine Bodenuntersuchung?
Eine Untersuchung kostet 21,-€ +MwSt. Die Rechnung über diesen Betrag bekommen Sie, zusammen mit den Untersuchungsergebnissen, direkt vom Bodenlabor zugeschickt.
Was erhalte ich dafür?
Sie erhalten eine Auflistung des Nährstoff-, des Salzgehaltes und des pH-Wertes. Jeweils mit den Angaben Ihres Bodens und des Sollwertes. Auf dieser Grundlage bekommen Sie eine Düngeempfehlung für eine organische und eine mineralische Düngung. Diese wird in g/m² angegeben und es werden handelsübliche Dünger aufgelistet.
Wann ist eine Untersuchung sinnvoll?
Eine Untersuchung sollte alle 3-5 Jahre und vor einer Neuanlage erfolgen. Der beste Zeitpunkt ist im Januar/Februar. Die Untersuchung muss immer vor der Düngung erfolgen. Auf keinen Fall sollte nach einer erfolgten Düngung, auch nicht nach einer organischen, die Probe gezogen werden.
Wo wird die Probe gezogen?
Für eine exakte Düngeempfehlung ist die Nutzungsform entscheidend, z.B.: Gemüsegarten, Rasen, Stauden- und Gehölzbeete, Obstbaumwiese oder eine andere Kultur wie Weinreben. Für jeden Bereich ist nur eine getrennte Untersuchung sinnvoll!
Ziehung der Bodenprobe und Ergebnis:
Der Gartenberater Sven Görlitz wird zur Probeziehung vorbeikommen. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Das Ergebnis bekommen Sie nach ca.3-4 Wochen zugeschickt.